Instructions
Table Of Contents
- 1 Grundsätzliche Hinweise
- 2 Sicherheit
- 3 Transport
- 4 Lagerung
- 5 Produktbeschreibung
- 6 Lieferumfang
- 7 Allgemeine Bedienung
- 8 Inbetriebnahme
- 9 Einstellungen
- 9.1 Übersicht
- 9.2 Systemeinstellungen
- 9.3 Datenbank
- 9.4 Benutzerverwaltung
- 9.5 Experten-Einstellungen
- 9.6 Abgleich/ Kalibrierung
- 9.7 Anzeige, Uhr, Sprache
- 10 Hilfe
- 11 Automatik
- 12 Manuelle Prüfung nach VDE 0701-0702
- 13 Manuelle Prüfung nach VDE 0751-1 (EN/ IEC 62353)
- 14 Manuelle Prüfung nach VDE 0544-4 (EN/ IEC 60974-4)
- 15 Einzelprüfungen
- 15.1 Allgemeine Hinweise
- 15.2 RPE - Schutzleiterwiderstand
- 15.3 RISO - Isolationswiderstand
- 15.4 IPE-Schutzleiterstrom
- 15.5 IBer – Berührungsstrom
- 15.6 IAbl. – Geräteableitstrom
- 15.7 IPAbl – Patientenableitstrom
- 15.8 Funkt. – Funktionsprüfung
- 15.9 Kabel– Durchgangsprüfung
- 15.10 Ua- Schutzkleinspannung
- 15.11 Ua-Schw.- Spannung Schweißstromkreis
- 15.12 IBer-Schw.- Berührungsstrom Schweißstromkreis
- 15.13 PRCD Prüfung
- 16 Optionale Einzelmessungen
- 17 Ortsveränderliche Stromverteiler
- 18 Automatische Prüfabläufe
- 19 Anschluss an einen Personal Computer (PC)
- 20 Barcodeleser (optional)
- 21 RFID-Leser (optional)
- 22 Bluetooth® Drucker (optional)
- 23 Funktastatur (optional)
- 24 USB-Tastatur (optional)
- 25 Fachbegriffe
- 26 Entsorgung
- 27 Technische Daten
- 28 Geltende Normen und Vorschriften
- 29 Garantiebestimmungen
- 30 Wartung – Kalibrierung
- 31 Ansprechpartner im Bereich Service
44
Messung
Prüfling Begutachten
o Stellen Sie vor Beginn der Prüfung die notwendigen
Messstellen fest.
Prüfstrom wählen
o Wählen Sie den Prüfstrom durch
Berühren der nebenstehenden
Zeile.
Messung
1 Prüfsonde zur ersten Kontaktstelle führen und anlegen
2 Schaltfläche „Start“ betätigen
o Messwert auf Display beobachten
(höchster Messwert wird gesichert)
3 Schaltfläche „Pause“ betätigen
4 Prüfsonde zur nächsten Kontaktstelle führen und anlegen
5 Schaltfläche „Weiter“ betätigen
o Messwert auf Display beobachten
(höchster Messwert wird gesichert)
Wiederholen Sie die Messschritte 3 bis 5 um an weiteren
Kontaktstellen zu Messen.
Bewegen Sie während der Messung alle
beweglichen Einzelabschnitte der
Schutzleiterstrecke.
Achten Sie dabei auf eine gute Kontaktgabe der
o Abgreifklemme/-en bzw. Prüfsonde und
o aller Klemm- und Steckverbindungen.
Tritt während der Bewegung des Schutzleiters eine
erhebliche Änderung des gemessenen
Widerstandswertes auf, muss davon ausgegangen
werden, dass der Schutzleiter keine ausreichende
Verbindung besitzt, beschädigt ist oder eine der
Klemm- bzw. Steckverbindungen den Kontakt zum
Prüfling verloren hat.
Betätigen Sie die Schaltfläche „Stopp
“, wenn Sie
alle mit dem Schutzleiter verbundenen,
berührbaren und leitfähigen Teile mit der
Prüfsonde abgetastet haben.
Sie gelangen zur Anzeigefläche des Testergebnisses.
Messfehler
Wenn Sie den Kontakt zum Prüfling bei laufender Messung
verlieren, wird der Stromkreis unterbrochen.
Der Gerätetester zeigt im Display den Maximalwert von
>30,000 Ω
Die Prüfung wird nicht bestanden.
15.2.4.1 Fehlerbehebung
1
Stellen Sie eine einwandfreie Verbindung zwischen Prüfsonde
und Kontaktstelle des Prüflings her
2 Betätigen Sie anschließend die Schaltfläche „Reset“ bei
aktiver/ laufender Messung
Der Maximalwert wird durch den aktuellen Messwert
überschrieben.
Wenn der Messwert kleiner als der aktuelle Grenzwert ist, wird
die Prüfung bestanden.