Operation Manual
27
Parameter „I cut-off“ und deren Bedeutung
Das geeignete Ladeverfahren für Pb, Li-Ion und Li-Polymer-Akkus ist das Laden mit IU-Kennlinie.
Der Akku wird hier zunächst mit konstantem Strom geladen, bis die Ladeschlussspannung erreicht
ist. Dann wird die Spannung konstant gehalten und der Ladestrom passt sich dem Ladezustand
des Akkus an. Je voller der Akku, desto geringer der Ladestrom. Wird ein Ladestrom von einem
bestimmten Wert (I cut-off) unterschritten, wird der Ladevorgang als abgeschlossen bewertet.
Einstellungen für Pb:
01.
02. 03.
Bild N1
Der Menüpunkt „U cell min.“. In diesem Menüpunkt wird die Entladeschlussspannung (pro Zelle)
eingestellt.
Einstellungsbereich: 1550..1950mV;
Werkeinstellung: 1750mV;
Bild N2
Der Menüpunkt „U cell max.“. In diesem Menüpunkt wird die Ladeschlussspannung (pro Zelle)
eingestellt.
Einstellungsbereich: 2200..2500mV;
Werkeinstellung: 2380mV;
Bild N3
Der Menüpunkt „I cut-off“. “. In diesem Menüpunkt werden die Einstellungen für die „I cut-off“
durchgeführt.
Einstellungsbereich: 1..10% von Nennkapazität;
Werkeinstellung: 5% von Nennkapazität;
Hinweis: Wenn der eingestellte Ladestrom weniger als „I cut-off“-Strom ist, wird der „I cut-off“-
Strom als 80% vom eingestellten Ladestrom berechnet.
Einstellungen für Li-Ion:
01.
02. 03.
Bild N1
Der Menüpunkt „U cell min.“. In diesem Menüpunkt wird die Entladeschlussspannung (pro Zelle)
eingestellt.
Einstellungsbereich: 2900..3200mV;
Werkeinstellung: 3000mV;
Bild N2
Der Menüpunkt „U cell max.“. In diesem Menüpunkt wird die Ladeschlussspannung (pro Zelle)
eingestellt.
Einstellungsbereich: 3900..4300mV;
Werkeinstellung: 4100mV;
Bild N3
Der Menüpunkt „I cut-off“. “. In diesem Menüpunkt werden die Einstellungen für die „I cut-off“
durchgeführt.
Einstellungsbereich: 2..20% von Nennkapazität;
Werkeinstellung: 10% von Nennkapazität;