Instructions
Table Of Contents
- 1 Grundsätzliche Hinweise
- 2 Sicherheit
- 3 Transport
- 4 Lagerung
- 5 Produktbeschreibung
- 6 Lieferumfang
- 7 Allgemeine Bedienung
- 8 Inbetriebnahme
- 9 Einstellungen
- 9.1 Übersicht
- 9.2 Systemeinstellungen
- 9.3 Datenbank
- 9.4 Benutzerverwaltung
- 9.5
- 9.5 Experten-Einstellungen
- 9.6 Abgleich/ Kalibrierung
- 9.7 Anzeige, Uhr, Sprache
- 10 Hilfe
- 11 Automatik
- 12 Manuelle Prüfung nach VDE 0701-0702
- 13 Manuelle Prüfung nach VDE 0751-1 (EN/ IEC 62353)
- 14 Manuelle Prüfung nach VDE 0544-4 (EN/ IEC 60974-4)
- 15 Einzelprüfungen
- 15.1 Allgemeine Hinweise
- 15.2 RPE - Schutzleiterwiderstand
- 15.3 RISO - Isolationswiderstand
- 15.4 IPE-Schutzleiterstrom
- 15.5 IBer – Berührungsstrom
- 15.6 IAbl. – Geräteableitstrom
- 15.7 IPAbl – Patientenableitstrom
- 15.8 Funkt. – Funktionsprüfung
- 15.9 Kabel– Durchgangsprüfung
- 15.10 Ua- Schutzkleinspannung
- 15.11 Ua-Schw.- Spannung Schweißstromkreis
- 15.12 IBer-Schw.- Berührungsstrom Schweißstromkreis
- 15.13 PRCD Prüfung
- 16 Optionale Einzelmessungen
- 17 Ortsveränderliche Stromverteiler
- 18 Automatische Prüfabläufe
- 19 Anschluss an einen Personal Computer (PC)
- 20 Barcodeleser (optional)
- 21 RFID-Leser (optional)
- 22 Bluetooth® Drucker (optional)
- 23 Funktastatur (optional)
- 24 USB-Tastatur (optional)
- 25 Fachbegriffe
- 26 Entsorgung
- 27 Technische Daten
- 28 Geltende Normen und Vorschriften
- 29 Garantiebestimmungen
- 30 Wartung – Kalibrierung
- 31 Ansprechpartner im Bereich Service
24
Werkseinstellungen
Navigieren Sie über das nebenstehende Icon zur
Abfrage „Werkseinstellungen“.
WICHTIG: Alle Systemeinstellungen und veränderten
Grenzwerte gehen verloren!
Datenbanken sind auf der SD-Speicherkarte gesichert
und bleiben erhalten.
Bestätigen Sie die Abfrage auf dem Display mit
„Ja“.
Der Gerätetester wird auf die Werkseinstellung
zurückgesetzt.
Schalten Sie das
MultiTest HT700+ RCD/ARC
nicht aus, während der Gerätetester
zurückgesetzt wird.
Vorlagen
Navigieren Sie über das nebenstehende Icon zur
Anzeigefläche „Vorlagen“.
Im Menübereich „Vorlagen“ können Sie kundenspezifische
Prüfabläufe und Sichtprüfungen zur Datensicherung auf den
internen Speicher im Gerätetester kopieren. Von dort können
diese Datensätze in andere Datenbanken kopiert bzw. verschoben
werden.
9.5.7.1 Prüfabläufe
Navigieren Sie über das nebenstehende Icon
zur Anzeigefläche „Prüfungen bearbeiten“.
Wählen Sie in der Auswahlzeile die
gewünschte Datenbank aus. Die Datenbank
muss kundenspezifische Prüfabläufe enthalten.
In der linken Spalte der Anzeigefläche werden Ihnen die
kundenspezifischen Prüfabläufe angezeigt.
Wählen Sie den zu sichernden Prüfablauf aus.
Es werden folgende Schaltflächen eingeblendet:
Ändern; Kopieren und Löschen
Durch die Schaltfläche „Ändern“ können Sie den
Namen des kundenspezifischen Prüfablaufes
nachträglich bearbeiten.
Über die Schaltfläche „Kopieren“ erzeugen Sie
ein Duplikat des Datensatzes.
Die Schaltfläche „Löschen“ löscht den
ausgewählten Prüfablauf.
Betätigen Sie die benötigte Schaltfläche und folgen Sie den
Hinweisen auf dem Display.
9.5.7.2 Sichtprüfung
Navigieren Sie über das nebenstehende Icon
zur
Anzeigefläche „Sichtprüfungen bearbeiten“.
Wählen Sie in der Auswahlzeile die
gewünschte Datenbank aus. Die Datenbank
muss kundenspezifische Fragen enthalten.
In der linken Spalte der Anzeigefläche werden Ihnen die
kundenspezifischen Fragen angezeigt.
Wählen Sie die zu sichernde Frage aus.
Es werden folgende Schaltflächen eingeblendet:
Ändern; Kopieren und Löschen
Durch die Schaltfläche „Ändern“ können Sie den
Namen der kundenspezifischen Sichtprüfung
nachträglich bearbeiten.
Über die Schaltfläche „Kopieren“ erzeugen Sie
ein Duplikat.
Die Schaltfläche „Löschen“ löscht die
ausgewählte Sichtprüfung.
Betätigen Sie die benötigte Schaltfläche und folgen Sie den
Hinweisen auf dem Display.
9.5.7.3 Gerätevorlagen
Navigieren Sie über das nebenstehende Icon
zur Anzeigefläche „Gerätevorlagen“.
Wählen Sie in der Auswahlzeile die
gewünschte Datenbank aus. Die Datenbank
muss kundenspezifische Fragen enthalten.
Geräte müssen zuvor in der Kundenspez. Gerätevorlage
generiert werden Siehe Kapitel 9.5.4.
In der linken Spalte der Anzeigefläche werden Ihnen die
Gerätevorlagen der aktuellen Datenbank angezeigt. Auf der
rechten Seite werden die Vorlagen aus dem internen Speicher
angezeigt. Durch Drücken auf das Icon "701" oder "1>>" kann
man zu den weiteren Vorlagen blättern.
Je nachdem, ob man die Vorlagen aus der Datenbank oder aus
dem internen Speicher ausgewählt hat, wird die entsprechende
Kopierfunktion angeboten.
"Alle Kopieren" bedeutet, dass die aktuell ausgewählte Seite
komplett kopiert wird. Existierende Vorlagen werden ggf.
überschrieben.
Wählen Sie die zu verwendende Vorlage aus.
Es werden folgende Schaltflächen eingeblendet:
Ändern; Kopieren und Löschen
Durch die Schaltfläche „Ändern“ können Sie den
Namen der Vorlage nachträglich bearbeiten.
Über die Schaltfläche „Kopieren“ erzeugen Sie
ein Duplikat.
Die Schaltfläche „Löschen“ löscht die
ausgewählte Vorlage.
Betätigen Sie die benötigte Schaltfläche und folgen Sie den
Hinweisen auf dem Display.