User manual
FULLTEST 3
DE - 35
niedriger oder gleich der eingegebenen Tset sein muss. Es ist möglich, die einzugebenden Parameter
zwischen den folgenden Werten auszuwählen:
-
SCHUTZ (Schutztyp) MCB B, MCB C, MCB D, MCB K, FUSE gG oder FUSE aM
-
In (Nennstrom) - 6, 10, 13, 16, 20, 25, 32, 40, 50 oder 63 A (MCB B)
- 0.5, 1, 1.6, 2, 4, 6, 10, 13, 16, 20, 25, 32, 40, 50 oder 63A (MCBC)
- 0.5, 1, 1.6, 2, 4, 6, 10, 13, 16, 20, 25 oder 32 A (MCB D, MCB K)
- 2, 4, 6, 8, 10, 12, 16, 20, 25, 32, 40, 50, 63, 80, 100, 125, 160,
200, 250, 315, 400, 500, 630, 800, 1000 oder 1250 A (FUSE gG)
- 2, 4, 6, 8, 10, 12, 16, 20, 25, 32, 40, 50, 63, 80, 100, 125, 160,
200, 250, 315, 400, 500 oder 630 A (FUSE aM)
-
Tset (maximale Auslösezeit) 0.1, 0.2, 0.4 oder 5 s
Ut
- Prüfung, dass der Kurzschlussstrom hoch genug ist, damit die Schutzeinrichtung gegen Überstrom
in der eingestellten Auslösezeit auslöst.
Aufgrund der eingebauten Schutzeinrichtung gegen Überstrom (SCHUTZ), deren Nominalstroms (In)
und der Tset wird der notwendige Kurzschlussstrom (Ia) berechnet. Der gemessene Wert I
SC MIN
muss
höher oder gleich dem berechneten Strom Ia sein. Es ist möglich, die einzugebenden Parameter
zwischen den folgenden Werten auszuwählen:
-
SCHUTZ (Schutztyp) MCB B, MCB C, MCB D, MCB K, FUSE gG oder FUSE aM
-
In (Nominalstrom) - 6, 10, 13, 16, 20, 25, 32, 40, 50 oder 63 A (MCB B)
- 0.5, 1, 1.6, 2, 4, 6, 10, 13, 16, 20, 25, 32, 40, 50 oder 63 A(MCBC)
- 0.5, 1, 1.6, 2, 4, 6, 10, 13, 16, 20, 25 oder 32 A (MCB D, MCB K)
- 2, 4, 6, 8, 10, 12, 16, 20, 25, 32, 40, 50, 63, 80, 100, 125, 160,
200, 250, 315, 400, 500, 630, 800, 1000 oder 1250 A (FUSE gG)
- 2, 4, 6, 8, 10, 12, 16, 20, 25, 32, 40, 50, 63, 80, 100, 125, 160,
200, 250, 315, 400, 500 oder 630 A (FUSE aM)
-
Tset (maximale Auslösezeit) 0.1, 0.2, 0.4, 5 oder 10 s
4.6.3. BERECHNUNG DES VORAUSSICHTLICHEN KURZSCHLUSSSTROMS Isc
Tabelle zur Auswertung und Berechnung des Kurzschlussstroms:
LIMIT
Modus
TT
–
Auswertungsbedingung
TT
–
Auswertungsbedingung
L/L
STD
Keine Auswertung
Keine Auswertung
kA
I
SC L/L MAX 3PH
< BC
I
SC L/L MAX 3PH
< BC
I
2
t
(I
SC L/L MAX 3PH
)
2
× t
< (K × N × S)
2
(I
SC L/L MAX 3PH
)
2
× t
< (K × N × S)
2
AUSL.
STROM
I
SC L/L MIN 2PH
→
Tmax, Tmax < Tlim I
SC MIN 2PH
→
Auslösezeit T, T < Tlim
Ut
L/N
STD
Keine Auswertung
Keine Auswertung
kA
ISC L/L MAX 3PH < BC
ISC
L/L MAX 3PH < BC
I
2
t
(ISC L/N MAX)
2
× t
< (K × N × S)
2
(ISC L/N MAX)
2
× t
< (K × N × S)
2
AUSL.
STROM
ISC MIN 2PH
→
Auslösezeit T, T <
Tlim
ISC MIN 2PH
→
Auslösezeit T, T < Tlim
Ut
L/N
STD
Keine Auswertung
Keine Auswertung
kA
ISC MAX L/N <
Abscha
ltvermögen
IB
ISC MAX L/N <
Abschaltvermögen
IB
I
2
t
(ISC MAX L/N)
2
× T
< (K × N × S)
2
(ISC MAX L/N)
2
× T
< (K × N × S)
2
AUSL.
STROM
ISC MIN L/N
→
Auslösezeit T, T <
Tlim
ISC MIN L/N
→
Auslösezeit T, T <
Tlim
L/PE
STD
Keine Auswertung
Keine Auswertung