Instructions
Table Of Contents
- 1 Grundsätzliche Hinweise
- 2 Sicherheit
- 3 Transport
- 4 Lagerung
- 5 Produktbeschreibung
- 6 Lieferumfang
- 7 Allgemeine Bedienung
- 8 Inbetriebnahme
- 9 Einstellungen
- 9.1 Übersicht
- 9.2 Systemeinstellungen
- 9.3 Datenbank
- 9.4 Benutzerverwaltung
- 9.5 Experten-Einstellungen
- 9.6 Abgleich/ Kalibrierung
- 9.7 Anzeige, Uhr, Sprache
- 10 Hilfe
- 11 Automatik
- 12 Manuelle Prüfung nach VDE 0701-0702
- 13 Manuelle Prüfung nach VDE 0751-1 (EN/ IEC 62353)
- 14 Manuelle Prüfung nach VDE 0544-4 (EN/ IEC 60974-4)
- 15 Einzelprüfungen
- 15.1 Allgemeine Hinweise
- 15.2 RPE - Schutzleiterwiderstand
- 15.3 RISO - Isolationswiderstand
- 15.4 IPE-Schutzleiterstrom
- 15.5 IBer – Berührungsstrom
- 15.6 IAbl. – Geräteableitstrom
- 15.7 IPAbl – Patientenableitstrom
- 15.8 Funkt. – Funktionsprüfung
- 15.9 Kabel– Durchgangsprüfung
- 15.10 Ua- Schutzkleinspannung
- 15.11 Ua-Schw.- Spannung Schweißstromkreis
- 15.12 IBer-Schw.- Berührungsstrom Schweißstromkreis
- 15.13 PRCD Prüfung
- 16 Optionale Einzelmessungen
- 17 Ortsveränderliche Stromverteiler
- 18 Automatische Prüfabläufe
- 19 Anschluss an einen Personal Computer (PC)
- 20 Barcodeleser (optional)
- 21 RFID-Leser (optional)
- 22 Bluetooth® Drucker (optional)
- 23 Funktastatur (optional)
- 24 USB-Tastatur (optional)
- 25 Fachbegriffe
- 26 Entsorgung
- 27 Technische Daten
- 28 Geltende Normen und Vorschriften
- 29 Garantiebestimmungen
- 30 Wartung – Kalibrierung
- 31 Ansprechpartner im Bereich Service
84
21 RFID-Leser (optional)
Der Multifrequenz RFID-Leser und die optionalen RFID-Tags sind
werkseitig geprüft und auf den Gerätetester MultiTest HT700
RCD / MultiTest HT700 ARC abgestimmt.
Das RFID (Radio Frequency IDentifiction)-Verfahren dient zur
elektronischen Identifizierung von Objekten per Funkfrequenz.
Ein RFID-System besteht aus zwei Komponenten, einem
RFID-Lesegerät und einem RFID-Transponder (RFID-Tag). Jeder
RFID-Tag verfügt über eine weltweit eindeutige
UID-Nr.(Unikatsnummer), die durch den RFID-Leser kontaktlos
ausgelesen und einem Prüfling zugewiesen werden kann. Für
wiederkehrende Prüfungen im Bereich elektrischer Arbeitsmittel,
haben sich die Funkfrequenzen 125 kHz (LF) und 13,56 MHz (HF)
durchgesetzt. Die RFID-Technik bietet gegenüber der
Prüflingsidentifikation per Barcodeleser und Barcode-Etiketten den
wesentlichen Vorteil, dass sie auch in rauer industrieller
Umgebung, z. B. auf Baustellen oder in Produktions- und
Werkstätten, dauerhaft und zuverlässig eingesetzt werden kann.
Eine Übersicht der RFID-Komponenten erhalten Sie in Kapitel 6.2,
Optionales Zubehör.
21.1 Inbetriebnahme USB-RFID-Leser
Nehmen Sie den Gerätetester in Betrieb
Verbinden Sie das Anschlusskabel des RFID-Lesers mit
einer USB-Buchse des MultiTest HT700 RCD /
MultiTest HT700 ARC
Die Status-LED des RFID-Lesers leuchtet auf und ein Piepton
ertönt.
Der RFID-Leser ist Betriebsbereit.
21.2 Bedienung RFID-Leser
Beachten Sie, dass metallische Oberflächen die
Funkverbindung stark beeinflussen.
Die direkte Verbindung eines RFID-Tags auf einer
metallischen Oberfläche sollte vermieden werden.
Zur Übertragung der UID-Nr. des RFID-Tags, muss
dieser in den gekennzeichneten Empfangsbereich des
RFID-Lesers geführt werden.
Grundsätzlich kann der RFID-Leser in jeder
Eingabezeile als Eingabegerät genutzt werden.
Bestimmungsgemäß wird der RFID-Leser zum einlesen
der RFID-Tags verwendet und dient der Identifikation
und Verwaltung von Prüflingen.
Um Prüflinge mit dem
RFID-Verfahren
zu Verwalten,
können Sie folgende Möglichkeiten nutzen:
Prüfling erstellen/ suchen - während Prüfablauf:
- Hauptmenü -> Automatikprüfung
- Hauptmenü -> manuelle Prüfung nach
„VDE …“
Prüfling erstellen / suchen - über Datenbank:
- Hauptmenü -> Einstellungen -> Datenbank
Nach jedem Erstellvorgang befindet sich der
Prüflingseintrag automatisch in der Datenbank des
Gerätetesters.
YPrüfling erstellen/ suchen - Automatikprüfung
Navigieren Sie vom Hauptmenü zur Anzeigefläche
„Automatikprüfung“
Wählen oder erstellen Sie eine Datenbank
Wählen oder erstellen Sie einen Kunden
Wählen oder erstellen Sie eine Abteilung
(keine Pflichtangabe)
Prüfling erstellen
Prüfling suchen
Berühren Sie die Zeile
Ident-Nr. oder
Bezeichnung auf der
linken Seite der
Anzeigefläche
Berühren Sie die Zeile
Ident-Nr. auf der rechten
Seite
der Anzeigefläche
Berühren Sie die
Schaltfläche „Neu“
Sie gelangen zur
Anzeigefläche „Geräte-ID“
Sie gelangen zur
Anzeigefläche „Ident-Nr.“
Verbinden Sie einen der
optionalen RFID-Tags mit
dem Prüfling und lesen Sie
die entsprechende UID-Nr.
mit dem RFID-Leser aus.
Lesen Sie den bereits
vorhandenen RFID-Tag mit
dem RFID-Leser aus.
Die ausgelesene UID-Nr. wird
automatisch übernommen
und bestätigt.
Der Prüfling wird als aktuelle
Auswahl übernommen.
Sie gelangen zur
Anzeigefläche „Gerät“
Vervollständigen Sie die
Angaben des Prüflings
gemäß Kapitel 9.3.5
Berühren Sie die
Schaltfläche „Speichern“
Der Prüfling wird erstellt.
Sie gelangen zur Anzeigefläche „Automatikprüfung“
Die Automatikprüfung kann gestartet werden. Siehe Kapitel 11