Operation Manual
35
Ein Ladebeispiel für einen NiMH-Akku ohne –dU-Abschaltung.
3.3 Ladeverfahren für Pb-, Li-Ion- und Li-Polymer-Akkus
Das geeignete Ladeverfahren für diese Akkus ist das Laden mit I/U-Kennlinie. Der Akku wird hier
zunächst mit konstantem Strom geladen, bis die Ladeschlussspannung (U cell max.) erreicht ist.
Dann wird die Spannung konstant gehalten und der Ladestrom passt sich dem Ladezustand des
Akkus an. Je voller der Akku, desto geringer der Ladestrom. Wird der Ladestrom von einem be-
stimmten Wert (I cut-off) unterschritten, wird der Ladevorgang als abgeschlossen bewertet.
Hinweis: Beim Laden von Li-Ion- und Li-Polymer-Akkus muss man ganz sicher sein, dass es
sich um einen „nackten“ Akku handelt. Nur in diesem Fall kann der AkkuMaster diesen Akku
richtig behandeln. Wenn der Akku eingebaute Lade- bzw. Schutzelektronik enthält, darf er
nur mit einem speziell dazu vorgesehenen Ladegerät geladen werden. Wird versucht, so
einen Akku mit dem AkkuMaster aufzuladen, kann dies zur Beschädigung (bzw. Explosion)
des Akkus führen.
Folgende Ladeparameter werden von meisten Akkuhersteller empfohlen:
• PB
o U cell max.: 2,2..2,45V/cell;
o I charge
Standard Laden: 0,1C;
Schnell Laden: 0,3..1C;
o I cut-off: 0,05..0,2C;