Operation Manual

10
1.1 Menüaufbau
Für die Steuerung des Menüs wird im Gerät ein Joystick verwendet, der als eine Kombination von
fünf Tasten betrachtet werden kann: „Up“, „Down“, „Right“, „Left“, „Enter“.
Jeder Menüpunkt besteht aus einem ganzen Bildschirm, wobei der Name des Menüpunktes, der
Wert des Menüpunktes (falls vorhanden) und die Navigierungssymbole angezeigt werden. Die
Navigierungssymbole zeigen welche Tasten in diesem Menü zur Verfügung stehen. Ein aktiver
Menüpunkt enthält ein „Enter“-Symbol. Das bedeutet, dass dieser Menüpunkt editiert, bestätigt
oder ausgeführt werden kann.
Hinweis: Die Menübeschreibung ist in erste Linie zum Kennen lernen der Menüstruktur
gedacht. Alle Menüpunkte, die weiter in der Anleitung beschrieben werden, sind für die
Firmwareversion 1.0 gültig. Die möglichen Änderungen in Namen, Begriffen, Einstellungs-
bereichen u.s.w. in neuen Versionen sind vorbehalten.
1.2 Menü „Accu service“
Das Menü „Accu service“ enthält sechs allgemeine Pegeprogramme:
o Charge(Laden);
o Discharge(Entladen);
o Discharge-Charge(Entladen-Laden);
o Charge-Discharge-Charge(Laden-Entladen-Laden);
o Cycle(Zyklen);
o Forming(Formieren);
Zur Erklärung einen typischen Menüablauf wählen wir als Beispiel das Service-Programm „Cycle
(Zyklen)“, weil dieses Programm alle möglichen Einstellungen enthält, die auch die anderen Pro-
gramme haben können.
Die Einstellungen für das Programm:
01.
02. + „Enter“ 02.1.
03. 04. 05.
06. 07. 08.
Navigierungssymbole