Instructions
Table Of Contents
- 1 Grundsätzliche Hinweise
- 2 Sicherheit
- 3 Transport
- 4 Lagerung
- 5 Produktbeschreibung
- 6 Lieferumfang
- 7 Allgemeine Bedienung
- 8 Inbetriebnahme
- 9 Einstellungen
- 9.1 Übersicht
- 9.2 Systemeinstellungen
- 9.3 Datenbank
- 9.4 Benutzerverwaltung
- 9.5 Experten-Einstellungen
- 9.6 Abgleich/ Kalibrierung
- 9.7 Anzeige, Uhr, Sprache
- 10 Hilfe
- 11 Automatik
- 12 Manuelle Prüfung nach VDE 0701-0702
- 13 Manuelle Prüfung nach VDE 0751-1 (EN/ IEC 62353)
- 14 Manuelle Prüfung nach VDE 0544-4 (EN/ IEC 60974-4)
- 15 Einzelprüfungen
- 15.1 Allgemeine Hinweise
- 15.2 RPE - Schutzleiterwiderstand
- 15.3 RISO - Isolationswiderstand
- 15.4 IPE-Schutzleiterstrom
- 15.5 IBer – Berührungsstrom
- 15.6 IAbl. – Geräteableitstrom
- 15.7 IPAbl – Patientenableitstrom
- 15.8 Funkt. – Funktionsprüfung
- 15.9 Kabel– Durchgangsprüfung
- 15.10 Ua- Schutzkleinspannung
- 15.11 Ua-Schw.- Spannung Schweißstromkreis
- 15.12 IBer-Schw.- Berührungsstrom Schweißstromkreis
- 15.13 PRCD Prüfung
- 16 Optionale Einzelmessungen
- 17 Ortsveränderliche Stromverteiler
- 18 Automatische Prüfabläufe
- 19 Anschluss an einen Personal Computer (PC)
- 20 Barcodeleser (optional)
- 21 RFID-Leser (optional)
- 22 Bluetooth® Drucker (optional)
- 23 Funktastatur (optional)
- 24 USB-Tastatur (optional)
- 25 Fachbegriffe
- 26 Entsorgung
- 27 Technische Daten
- 28 Geltende Normen und Vorschriften
- 29 Garantiebestimmungen
- 30 Wartung – Kalibrierung
- 31 Ansprechpartner im Bereich Service
86
22 Bluetooth
®
Drucker (optional)
Aus Sicherheitsgründen wird der Batteriesatz entladen
und nicht angeschlossen ausgeliefert. Vor dem Einsatz
muss die Batterie angeschlossen und voll aufgeladen
werden.
Der BT-01 ist durch seine hohe Druckgeschwindigkeit und
Datenübertragung per Bluetooth
®
Schnittstelle die perfekte Lösung
für eine schnelle Vor-Ort-Prüfprotokollerstellung.
22.1 Inbetriebnahme BT-01
Batterien einsetzen / entfernen
Entfernen Sie die Schraube des Batteriefachdeckels
Batteriefachdeckel niederdrücken und zurückschieben
Batteriesatzstecker anschließen
Batteriesatz einlegen und darauf achten, dass die
Leitungen korrekt verlegt und nicht eingeklemmt sind
AC-Netzteil anschließen
Stecken Sie das AC-Netzteil in eine geeignete
Netzsteckdose.
Stecken Sie den Hohlstecker des Netzteiles in den
Stromversorgungsanschluss auf der Rückseite des
Druckers.
Die LED blinkt orangefarben, um anzuzeigen, dass der Drucker
geladen wird.
Papierrolle einsetzen
Verschieben Sie den Arretier Hebel in Richtung der
Status-LED, bis die Abdeckung hochklappt.
Wickeln Sie ca. 3 bis 5 cm Papier von der Rolle ab und
legen Sie den restlichen Teil der Papierrolle in den
Drucker ein.
Führen Sie den abgewickelten Teil der Papierrolle durch
die vorgesehene Öffnung der Abdeckung.
Schließen Sie die Abdeckung
Der Drucker ist nun Betriebsbereit.
22.2 Bedienung des Bluetooth
®
Druckers
Nehmen Sie den Gerätetester in Betrieb
Nehmen Sie den Drucker in Betrieb
Navigieren Sie zum „Hauptmenü“
Navigieren Sie zu „Systemeinstellungen“
Navigieren Sie zu „Bluetooth
®
“.
Betätigen Sie die Schaltfläche „Suchen“
Nach Beendigung der Suche zeigt Ihnen der Gerätetester auf dem
Display die erkannten Bluetooth
®
Geräte in Ihrer Umgebung an.
Berühren Sie die Zeile mit dem Bluetooth
®
Gerätenamen und betätigen Sie die
Schaltfläche „Verbinden“
Der Drucker wird mit dem Gerätetester verbunden.
Nach Beendigung eines automatischen bzw. manuellen
Prüfablaufes erscheint auf der Anzeigefläche „Testergebnis“ die
Schaltfläche „Drucken“.
Betätigen Sie die Schaltfläche „Drucken“, um das
Prüfprotokoll auf dem Thermopapier zu drucken.
22.3 Spezifikation Bluetooth
®
Drucker
Drahtlose
Verbindung:
Reichweite:
Profile:
Bluetooth
®
1.2, Klasse 2
bis 10 m
LM, L2CAP, RFCOMM, SDP, TCS,
SPP
Betriebsspannung: 6 V DC
Batteriesatz:
Kapazität:
6 V NiMH-Akkumulatorsatz
bis 1,8 Ah
Ladegerät: Input: 100-240 V AC;
0,18 A; ~50/ 60 Hz
Output: max. 9 V DC; 0,27 A
Thermopapier: Papierbreite: 58 mm
max. Außen-Ø: 35 mm