Instructions
Table Of Contents
- 1 Grundsätzliche Hinweise
- 2 Sicherheit
- 3 Transport
- 4 Lagerung
- 5 Produktbeschreibung
- 6 Lieferumfang
- 7 Allgemeine Bedienung
- 8 Inbetriebnahme
- 9 Einstellungen
- 9.1 Übersicht
- 9.2 Systemeinstellungen
- 9.3 Datenbank
- 9.4 Benutzerverwaltung
- 9.5 Experten-Einstellungen
- 9.6 Abgleich/ Kalibrierung
- 9.7 Anzeige, Uhr, Sprache
- 10 Hilfe
- 11 Automatik
- 12 Manuelle Prüfung nach VDE 0701-0702
- 13 Manuelle Prüfung nach VDE 0751-1 (EN/ IEC 62353)
- 14 Manuelle Prüfung nach VDE 0544-4 (EN/ IEC 60974-4)
- 15 Einzelprüfungen
- 15.1 Allgemeine Hinweise
- 15.2 RPE - Schutzleiterwiderstand
- 15.3 RISO - Isolationswiderstand
- 15.4 IPE-Schutzleiterstrom
- 15.5 IBer – Berührungsstrom
- 15.6 IAbl. – Geräteableitstrom
- 15.7 IPAbl – Patientenableitstrom
- 15.8 Funkt. – Funktionsprüfung
- 15.9 Kabel– Durchgangsprüfung
- 15.10 Ua- Schutzkleinspannung
- 15.11 Ua-Schw.- Spannung Schweißstromkreis
- 15.12 IBer-Schw.- Berührungsstrom Schweißstromkreis
- 15.13 PRCD Prüfung
- 16 Optionale Einzelmessungen
- 17 Ortsveränderliche Stromverteiler
- 18 Automatische Prüfabläufe
- 19 Anschluss an einen Personal Computer (PC)
- 20 Barcodeleser (optional)
- 21 RFID-Leser (optional)
- 22 Bluetooth® Drucker (optional)
- 23 Funktastatur (optional)
- 24 USB-Tastatur (optional)
- 25 Fachbegriffe
- 26 Entsorgung
- 27 Technische Daten
- 28 Geltende Normen und Vorschriften
- 29 Garantiebestimmungen
- 30 Wartung – Kalibrierung
- 31 Ansprechpartner im Bereich Service
57
SK I; IPAbl.; Ersatzableitmessung
L-, N- und PE-Leiter werden gebrückt
Anschlussschema
VDE 0751-1 (AP-Typ F)
Stromlaufplan
VDE 0751-1 (AP-Typ F)
Stecken Sie den Schuko-Stecker des
ortsveränderlichen Prüflings
in die Prüfsteckdose des Gerätetesters.
Die Prüfspannung wird aufgeschaltet und muss in allen
Schalterstellungen (Gerätefunktionen) getestet werden.
Tasten Sie alle berührbaren und leitfähigen Teile sowie
Anwendungsteile mit den Prüfsonden ab.
SK II; IPAbl.; Direktmessverfahren
L-N muss umgepolt werden
Anschlussschema
VDE 0751-1 (AP-Typ F)
Stromlaufplan
VDE 0751-1 (AP-Typ F)
Stellen Sie den Prüfling isoliert auf.
Stecken Sie den Schuko-Stecker des Prüflings in die
Prüfsteckdose des Gerätetesters.
Der Prüfling wird mit Netzspannung versorgt und muss in allen
Schalterstellungen (Gerätefunktionen) getestet werden.
Tasten Sie alle berührbaren und leitfähigen Teile sowie
Anwendungsteile mit den Prüfsonden ab.
SK II; IPAbl.; Ersatzableitmessung
L- und N-Leiter werden gebrückt
Anschlussschema
VDE 0751-1 (AP-Typ F)
Stromlaufplan
VDE 0751-1 (AP-Typ F)
Stecken Sie den Schuko-Stecker des ortsveränderlichen Prüflings
in die Prüfsteckdose des Gerätetesters.
Die Prüfspannung wird aufgeschaltet und muss in allen
Schalterstellungen (Gerätefunktionen) getestet werden.
Tasten Sie alle berührbaren und leitfähigen Teile sowie
Anwendungsteile mit den Prüfsonden ab.
Messung
Stellen Sie sicher, dass der Prüfling vom Netz spannungsfrei
geschaltet ist.
Verbinden Sie den Netzstecker des Prüflings mit der
Prüfsteckdose des Gerätetesters.
Wählen Sie ein
Messverfahren
Wählen Sie ein
Anwendungsteil
Direktmessverfahren
Ersatzableitstrommessung
Betätigen Sie die Schaltfläche
„Start“
Betätigen Sie die Schaltfläche
„Start“
Tasten Sie alle aktiven
Anwendungsteile des Prüflings
mit der Prüfsonde ab.
Tasten Sie alle aktiven
Anwendungsteile des Prüflings
mit der Prüfsonde ab.
Betätigen Sie die Schaltfläche
„L<->N“
Tasten Sie alle aktiven
Anwendungsteile des Prüflings
mit der Prüfsonde ab.
Betätigen Sie die Schaltfläche „Stopp“, um den Test zu beenden.
Die Schaltfläche „Stopp“ darf nur betätigt werden, wenn bei der
Automatik-Prüfung die Testzeit auf unendlich (0) steht.
Andernfalls wird der Test automatisch beendet.
Sie gelangen zur Anzeigefläche des Testergebnisses.