Instructions
Table Of Contents
- 1 Grundsätzliche Hinweise
- 2 Sicherheit
- 3 Transport
- 4 Lagerung
- 5 Produktbeschreibung
- 6 Lieferumfang
- 7 Allgemeine Bedienung
- 8 Inbetriebnahme
- 9 Einstellungen
- 9.1 Übersicht
- 9.2 Systemeinstellungen
- 9.3 Datenbank
- 9.4 Benutzerverwaltung
- 9.5 Experten-Einstellungen
- 9.6 Abgleich/ Kalibrierung
- 9.7 Anzeige, Uhr, Sprache
- 10 Hilfe
- 11 Automatik
- 12 Manuelle Prüfung nach VDE 0701-0702
- 13 Manuelle Prüfung nach VDE 0751-1 (EN/ IEC 62353)
- 14 Manuelle Prüfung nach VDE 0544-4 (EN/ IEC 60974-4)
- 15 Einzelprüfungen
- 15.1 Allgemeine Hinweise
- 15.2 RPE - Schutzleiterwiderstand
- 15.3 RISO - Isolationswiderstand
- 15.4 IPE-Schutzleiterstrom
- 15.5 IBer – Berührungsstrom
- 15.6 IAbl. – Geräteableitstrom
- 15.7 IPAbl – Patientenableitstrom
- 15.8 Funkt. – Funktionsprüfung
- 15.9 Kabel– Durchgangsprüfung
- 15.10 Ua- Schutzkleinspannung
- 15.11 Ua-Schw.- Spannung Schweißstromkreis
- 15.12 IBer-Schw.- Berührungsstrom Schweißstromkreis
- 15.13 PRCD Prüfung
- 16 Optionale Einzelmessungen
- 17 Ortsveränderliche Stromverteiler
- 18 Automatische Prüfabläufe
- 19 Anschluss an einen Personal Computer (PC)
- 20 Barcodeleser (optional)
- 21 RFID-Leser (optional)
- 22 Bluetooth® Drucker (optional)
- 23 Funktastatur (optional)
- 24 USB-Tastatur (optional)
- 25 Fachbegriffe
- 26 Entsorgung
- 27 Technische Daten
- 28 Geltende Normen und Vorschriften
- 29 Garantiebestimmungen
- 30 Wartung – Kalibrierung
- 31 Ansprechpartner im Bereich Service
78
19 Anschluss an einen Personal Computer (PC)
Der Hersteller empfiehlt grundsätzlich die Erstellung von
Sicherheitskopien, bevor Änderungen an bestehenden
Datenbanken vorgenommen werden. Dadurch
vermeiden Sie einen unbeabsichtigten Datenverlust im
Fehlerfall.
Windows 7, 8
Wenn Sie das USB-Kabel oder die SD-
Speicherkarte des
Gerätetesters von Ihrem PC entfernen, nutzen Sie vor
dem Entfernen die integrierte Windows
®
-Funktion
„Hardware sicher entfernen und Medium auswerfen“.
Dadurch vermeiden Sie einen unbeabsichtigten
Datenverlust im Fehlerfall.
Windows 10
Möglichkeit 1:
Ziehen Sie das USB-Kabel einfach heraus.
Das MultiTest HT700 RCD / MultiTest HT700 ARC
erkennt die SD-Karte.
Möglichkeit 2:
Wählen Sie im Explorer das Laufwerk aus. Betätigen
Sie die rechte Maustaste und klicken Sie auf
„Auswerfen“. Nach der Meldung: „Hardware kann jetzt
entfernt werden“ Ziehen das USB-Kabel heraus.
Das MultiTest HT700 RCD / MultiTest HT700 ARC
erkennt die SD-Karte.
Dadurch vermeiden Sie einen unbeabsichtigten
Datenverlust im Fehlerfall.
Achten Sie auf eine einwandfreie Verbindung zwischen
Ihrem Gerätetester, bzw. dessen SD-Speicherkarte, und
Ihrem PC.
Eine mangelhafte Verbindung kann während einer
Dateiübertragung zu Datenverlusten führen.
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die Sicherheit
Ihrer Daten gewährleistet.
Für abweichende Handlungen übernimmt der Hersteller
keine Haftung.
19.1 Verbindung zum PC herstellen
1. Schieben Sie die SD-Speicherkarte in den SD-Kartenslot des
Gerätetesters ein.
2. Verbinden Sie den Gerätetester per USB-Kabel mit Ihrem
PC.
Die eingesetzte SD-Speicherkarte wird von Ihrem PC als
Wechseldatenträger erkannt und in Ihrem Arbeitsplatz dargestellt.
Sie können in das entsprechende Ordnerverzeichnis navigieren
und Sicherheitskopien, vor Beginn der Änderungen, in einem
separaten Verzeichnis speichern.
19.2 Verwendung der Protokoll-Software (optional)
Lesen Sie dazu die entsprechende Bedienungsanleitung 5070, der
Software HT-Multi Protokoll-Software.
Abbildung
Bezeichnung
Art.-Nr.:
PC-Programm
Software HT-Multi
Protokoll-Software
inkl. USB-Kabel
2008660
Bedienungsanleitung
Software HT-Multi
Die Software HT-Multi Protokoll-Software ermöglicht Ihnen eine
komfortable Verwaltung Ihrer Datenbanken.
Sie können neue Datenbanken erstellen und exportieren oder
bestehende Datenbanken importieren und mit Ihrem PC editieren.
Der integrierte Report-Designer ermöglicht Ihnen die Steuerung
Ihrer Druckausgabe und das nachträgliche Editieren vorhandener
Prüfprotokolle.