Akkuladestation „AccuMaster C5“ (incl. Kabelsatz) Best.-Nr. 1 24 24 65 Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Bedienungsanleitung AkkuMaster C5 Bevor Sie das Gerät benutzen, beachten Sie unbedingt die Anweisung dieser Anleitung. Der Gesetzgeber fordert, dass wir Ihnen wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit geben und Sie darauf hinweisen, wie Sie Schäden an Personen, am Gerät und anderen Einrichtungen vermeiden.
kann zu schweren Verätzungen führen! Im Falle einer Berührung sollten Sie sofort mit viel klarem Wasser spülen und gegebenenfalls einen Arzt aufsuchen. Bei längerem Betrieb, mit maximalem Ladestrom, erwärmt sich das Gerät. Kontrollieren Sie deshalb in regelmäßigen Abständen den Ladevorgang und ziehen Sie bei Unregelmäßigkeiten (übermäßige Erhitzung des Akkus, starkes Ausgasen) sofort den Netzstecker und klemmen den Akku vom Ladegerät ab.
es für Kinder nicht erreichbar ist. Kinder könnten Einstellungen verändern oder den Akku/Akkupack kurzschließen, was zu einer Explosion führen kann. Lebensgefahr! • Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden! • Das Produkt ist nur geeignet zum Laden von Akku, Blei-Säure, Blei-Gel, NiCd, NiMH, Pb, Li-Ion und Li-Polymer • Beachten Sie unbedingt beim Laden von Akkus die Ladevorschriften des jeweiligen Akku-Herstellers.
Bei Durchführung eines Firmware-Update sind grundsätzlich die Akkus von den Ladeausgang zu trennen. • Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann/ Fachwerkstatt durchgeführt werden. Es sind keine für Sie einzustellenden bzw. zu wartenden Produktbestandteile im Geräteinneren. • In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern • Achten Sie darauf, dass die Isolierung des gesamten Produkts weder beschädigt noch zerstört wird. Öffnen bzw. zerlegen Sie es niemals! • Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Produkt auf Beschädigungen! Falls Sie Beschädigungen feststellen, so nehmen Sie das Ladegerät nicht in Betrieb, sondern bringen Sie sie in eine Fachwerkstatt. • Wenn das Ladegerät nicht benutzt wird, so trennen Sie sie von der Netzspannung und vom Akku.
o Abschaltstromm o Maximale Akkutemperatur o u.s.w • Temperaturkontrolle des Akkus mit einem Thermofühler • USB-Schnittstelle, die dient für: o Firmware update; o Flash des Datenlogger auslesen; o Datenloggen am PC; o Fernsteuerung des Gerätes, mit Möglichkeit eigene Lade-/Entlade-Programme zu entwickeln, unabhängig von Geräteprogrammen.
9 10 1 2 3 4 1 Netzschalter 2 Ladebuchse (Plus-Anschluss) 3 Ladebuchse (Minus-Anschluss) 4 Joystick für Bedienung des Gerätes 5 LED-Anzeige „Laden“ 6 LED-Anzeige „Entladen“ 7 LED-Anzeige „Fertig“ 8 LED-Anzeige „Fehler“ 10 LED-Anzeige „Netz“ 9 LC-Display 8 5 6 7 8
1.
1.1 Menüaufbau Navigierungssymbole Für die Steuerung des Menüs wird im Gerät ein Joystick verwendet, der als eine Kombination von fünf Tasten betrachtet werden kann: „Up“, „Down“, „Right“, „Left“, „Enter“. Jeder Menüpunkt besteht aus einem ganzen Bildschirm, wobei der Name des Menüpunktes, der Wert des Menüpunktes (falls vorhanden) und die Navigierungssymbole angezeigt werden. Die Navigierungssymbole zeigen welche Tasten in diesem Menü zur Verfügung stehen. Ein aktiver Menüpunkt enthält ein „Enter“-Symbol.
