Instructions
Table Of Contents
- 1 Grundsätzliche Hinweise
- 2 Sicherheit
- 3 Transport
- 4 Lagerung
- 5 Produktbeschreibung
- 6 Lieferumfang
- 7 Allgemeine Bedienung
- 8 Inbetriebnahme
- 9 Einstellungen
- 9.1 Übersicht
- 9.2 Systemeinstellungen
- 9.3 Datenbank
- 9.4 Benutzerverwaltung
- 9.5 Experten-Einstellungen
- 9.6 Abgleich/ Kalibrierung
- 9.7 Anzeige, Uhr, Sprache
- 10 Hilfe
- 11 Automatik
- 12 Manuelle Prüfung nach VDE 0701-0702
- 13 Manuelle Prüfung nach VDE 0751-1 (EN/ IEC 62353)
- 14 Manuelle Prüfung nach VDE 0544-4 (EN/ IEC 60974-4)
- 15 Einzelprüfungen
- 15.1 Allgemeine Hinweise
- 15.2 RPE - Schutzleiterwiderstand
- 15.3 RISO - Isolationswiderstand
- 15.4 IPE-Schutzleiterstrom
- 15.5 IBer – Berührungsstrom
- 15.6 IAbl. – Geräteableitstrom
- 15.7 IPAbl – Patientenableitstrom
- 15.8 Funkt. – Funktionsprüfung
- 15.9 Kabel– Durchgangsprüfung
- 15.10 Ua- Schutzkleinspannung
- 15.11 Ua-Schw.- Spannung Schweißstromkreis
- 15.12 IBer-Schw.- Berührungsstrom Schweißstromkreis
- 15.13 PRCD Prüfung
- 16 Optionale Einzelmessungen
- 17 Ortsveränderliche Stromverteiler
- 18 Automatische Prüfabläufe
- 19 Anschluss an einen Personal Computer (PC)
- 20 Barcodeleser (optional)
- 21 RFID-Leser (optional)
- 22 Bluetooth® Drucker (optional)
- 23 Funktastatur (optional)
- 24 USB-Tastatur (optional)
- 25 Fachbegriffe
- 26 Entsorgung
- 27 Technische Daten
- 28 Geltende Normen und Vorschriften
- 29 Garantiebestimmungen
- 30 Wartung – Kalibrierung
- 31 Ansprechpartner im Bereich Service
91
27 Technische Daten
Netzanschluss:
230 V
±
10 %
50-60 Hz
Stromaufnahme
Gerätetester:
ohne Prüfsteckdose
mit Prüfsteckdose
0,3 A
16,0 A
Maximale Strombelastung
der Prüfsteckdose:
16,0 A
(Lastart, siehe nachfolgende Tabellen)
Maximale Vorsicherung:
16,0 A
Schutzklasse:
(da der Schutzleiter für die
Prüfsteckdose durchgeschleift ist)
II
Schutzart:
IP 40 bei geöffnetem Deckel
IP 67 bei geschlossenem
Deckel
Überspannungskategorie:
II
Verschmutzungsgrad
2
Touchscreen Abmessungen
115 mm x 87 mm
Umgebungsbedingungen:
Höhe bis 2000 m ü. NN
Temperaturbereich:
Arbeitstemperatur
Lagertemperatur
0,0 °C bis 35,0 °C
-20,0 °C bis 60,0 °C
maximale relative Feuchte:
linear abnehmend
nicht kondensierend
80,0 % bei 30,0 °C
60,0 % bei 40,0 °C
Genauigkeitsangaben für
Arbeitstemperaturbereich:
18,0 °C bis 28,0°C
EMV:
EN 61557-16, EN 61326-1,
EN 61326-2-2
Gehäuse:
Tragekoffer, schlag- u.
stoßfest
Gerätevorschriften:
Siehe Kapitel 28
Abmessungen (max.):
Höhe x Breite x Tiefe
(170 x 410 x 350) mm
Gewicht:
~6 kg
Auslöseart von PRCDs:
PRCD Typ
Auslöseart
AC AC
A
Halbwelle
B
DC
B
DC
2pol.
AC
3pol.
AC
F
Halbwelle
K
AC
S
AC
S+
AC
Bemerkung:
Die Messgenauigkeit wird als Summe aus einem relativen Anteil
des Messwertes angegeben.
27.1 Technische Daten, Mess- und Gerätefunktion
EN 61557-16 (VDE 0413-16)
Die Prüfeinrichtung muss die Messung mindestens folgender
Größen ermöglichen:
• Schutzleiterwiderstand
• Isolationswiderstand
• Schutzleiterstrom
(Direkt-, Differenzstromverfahren oder Ersatzableitstromverfahren)
• Berührungsstrom
(Direkt-, Differenzstromverfahren oder Ersatzableitstromverfahren)
In den Anwendungsnormen VDE 0701-0702, VDE 0751-1 und
VDE 0544-4 wird eine unterschiedliche Wortwahl, je nach
Eigenschaft und Verwendungszweck des Teils, bei gleichen
Messverfahren benutzt. So gelten bei Ableitströmen die Begriffe:
Geräteableitstrom, Erdableitstrom, Schutzleiterstrom,
Berührungsstrom, Patientenableitstrom usw..
Die Messwerterfassung arbeitet mit drei Messbereichen
(1:1; 10:1; 100:1). Eine Messbereichsumschaltung erfolgt
automatisch, so dass immer im günstigsten Messbereich
gemessen wird.
Anschlüsse
• separate 4 mm Prüfbuchsen und Kaltgerätestecker
• 4 x USB Schnittstelle (Typ A), 1 x USB Schnittstelle (Mini B)
• 1 x SD-Karten Steckplatz
• 1 x RJ45
Max. Speicherkapazität der Speichermedien:
• SDHC-Karte max. 32,0 GB
• USB-Stick max. 32,0 GB (Dateisystem FAT32)
Werkseinstellung, Systemdaten:
• Testzeit: 5,0 Sek.