Operation Manual

30
Bild N7
Das Display zeigt einen Wert an, dieser sollte auch vom Amperemeter angezeigt werden. In
diesem Fall: 5000mA. Weicht dieser Wert ab, so kann er nun mit den Up-Down-Tasten eingestellt
werden. Danach wird die Einstellung mit der Taste „Enter“ bestätigt.
Nach dem Ladestromabgleich wird auf gleiche Weise der Entladestromabgleich durchgeführt (Bild
8..11).
1.4.3.2 Menü „Calibrate T“
Bei diesem Abgleich wird ein Thermometer als Referenz-Gerät benötigt. Als Referenz-Temperatur
wird die Raumtemperatur benutzt.
01.
02.
Bild N1
In diesem Menüpunkt werden der Istwert (oben) und Sollwert (unten) angezeigt. Weicht der Istwert
(Thermofühler des Ladegerätes) von dem Sollwert (Thermometer) ab, so kann er nun mit den
Up-Down-Tasten eingestellt werden (Bild 2). Danach wird die Einstellung mit der Taste „Enter“
bestätigt.
2. Die Service-Programme
Folgende Programme stehen zur Verfügung:
• Charge (Laden);
• Discharge (Entladen);
• Discharge-Charge (Entladen-Laden);
• Charge-Discharge-Charge(Laden-Entladen-Laden);
• Cycle (Zyklen);
• Forming(Formieren);
Jeder Akku kann nur eine bestimmte Menge an Energie aufnehmen und speichern, man spricht
hier von Kapazität oder Akkukapazität. Dieser Kapazitätswert wird in mAh (Milliamperestunden)
oder bei größeren Akkus in Ah (Amperestunden) angegeben. Im Normalfall ist auf jedem Akku, der
auf dem freien Markt käuichen erworben werden kann, vom Hersteller der Kapazitätswert aufge-
druckt. Man bezeichnet diesen aufgedruckten Kapazitätswert als Nennkapazität. Lade- und Entla-
deströme werden in ihrer Größe als ein Vielfaches von der Nennkapazität eines Akkus angegeben.
Die Bezeichnung hierfür ist „C“ bzw. „CA“. Z.B. wird ein Akku mit der Nennkapazität 1000mAh mit
1/10C geladen, so ießt ein Ladestrom von 100 mA.
2.1 Charge
Ein angeschlossener Akku wird aufgeladen, nach Beendigung der Ladung schaltet das Gerät auf
Erhaltungsladung um.
Nach dem Laden wird in diesem Programm eine Meldung angezeigt, diese besagt, aus welchem
Grund die Ladung beendet wurde. Folgende Meldungen sind möglich:
"Ich.min. reached": Der Abschaltstrom wurde erreicht(siehe Parameter „I cut-off). Die Meldung
wird beim Laden von Pb-, Li-Ion- und Li-Polymer-Akkus verwendet.
• „max.temp.reached“: Die maximal zulässige (eingestellte) Akkutemperatur wurde erreicht.
"deltaU detected": Der Delta-Peak wurde erkannt. Die Meldung wird beim Ladem von NiCd- und
NiMH-Akkus verwendet.
• "max.cap. reached": Die Ladekapazitätsbegrenzung wurde erreicht.
2.1.1 Hinweis N1: Die Erhaltungsladung wird nur für NiCd-, NiMH- und Pb-Akkus durchgeführt.
Eine Erhaltungsladung für Li-Ion- und Li-Polymer-Akku kann zur Degradation des Akkus führen.