09. 10. 11. 12. Bild N1 Der Menüpunkt „Accu service“. Mit der Taste „rechts“ wird der Menüpunkt „Accu choice (Akkuauswahl)“ ausgewählt. Bild N2 Der Menüpunkt „Accu choice“. In diesem Menüpunkt wird der Speicherplatz für eine Akkukonfiguration ausgewählt. Dabei wird die Taste „Enter“ gedrückt. Nun können Sie mit den Tasten „UP/ DOWN“ den gewünschten Platz auswählen (Bild 2.1). Zur Auswahlbestätigung drücken Sie noch mal die Taste „Enter“. Einstellungsbereich: 1..20; Bild N3 Der Menüpunkt „Accu program“.
des angeschlossenen Akkus eingestellt. Wird die Up- oder Down-Taste für längere Zeit gedrückt gehalten, so ändern sich die Werte im Display entsprechend schneller. Der AkkuMaster errechnet sich aus der Kapazitätsangabe verschiedene Lade/Entladeparameter wie z. B. die Prozentangabe, die Lade/Entladestrom-Standardwerte usw. Einstellungsbereich: 100mAh..100000mAh; Bild N7 Der Menüpunkt „Charge cur. (Ladestrom)“.
04. 05. 06. 07. 08. 09. 10. 11. 12. 13. Bild N1 Der Menüpunkt „Status“. In diesem Menüpunkt wird der Programmzustand angezeigt. Bild N2 Der Menüpunkt „Setting info“. In diesem Menüpunkt werden die vorgenommenen Einstellungen angezeigt. Mit den Tasten „links-rechts“ können alle Daten durchgeblättert werden. Bild N3 Der Menüpunkt „Cycle“. In diesem Menüpunkt wird die Nummer des laufenden Entlade-Ladevorganges angezeigt. Bild N4 Der Menüpunkt „Total time“.
Der Menüpunkt „Discharged“. In diesem Menüpunkt wird die laufende entladene Kapazität angezeigt. Bild N8 Der Menüpunkt „U input“. In diesem Menüpunkt wird die Eingangsspannung (geräteseitig, Entladestrom eingeschaltet) angezeigt. Bild N9 Der Menüpunkt „U accu“. In diesem Menüpunkt wird die Akkuspannung (Entladestrom ausgeschaltet, also stromlos) angezeigt. Bild N10 Der Menüpunkt „Discharge current“. In diesem Menüpunkt wird der gemessene Entladestrom angezeigt. Bild N11 Der Menüpunkt „R(accu+cable)“.
Der Menüpunkt „Total time“. In diesem Menüpunkt wird die gesamte abgelaufene Programmzeit angezeigt. Bild N5 Der Menüpunkt „D/C history“. In diesem Menüpunkt wird die Entlade-Ladestatistik angezeigt. Bild N6 Der Menüpunkt „Pause time“. In diesem Menüpunkt wird die abgelaufene Pausezeit angezeigt. Bild N7 Der Menüpunkt „Remain time“. In diesem Menüpunkt wird die restliche Pausezeit angezeigt. Bild N8 Der Menüpunkt „U accu“. In diesem Menüpunkt wird die Akkuspannung angezeigt. Bild N9 Der Menüpunkt „Exit“.
Der Menüpunkt „Charge time“. In diesem Menüpunkt wird die abgelaufene Ladezeit angezeigt. Bild N6 Der Menüpunkt „D/C history“. In diesem Menüpunkt wird die Entlade-Ladestatistik angezeigt. Bild N7 Der Menüpunkt „Charged“. In diesem Menüpunkt wird die laufende geladene Kapazität angezeigt. Bild N8 Der Menüpunkt „U charge“. In diesem Menüpunkt wird die Ausgangsspannung(geräteseitig, Ladestrom eingeschaltet) angezeigt. Bild N9 Der Menüpunkt „U accu“.
Der Menüpunkt „Cycle“. In diesem Menüpunkt wird die Nummer des laufenden Entlade-Ladevorganges angezeigt. Bild N4 Der Menüpunkt „Total time“. In diesem Menüpunkt wird die gesamte abgelaufene Programmzeit angezeigt. Bild N5 Der Menüpunkt „D/C history“. In diesem Menüpunkt wird die Entlade-Ladestatistik angezeigt. Bild N6 Der Menüpunkt „Pause time“. In diesem Menüpunkt wird die abgelaufene Pausezeit angezeigt. Bild N7 Der Menüpunkt „Remain time“.
