Instructions
Table Of Contents
- 1 Grundsätzliche Hinweise
- 2 Sicherheit
- 3 Transport
- 4 Lagerung
- 5 Produktbeschreibung
- 6 Lieferumfang
- 7 Allgemeine Bedienung
- 8 Inbetriebnahme
- 9 Einstellungen
- 9.1 Übersicht
- 9.2 Systemeinstellungen
- 9.3 Datenbank
- 9.4 Benutzerverwaltung
- 9.5 Experten-Einstellungen
- 9.6 Abgleich/ Kalibrierung
- 9.7 Anzeige, Uhr, Sprache
- 10 Hilfe
- 11 Automatik
- 12 Manuelle Prüfung nach VDE 0701-0702
- 13 Manuelle Prüfung nach VDE 0751-1 (EN/ IEC 62353)
- 14 Manuelle Prüfung nach VDE 0544-4 (EN/ IEC 60974-4)
- 15 Einzelprüfungen
- 15.1 Allgemeine Hinweise
- 15.2 RPE - Schutzleiterwiderstand
- 15.3 RISO - Isolationswiderstand
- 15.4 IPE-Schutzleiterstrom
- 15.5 IBer – Berührungsstrom
- 15.6 IAbl. – Geräteableitstrom
- 15.7 IPAbl – Patientenableitstrom
- 15.8 Funkt. – Funktionsprüfung
- 15.9 Kabel– Durchgangsprüfung
- 15.10 Ua- Schutzkleinspannung
- 15.11 Ua-Schw.- Spannung Schweißstromkreis
- 15.12 IBer-Schw.- Berührungsstrom Schweißstromkreis
- 15.13 PRCD Prüfung
- 16 Optionale Einzelmessungen
- 17 Ortsveränderliche Stromverteiler
- 18 Automatische Prüfabläufe
- 19 Anschluss an einen Personal Computer (PC)
- 20 Barcodeleser (optional)
- 21 RFID-Leser (optional)
- 22 Bluetooth® Drucker (optional)
- 23 Funktastatur (optional)
- 24 USB-Tastatur (optional)
- 25 Fachbegriffe
- 26 Entsorgung
- 27 Technische Daten
- 28 Geltende Normen und Vorschriften
- 29 Garantiebestimmungen
- 30 Wartung – Kalibrierung
- 31 Ansprechpartner im Bereich Service
42
15.2 RPE - Schutzleiterwiderstand
VDE 0701-0702
VDE 0751-1 /
EN 62353
VDE 0544-4 /
EN 60974-4
SK I
SK II
SK III
SK I
SK II
SK I
SK II
X
-
-
X
-
X
-
Erläuterung
Prüflinge mit Schutzleiter müssen eine ordnungsgemäße und
sichere Verbindung zu allen
- mit dem Schutzleiter verbundenen,
- berührbaren und leitfähigen Teilen,
- die im Fehlerfall spannungsführend werden können,
besitzen.
Der Schutzleiterwiderstand setzt sich zusammen aus
- dem Widerstandswert zwischen der Anschlussstelle des
Prüflings bis hin zu allen mit dem Schutzleiter
verbundenen, berührbaren und leitfähigen Teilen des
Gerätes,
- den Übergangswiderständen aller Klemm- und
Steckverbindungen,
- und ggfs. den Widerständen aller verbundenen
Verlängerungs- und Geräteanschlussleitungen.
Um den Schutzleiterwiderstand zu bestimmen, können
verschiedene Prüfströme gewählt werden. Die folgenden
RPE-Prüfströme stehen zu Verfügung:
Prüfstrom
Stromart
00,6 A
AC
10,0 A
AC
Prüffrequenz
50 Hz
Die Auswahl des Prüfstromes erfolgt durch die verantwortliche
Elektrofachkraft.
Der Prüfling muss vom Netz freigeschaltet werden.
Leitungen des Prüflings müssen sich immer im
abgerollten Zustand befinden! Bspw. bei einer
Kabeltrommel.
Achten Sie darauf, dass alle Klemm- und
Steckverbindungen (bspw. die Verbindung der
Abgreifklemme oder Prüfsonde) einen einwandfreien
Kontakt zu den berührbaren und leitfähigen Teilen
besitzen.
Bei Geräten mit langen Anschlussleitungen und einem
Schutzleiterwiderstand >1 Ω, ist der Betreiber des
Prüflings darüber zu informieren, dass die
Schleifenimpedanz des Stromkreises zu hoch werden
kann und der Einsatz des Prüflings über einen
Fehlerstromschutzschalter erfolgen sollte.
Anwendung
SK I; RPE
ortsveränderlicher Prüfling
Anschlussschema
Stromlaufplan
Stecken Sie den Schutzkontaktstecker des ortsveränderlichen
Prüflings, gemäß Anschlussschema, in die Prüfsteckdose des
Gerätetesters.
Messen Sie mit der Prüfsonde an allen mit dem Schutzleiter
verbundenen, berührbaren und leitfähigen Teilen des Gerätes.