Operation Manual

25
Hinweis: Nach dem Laden mit dem „Manual Charge“-Programm wird keine Ladeerhaltung durch-
geführt.
1.4 Menü „Settings“
Dieses Menü enthält drei Untermenüs: „Accu cong“, „Interface“ und „Calibrate“.
1.4.1 Menü „Accu cong“
Im Menü „Accu cong“ können folgende Einstellungen vorgenommen werden:
Allgemeine Einstellungen:
01.
02. 03.
Bild N1
Der Menüpunkt „Set default“. In diesem Menüpunkt können die werkseitigen Einstellungen für den
ausgewählten Akkutyp wiederhergestellt werden.
Bild N2
Der Menüpunkt „Restore all“. In diesem Menüpunkt können die werkseitigen Einstellungen für alle
Akkutypen wiederhergestellt werden.
Bild N3
Der Menüpunkt „T accu max.“. In diesem Menüpunkt wird die maximal zulässige Akkutemperatur
für den ausgewählten Akkutyp eingestellt.
Einstellungsbereich: 30..60°C;
Werkeinstellung: 40°C;
Parameter „Delta-Peak (-dU)“ und deren Bedeutung
Beim Laden NiCd/NiMH-Akkus wird die Akkuspannung ständig gemessen und der Maximalwert
gespeichert. Ist der Akku voll geladen, so steigt diese Spannung nicht mehr an, sondern fällt
wieder ganz geringfügig ab. Dieser Spannungsrückgang (-dU) wird erkannt und der Ladevorgang
abgebrochen. Diese Abschaltung funktioniert aber nur zuverlässig bei einem hohen Ladestrom (ab
1/2 C).
Parameter „Charge factor“ und deren Bedeutung
Alle Ladeprogramme, die im AkkuMaster vorhanden sind, haben eine eingebaute Ladekapazi-
tätsbegrenzung. Diese Ladekapazitätsbegrenzung schützt den Akku vor Überladung (bzw. von
falschen Einstellungen), wenn keine anderen Abschaltkriterien zu tragen kommen. Dabei wird der
Ladefaktor in der Höhe 1,6 berücksichtigt. Das bedeutet, dass der Akku bis maximal einer 160%-
igen Nennkapazität aufgeladen werden kann. Dann wird der Ladevorgang abgebrochen. Für die
NiCd/NiMH-Akkus ist eine Möglichkeit vorgesehen diesen Ladefaktor zu ändern.
Einstellungen für NiCd:
01.
02. 03.
04.