Der Menüpunk „Setting info“. In diesem Menüpunkt werden die vorgenommenen Einstellungen angezeigt. Mit den Tasten „links-rechts“ können alle Daten durchgeblättert werden. Bild N3 Der Menüpunkt „Total time“. In diesem Menüpunkt wird die gesamte Programmzeit angezeigt. Bild N4.1..N4.5 Der Menüpunkt „D/C history“. In diesem Menüpunkt wird die Entlade-Ladestatistik angezeigt. Bild N5 Der Menüpunkt „U accu“. In diesem Menüpunkt wird die Akkuspannung angezeigt. Bild N6 Der Menüpunkt „Exit“.
beschädigt erkannt wird, einen tiefentladenen Akku nicht erkennt oder ein Ladevorgang zu früh abgebrochen wird. Oder der Benutzer will den Akku ausschließlich nach seinen Vorgaben bzw. Werten "warten". Genau für diese Voraussetzungen ist dieser Menüpunkt. 01. 02. 03. 04. 05. 06. Bild N1 Der Menüpunkt „Manual charge (Manuell Laden)“. Bild N2 Der Menüpunkt „U charge max. (Maximale Ladespannung)“. In diesem Menüpunkt wird die maximale Ladespannung eingestellt. Einstellungsbereich: 1V..
2. Ladestrom(Imax): 1/10C -> 150mA; 3. Ladezeit(Charge time): 16 Stunden (Zeitbegrenzung: max.160% von Nennkapazität wird geladen); 4. Akkutemperatur: 40°C; Die Temperatureinstellung wird berücksichtigt, wenn der Thermofühler angeschlossen ist. Beispiel N2 Akku: NiCd/NiMH, 1.2V/1500mAh; Ladeart: Standardladen mit 1/10C Ladestrom und Akkuspannungs- und Zeitbegrenzung; Einstellungen: 1. Ladespannung (Umax): Umax = 1,5V; 2. Ladestrom(Imax): 1/10C -> 150mA; 3.
Akku: Li-Ion, 3,6V/1000mAh; Ladeart: Standardladen mit 1/10C Ladestrom und Zeitbegrenzung; Einstellungen: 1. Ladespannung(Umax): Umax=Cells*Umax/cell=1*4,1V=4,1V(Ladeschlussspannung); 2. Ladestrom (Imax): 1/10C -> 100mA; 3. Ladezeit (Charge time): 16 Stunden (Zeitbegrenzung: max.160% von Nennkapazität wird geladen); 4. Akkutemperatur: 40°C; Die Einstellung wird berücksichtigt, wenn der Thermofühler angeschlossen ist.
02.3 02.4 03. 04. 05. 06. 07. 08. 09. 10. 11. Bild N1 Der Menüpunkt „Status“. In diesem Menüpunkt wird der Programmzustand angezeigt. Bild N2 Der Menüpunkt „Setting info“. In diesem Menüpunkt werden die vorgenommenen Einstellungen angezeigt. Mit den Tasten „links-rechts“ können alle Daten durchgeblättert werden (Bild 2.1..2.4) Bild N3 Der Menüpunkt „Charged“. In diesem Menüpunkt wird die laufende geladene Kapazität angezeigt. Bild N4 Der Menüpunkt „Charge time“.
Bild N6 Der Menüpunkt „U charge“. In diesem Menüpunkt wird die Ausgangsspannung (geräteseitig, Ladestrom eingeschaltet) angezeigt. Bild N7 Der Menüpunkt „U accu“. In diesem Menüpunkt wird die Akkuspannung (Ladestrom ausgeschaltet, also stromlos) angezeigt. Bild N8 Der Menüpunkt „Charge current“. In diesem Menüpunkt wird der gemessene Ladestrom angezeigt. Bild N9 Der Menüpunkt „R(accu+cable)“. In diesem Menüpunkt wird der ermittelte Widerstand der Stromkette „Akku + Kontakten + Ladekabel“ angezeigt.
