Instructions
Table Of Contents
- 1 Grundsätzliche Hinweise
- 2 Sicherheit
- 3 Transport
- 4 Lagerung
- 5 Produktbeschreibung
- 6 Lieferumfang
- 7 Allgemeine Bedienung
- 8 Inbetriebnahme
- 9 Einstellungen
- 9.1 Übersicht
- 9.2 Systemeinstellungen
- 9.3 Datenbank
- 9.4 Benutzerverwaltung
- 9.5 Experten-Einstellungen
- 9.6 Abgleich/ Kalibrierung
- 9.7 Anzeige, Uhr, Sprache
- 10 Hilfe
- 11 Automatik
- 12 Manuelle Prüfung nach VDE 0701-0702
- 13 Manuelle Prüfung nach VDE 0751-1 (EN/ IEC 62353)
- 14 Manuelle Prüfung nach VDE 0544-4 (EN/ IEC 60974-4)
- 15 Einzelprüfungen
- 15.1 Allgemeine Hinweise
- 15.2 RPE - Schutzleiterwiderstand
- 15.3 RISO - Isolationswiderstand
- 15.4 IPE-Schutzleiterstrom
- 15.5 IBer – Berührungsstrom
- 15.6 IAbl. – Geräteableitstrom
- 15.7 IPAbl – Patientenableitstrom
- 15.8 Funkt. – Funktionsprüfung
- 15.9 Kabel– Durchgangsprüfung
- 15.10 Ua- Schutzkleinspannung
- 15.11 Ua-Schw.- Spannung Schweißstromkreis
- 15.12 IBer-Schw.- Berührungsstrom Schweißstromkreis
- 15.13 PRCD Prüfung
- 16 Optionale Einzelmessungen
- 17 Ortsveränderliche Stromverteiler
- 18 Automatische Prüfabläufe
- 19 Anschluss an einen Personal Computer (PC)
- 20 Barcodeleser (optional)
- 21 RFID-Leser (optional)
- 22 Bluetooth® Drucker (optional)
- 23 Funktastatur (optional)
- 24 USB-Tastatur (optional)
- 25 Fachbegriffe
- 26 Entsorgung
- 27 Technische Daten
- 28 Geltende Normen und Vorschriften
- 29 Garantiebestimmungen
- 30 Wartung – Kalibrierung
- 31 Ansprechpartner im Bereich Service
41
Messverfahren
Differenzstrommessung
Die netzseitigen Anschlüsse des Gerätes werden durch einen
Differenzstromwandler überprüft. Liegt eine Stromdifferenz
zwischen L- und N-Leiter vor, fließt nachgewiesen ein Ableit-/
bzw. Fehlerstrom.
Zu beachten:
Fließen Ableit-/ Fehlerströme über unterschiedliche Fehlstellen
ab, sind diese nicht einzeln erkennbar. Es wird die Summe aller
Ableit-/ Fehlerströme gemessen.
Direktstrommessung (Prüfling isoliert aufstellen)
Der Ableitstrom wird direkt über einen Messwiderstand (Shunt)
gemessen.
Zu beachten:
Bei Prüflingen die nicht isoliert stehen, können Ableitströme über
parallele Erdverbindungen abfließen. Dadurch wird der
gemessene Ableitstrom verringert und das Messergebnis
verfälscht.
Ersatzableitstrommessung
Der Messkreis bei der Ersatzableitstrommessung ist galvanisch
vom Netz getrennt und der L- sowie N-Leiter sind gebrückt.
Zu beachten:
Die potenzialfreie Prüfspannung beträgt standardmäßig
230 V AC. Bei abweichender Prüfspannung wird der gemessene
Ableitstrom umgerechnet, um einem Prüfergebnis mit
Netzspannung zu entsprechen. Das Messverfahren darf nur
verwendet werden, wenn keine netzspannungsabhängigen
elektrisch betätigten Schalteinrichtungen im Prüfling vorhanden
sind, und nach bestandener Isolationsprüfung.
Mess-Zubehör/ Optionale Messverfahren
Zangenmessung
Die Messung erfolgt mittels Leckstromzange HT77N.
Zu beachten:
Die Leckstromzange benötigt keine Verbindung zum MultiTest
HT700 RCD / MultiTest HT700 ARC. Der gemessene Ableit-/
bzw. Fehlerstrom wird manuell in einem Eingabefenster des
Gerätetesters eingetragen.
Die Leckstromzange unterstützt das Direkt- und
Differenzmessverfahren und kann auch für dreiphasige Geräte
verwendet werden. (Siehe Kapitel 16.3)
Die im Gerätetester enthaltenen Prüfabläufe 12 und 13 stellen
automatische Prüfabläufe für die Verwendung der
Leckstromzange HT77N dar.
Dreiphasenmessung
(aktive Messungen möglich (mit Netzspannung))
Die Messung erfolgt mittels Messadapter CEE Test 16A oder
HT-MK4
Beachten Sie zur Inbetriebnahme der Messadapter die
mitgelieferte Bedienungsanleitung sowie sämtliche Hinweise der
entsprechenden Einzelprüfung.
Folgende Einzelprüfungen können mit dem CEE Test 16A
vorgenommen werden. (Siehe Kapitel 16.1)
Prüfung der Durchgängigkeit des Schutzleitersystems
Isolationsprüfung
Messung des Schutzleiter- und Berührungsstromes mit der
Methode:
• Differenzmessung
• Direktmessung
• Ersatz-Ableitstrommessung
Funktionsprüfung
Die im Gerätetester enthaltenen Prüfabläufe 17 und 18 stellen
automatische Prüfabläufe für die Verwendung des CEE Test
16A/ HT-MK4 dar.
Dreiphasenmessung mit CEE-Leitungsadapter
(ausschließlich passive Messungen möglich
(ohne Netzspannung)
)
Die Messung erfolgt mittels Messadapter HT-MK3.
Beachten Sie zur Inbetriebnahme des Messadapter die
mitgelieferte Bedienungsanleitung sowie sämtliche Hinweise der
entsprechenden Einzelprüfung.
Folgende Einzelprüfungen können mit dem
CEE Test 16A (Siehe Kapitel 16.1) und HT-MK4 (Siehe Kapitel
16.2) vorgenommen werden.
Schutzleiterwiderstand (RPE)
Isolationswiderstand (RISO)
Kabel-Funktions- und Drehfeldprüfung
Ersatzableitstrom:
o Bspw. IPE-Schutzleiterstrom, IBer.-Berührungsstrom,
IAbl.-Geräteableitstrom, IPAbl.-Patientenableitstrom
Die im Gerätetester enthaltenen Prüfabläufe 12, 13, 21 und 22
stellen automatische Prüfabläufe für die Verwendung des HT-
MK3 / HT-MK4 dar.