Instructions

Table Of Contents
38
14.3 Erläuterung
Die manuelle Prüfung nach VDE 0544-4 dient der Überprüfung
nach Instandsetzung, Änderung und zur Wiederholungsprüfung
von Stromquellen zum Lichtbogenschweißen.
Eine Wiederholungsprüfung darf erst nach Fehlerbeseitigung
ausgeführt werden.
In Kapitel 14.4
ist allgemein beschrieben, wie Sie eine Stromquelle
zum Lichtbogenschweißen individuell prüfen können.
Je nach Schutzklasse des Prüflings, werden Ihnen
vorprogrammierte Einzelprüfungen im MultiTest HT700 ARC
angeboten.
Die Spezifikation, Auswahl und Reihenfolge der
Einzelprüfungen, wird durch die verantwortliche
Elektrofachkraft festgelegt.
Geltende Vorschriften befinden sich in der aktuellen
VDE/ IEC-Norm und den bestehenden
Herstellervorgaben des Prüflings.
14.4 Allgemeiner Prüfablauf
Beginn
Navigieren Sie über das „Hauptme“ zum
nebenstehenden Icon „VDE 0544-4“.
In der AnzeigeflächePrf.: VDE 0544-4 / EN 60974-4“ muss die
entsprechende Schutzklasse des Prüflings getroffen werden:
Wählen Sie die entsprechende Schutzklasse des
Prüflings
o Geräte mit Schutzleiter (PE)
Schutzklasse I (SK I)
o Geräte ohne Schutzleiter (PE)
Schutzklasse II (SK II)
Sie gelangen zur Anzeigefläche „VDE 0544-4 / EN 60974-4
(Bsp.: Anzeigefläche für Prüflinge nach SK II)
Sichtkontrolle
Berühren Sie die rechte Seite der
ZeileSichtkontrolle um die
Auswahlmöglichkeiten einzusehen
Wählen Sie zwischen:
o Standard Sichtkontrolle
o Erweiterte Sichtkontrolle
o Kundenspezifische Sichtkontrolle
Führen Sie die Sichtkontrolle durch
14.4.1.1 Keine Mängel vorhanden
Standard Sichtkontrolle
Bestätigen Sie mit der SchaltflächeOK
Erweiterte- und kundenspez. Sichtkontrolle
Bestätigen Sie mit den Schaltflächen
Start Sichtkontrolle
Alle OK
Start
Sie können den Prüfling weiter testen.
14.4.1.2 Mängel vorhanden
Standard Sichtkontrolle
Betätigen Sie die SchaltflächeFehler
Erweiterte- und kundenspez. Sichtkontrolle
Betätigen Sie die SchaltflächenF“,
für jede Prüffrage mit negativem Ergebnis oder
N.V. für „nicht vorhanden“.
Betätigen Sie die SchaltflächeStart
Sie können den Prüfling weiter testen.
Beachten Sie die Mängel der Sichtkontrolle!
Der Prüfling darf nicht elektrisch getestet werden, wenn
schwerwiegende Mängel bei der Sichtkontrolle erkannt
wurden und daraus eine Gefährdung für Personen
ausgeht.
14.4.1.3 Prüffrage Deaktivieren
Erweiterte- und kundenspezifische Sichtkontrolle
Vor dem Start der Sichtkontrolle können Sie die
On-/ Off-Slider zum aktivieren/ deaktivieren von
Prüffragen verwenden
Um alle ON-/ OFF-Slider gleichzeitig zu aktivieren/ deaktivieren,
können Sie die Schaltfläche „Alle inaktiv“ bzw. „Alle aktiv
verwenden.
Auswahl der Einzelprüfungen
Wählen Sie eine Einzelprüfung und folgen Sie den
Anweisungen auf dem Display
(Bsp.: Anzeigefläche für Prüflinge nach SK II)
Grenzwerte“ und „Umpolzeit“ können auf jeder
entsprechenden Einzelprüfung-Anzeigefläche
geändert werden
Betätigen Sie dazu die Schaltfläche „Grenzwerte
bzw. „Umpolzeit“ und ändern Sie den
entsprechenden Einstellungswert
Geänderte „Grenzwertesowie dieUmpolzeit
bleiben nur für die Dauer der Prüfung aktiv.
Prüfungen im manuellen Modus laufen standardmäßig
ohne zeitliche Begrenzung (Testzeit = 0 Sek.).
Der Prüfer muss aufgrund der aktuellen Anzeigewerte
im Display entscheiden, ob die Prüfung beendet
werden kann.
Eine Pol-Umschaltung muss manuell durch die
SchaltflächeL<->N“ bzw. „N<->Lbetätigt werden,
wenn keine Testzeit“ für die Umpolung angegeben
wurde.
14.4.2.1 Einzelprüfung Starten
Durch Betätigen der SchaltflächeStart
beginnen Sie die ausgewählte Einzelprüfung
Anschlusstest
Das Prüfgerät startet bei der ersten Prüfung / Messung einen
Anschlusstest und ermittelt
- ob eine gefährliche Berührungsspannung anliegt,
- ob ein Prüfling angeschlossen ist
- und das kein Kurzschluss vorliegt.