Bild N1 Der Menüpunkt „Status“. In diesem Menüpunkt wird der Programmzustand angezeigt. Bild N2 Der Menüpunkt „Setting info“. In diesem Menüpunkt werden die vorgenommenen Ladeeinstellungen angezeigt. Mit den Tasten „links-rechts“ können alle Daten durchgeblättert werden. Bild N3 Der Menüpunkt „Ready event“. In diesem Menüpunkt wird angezeigt, aus welchem Grund das Gerät den Ladevorgang abgebrochen hat. Für das Ladeprogramm „Manual Charge“ kann es entweder die Zeit ("max.
Hinweis: Nach dem Laden mit dem „Manual Charge“-Programm wird keine Ladeerhaltung durchgeführt. 1.4 Menü „Settings“ Dieses Menü enthält drei Untermenüs: „Accu config“, „Interface“ und „Calibrate“. 1.4.1 Menü „Accu config“ Im Menü „Accu config“ können folgende Einstellungen vorgenommen werden: Allgemeine Einstellungen: 01. 02. 03. Bild N1 Der Menüpunkt „Set default“. In diesem Menüpunkt können die werkseitigen Einstellungen für den ausgewählten Akkutyp wiederhergestellt werden.
Bild N1 Der Menüpunkt „U cell min.“. In diesem Menüpunkt wird die Entladeschlussspannung (pro Zelle) eingestellt. Einstellungsbereich: 800..1100mV; Werkeinstellung: 900mV; Bild N2 Der Menüpunkt „U cell max.“. In diesem Menüpunkt wird die maximal zulässige Zellenspannung eingestellt. Einstellungsbereich: 1500..2500mV; Werkeinstellung: 1900mV; Bild N3 Der Menüpunkt „deltaU“. In diesem Menüpunkt werden die Einstellungen (pro Zelle) für die „DeltaPeak“-Abschaltung durchgeführt. Einstellungsbereich: 1..
Parameter „I cut-off“ und deren Bedeutung Das geeignete Ladeverfahren für Pb, Li-Ion und Li-Polymer-Akkus ist das Laden mit IU-Kennlinie. Der Akku wird hier zunächst mit konstantem Strom geladen, bis die Ladeschlussspannung erreicht ist. Dann wird die Spannung konstant gehalten und der Ladestrom passt sich dem Ladezustand des Akkus an. Je voller der Akku, desto geringer der Ladestrom. Wird ein Ladestrom von einem bestimmten Wert (I cut-off) unterschritten, wird der Ladevorgang als abgeschlossen bewertet.
Hinweis: Wenn der eingestellte Ladestrom weniger als „I cut-off“-Strom ist, wird der „I cut-off“Strom als 80% vom eingestellten Ladestrom berechnet. Einstellungen für Li-Polymer: 01. 02. 03. Bild N1 Der Menüpunkt „U cell min.“. In diesem Menüpunkt wird die Entladeschlussspannung (pro Zelle) eingestellt. Einstellungsbereich: 2900..3200mV; Werkeinstellung: 3000mV; Bild N2 Der Menüpunkt „U cell max.“. In diesem Menüpunkt wird die Ladeschlussspannung (pro Zelle) eingestellt. Einstellungsbereich: 4000..
1.4.3 Menü „Calibrate“ Das Menü „Calibrate“ ist für einen Abgleich des Gerätes vorgesehen und bestehet aus zwei Menüpunkten: „Calibrate U&I“ und „Calibrate T“. In den ersten Menüpunkt können die Akkuspannung, der Ladestrom und der Entladestrom abgeglichen werden. Der zweite Menüpunkt ist für den Abgleich vom Thermofühler des Ladegerätes zuständig. 1.4.3.1 Menü „Calibrate U&I“ 01. 02. 03. 04. 05. 06. 07. 08. 09. 10. 11.
Bild N7 Das Display zeigt einen Wert an, dieser sollte auch vom Amperemeter angezeigt werden. In diesem Fall: 5000mA. Weicht dieser Wert ab, so kann er nun mit den Up-Down-Tasten eingestellt werden. Danach wird die Einstellung mit der Taste „Enter“ bestätigt. Nach dem Ladestromabgleich wird auf gleiche Weise der Entladestromabgleich durchgeführt (Bild 8..11). 1.4.3.2 Menü „Calibrate T“ Bei diesem Abgleich wird ein Thermometer als Referenz-Gerät benötigt.
