Operation Manual
7
o Abschaltstromm
o Maximale Akkutemperatur
o u.s.w
• Temperaturkontrolle des Akkus mit einem Thermofühler
• USB-Schnittstelle, die dient für:
o Firmware update;
o Flash des Datenlogger auslesen;
o Datenloggen am PC;
o Fernsteuerung des Gerätes, mit Möglichkeit eigene Lade-/Entlade-Programme zu
entwickeln, unabhängig von Geräteprogrammen.
• USART-TTL-Schnittstelle für eine Fernsteuerung des Gerätes per Mikrokontroller
• Anzeige verschiedenen eingestellten und ermittelten Parameter während Service-Vorgang, sowie
den Widerstand der Stromkette „Akku+Ladekabel“ und Lade-/Entladestatistik.
• Temperaturgesteuerter Lüfter
• Datenerhalt bei Netzspannungsausfall, automatischer Neustart des abgebrochenen Programms
Hinweis: N1 Beim Laden von Li-Ion- und Li-Polymer-Akkus muss man ganz
sicher sein, dass es sich um einen „nackten“ Akku handelt. Nur in diesem Fall
kann der AkkuMaster diesen Akku richtig behandeln. Wenn der Akku eingebaute
Lade- bzw. Schutzelektronik enthält, darf er nur mit einem speziell dazu vorge-
sehenen Ladegerät geladen werden. Wird versucht, so einen Akku mit dem AkkuMaster
aufzuladen, kann dies zur Beschädigung (bzw. Explosion) des Akkus führen.
Hinweis N2 Grundsätzlich ist beim Laden von Akkus die „in Reihe“ angeschlossen sind, da-
rauf zu achten, dass in diesem Fall nur Akkus mit gleicher Kapazität, gleichem Ladezustand
und vom gleichen Hersteller geladen werden dürfen. Unterschiedlich genutzte Akkus sollten
immer getrennt geladen werden (niemals in Reihe).