operation manual
DEDE
- 12 -
11. Fehlersuchplan
Störung Mögliche Ursache Behebung
Motor läuft nicht - Stromunterbrechung
- Motorschutz hat ausgelöst
- Sicherheitsschalter gibt keinen
Kontakt
- Drehrichtungsumschalter steht in
Mittelstellung
- Netzleitung, Stecker und Sicherung
prüfen
- Rückstellknopf (Abb. 13/ Pos. D)
drücken (siehe Punkt 6.5)
- Fangbox richtig einsetzen und Si-
cherheitsschalter nach oben schie-
ben bis er einrastet
- Laufrichtung am Drehrichtungsum-
schalter einstellen
Zu häckselndes
Material wird nicht
eingezogen
- Häckselmesser läuft rückwärts
- Materialstau im Einfülltrichter
- Häckselmesser ist blockiert
- Drehrichtung umschalten
- Drehrichtung umschalten und das
Material aus dem Einfülltrichter zie-
hen. Dicke Zweige neu einführen,
so dass das Messer nicht sofort in
die vorgeschnittenen Kerben greift.
- Drehrichtung umschalten. Das
Messer gibt das verklemmte Mate-
rial frei.
Zu häckselndes
Material wird nicht
richtig gehäckselt
- Gegenmesser falsch eingestellt - Gegenmesser einstellen. Siehe
hierzu Kapitel 6.8
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt-
gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauorderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge-
rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt-
schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroen sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
Das Gerät kann bei ungünstigen Netzverhältnissen zu vorübergehenden Spannungsabsenkungen füh-
ren. Ist die Netzimpedanz am Anschlusspunkt zum öentlichen Netz größer als 0,324 Ω können weitere
Maßnahmen erforderlich sein bevor das Gerät an diesem Anschluss bestimmungsgemäß betrieben
werden kann. Wenn nötig kann die Impedanz beim örtlichen Energieversorgungsunternehmen erfragt
werden.
Anl_GLH_E_2845_B_SPK7.indb 12 13.05.15 14:19