2.1.2 Hinweis N2: Ein NiCd/NiMH-Akku mit unbekanntem Ladezustand sollte entweder mit mindestens 1/2 C geladen werden, um eine sichere Delta-Peak-Abschaltung zu gewährleisten oder zuerst vollständig entladen werden. 2.2 Discharge Ein angeschlossener Akku wird solange definiert entladen, bis die entsprechend im Setup-Menü eingestellte Entladeschlussspannung erreicht wird. Die dem Akku entnommene Restkapazität wird hierbei gemessen und kann im Display abgefragt werden.
werden die Akkus in der Regel wieder auf ihre Nennkapazität gebracht und auch Kapazitätsverluste, die durch den Memory-Effekt verursacht wurden, werden wieder ausgeglichen, werden überwiegend beseitigt. Die Anzahl der Entlade-Ladezyklen kann von 2 bis 20 Zyklen frei eingestellt werden.
3. Die verschiedenen Ladeverfahren 3.1 Ladezeiten Die Ladezeiten unterscheiden sich sehr stakt von den Ladeverfahren und den Akkutypen. Aber alle Ladeprogramme, die im AkkuMaster vorhanden sind, haben eine eingebaute Ladekapazitätsbegrenzung. Diese Ladekapazitätsbegrenzung schützt den Akku vor schweren Überladen (bzw. von falschen Einstellungen), wenn keine anderen Abschaltkriterien greifen. Dabei wird der Ladefaktor in der Höhe 1,6 berücksichtigt.
kus ausgleichen, vor allem dann, wenn dieser Akku für längere Zeit am Ladegerät angeschlossen bleibt. Dabei wird von den meisten Akkuhersteller eine Ladung mit einem Ladestrom im Bereich 0,02-0.05C empfohlen (mit einer möglichen Zeit- bzw. Akkuspannungsbegrenzung). Der AkkuMaster errechnet aus der eingestellten Akkukapazität einen Standardwert und schlägt diesen Wert als Lade-/bzw. Entladestrom vor.
Ein Ladebeispiel für einen NiMH-Akku ohne –dU-Abschaltung. 3.3 Ladeverfahren für Pb-, Li-Ion- und Li-Polymer-Akkus Das geeignete Ladeverfahren für diese Akkus ist das Laden mit I/U-Kennlinie. Der Akku wird hier zunächst mit konstantem Strom geladen, bis die Ladeschlussspannung (U cell max.) erreicht ist. Dann wird die Spannung konstant gehalten und der Ladestrom passt sich dem Ladezustand des Akkus an. Je voller der Akku, desto geringer der Ladestrom.
• Li-Ion o U cell max.: o I charge Standard Laden: Schnell Laden: o I cut-off: • Li-Polymer o U cell max.: o I charge Standard Laden: Schnell Laden: o I cut-off: 4,1V/cell(1%-Toleranz); 0,05..0,15C; 0,5..1C; 0,07..0,2C; 4,2V/cell(1%-Toleranz); 0,05..0,15C; 0,5..1C; 0,07..0,2C; Der AkkuMaster wird folgenden Standardwert für den Ladestrom vorschlagen: • PB: 0,3C; • Li-Ion: 0,5C; • Li-Polymer: 0,5C; Der Standardwert für den Entladestrom ist für alle drei Typen 0,2C.
5. Allgemeine Hinweise Temperatur-Sensor An der rückseitigen Gerätebuchse „Thermofühler“ kann zur Erfassung der Akkutemperatur der beiliegende Temperatursensor angeschlossen werden. Zur ordnungsgemäßen Funktion ist unbedingt ein guter thermischer Kontakt zum Akku herzustellen (evtl. mit Klebeband am Akku befestigen). Automatischer Lüfter Das Gerät enthält einen automatischen Lüfter, für eine Luftzirkulation sorgt. Er schaltet sich automatisch ein und aus. Die Lüfterdrehzahl ist Temperaturabhängig.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der H-Tronic GmbH, Industriegebiet Dienhof 11, 92242 Hirschau. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in EDV-Anlagen, bedürfen der Schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten. c Copyright 2008 by H-Tronic GmbH.