Copyright HT 2021 Release DE1-03 - 30.03.
Impressum Hinweise zur Anleitung Zum sicheren Betreiben des Produktes sind Kenntnisse notwendig, die durch die vorliegende ORIGINAL-ANLEITUNG vermittelt werden. Die Informationen sind in kurzer, übersichtlicher Form dargestellt. Die Kapitel und Seiten sind durchgehend nummeriert. In dieser Anleitung wird das Produkt dokumentiert. Die entsprechenden Daten können den technischen Daten entnommen werden.
Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 2 3 4 5 6 7 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 5.1 5.2 5.3 5.4 6.1 6.2 7.1 7.2 7.3 8 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 9 9.1 9.2 9.3 IV Grundsätzliche Hinweise ........................................................................................................................................ 1 Anwendbarkeit ..........................................................................................................................................................
9.4 9.5 9.6 9.7 10 10.1 10.2 11 11.1 11.2 11.3 12 12.1 12.2 12.3 12.4 13 13.1 13.2 13.3 13.4 14 14.1 14.2 14.3 14.4 15 15.1 15.2 Benutzerverwaltung................................................................................................................................................. 18 Benutzer Erstellen ................................................................................................................................................... 18 Benutzer Ändern ....................
15.3 15.4 15.5 15.6 15.7 15.8 15.9 15.10 15.11 15.12 15.13 16 16.1 16.2 16.3 17 17.1 17.2 18 18.1 18.2 VI Messung ................................................................................................................................................................. 44 Messfehler .............................................................................................................................................................. 44 RISO - Isolationswiderstand .................
18.3 19 19.1 19.2 20 20.1 20.2 20.3 20.4 21 21.1 21.2 21.3 22 22.1 22.2 22.3 23 23.1 23.2 23.3 24 24.1 24.2 24.3 25 25.1 25.2 25.3 25.4 26 26.1 26.2 27 27.1 27.2 28 29 30 30.1 30.2 30.3 30.4 30.5 SK I Prüfablauf Messwerte (VDE 0751-1)................................................................................................................ 76 SK II Prüfablauf Messwerte (VDE 0751-1) ...............................................................................................................
31 VIII Ansprechpartner im Bereich Service ...................................................................................................................
1 Grundsätzliche Hinweise Sie müssen die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben, damit Sie das Gerät sicher benutzen können! Ergänzend zur Anleitung sind die allgemeingültigen sowie örtlichen Regeln der Energieversorgungsunternehmen als auch der Unfallverhütung sowie der Umweltschutz zu beachten. Der Nutzer muss stets Zugang zu dieser Anleitung haben. Sicherheitshinweise müssen besonders beachtet werden. Hierzu zählen Transport, Bedienung, Instandhaltung, sowie Entsorgung.
2 Sicherheit 2.1 Grundsätzliches zur Sicherheit Das Produkt ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Bei unsachgemäßer Verwendung können Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritte sowie Beeinträchtigungen des Produktes und anderer Sachwerte entstehen. • Wenn das Produkt von nicht geschultem oder nicht eingewiesenem Personal bedient wird. • Wenn das Produkt nicht zur bestimmungsgemäßen Verwendung eingesetzt wird.
2.4 Personalqualifikation Die Prüfung zur Feststellung der elektrischen Sicherheit ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel kann durch befähigte Personen oder durch Elektrofachkräfte durchgeführt werden. Eine Prüfung allein durch elektrotechnisch unterwiesene Personen ist aufgrund von Festlegungen in der TRBS „Befähigte Personen – Besondere Anforderungen - Elektrische Gefährdungen“ nicht mehr möglich. Dennoch kann in einem Prüfteam (z. B.
3 Transport Wurde das Gerät bei Bedingungen transportiert, die von der angegebenen Arbeitstemperatur oder Luftfeuchtigkeit abweichen, benötigt der Gerätetester vor dem Einschalten eine Akklimatisierung von mindestens 2 Stunden.
5.2 Bedienelemente MultiTest HT700 ARC Draufsicht (ohne Koffer) Ansicht Anschlussseite (ohne Koffer) Mitgeliefertes Messzubehör Pos. Bedeutung Bedienelemente: 1 Netzanschlusskabel 2 SD - Speicherkartensteckplatz 3a Schnittstelle A-Buchse USB 2.0 z. B. für USB-Stick (max. 32 GB), Tastatur 3b Schnittstelle A-Buchse USB 2.0 z. B. für USB-Stick (max. 32 GB), Tastatur 3c Schnittstelle A-Buchse USB 2.0 z. B. für USB-Stick (max. 32 GB), Tastatur 3d Schnittstelle A-Buchse USB 2.0 z. B.
5.
6 Lieferumfang 6.1 Mitgeliefertes Zubehör Abbildung Bezeichnung Art.-Nr.: Gerätetester MultiTest HT700 RCD MultiTest HT700 ARC 2009800 2009780 Abbildung Messleitung (rot, schwarz) mit 4 mm Abbildung (zur Leitungsprüfung) 2 m Prüfsonde, 2-polig, (schwarz) mit 4 mm Prüfspitze und Doppel-Steckkontakt Eingabestift für die Bedienung am Touchscreen Bedienungsanleitung MultiTest HT700 RCD MultiTest HT700 ARC Optionales Zubehör Bezeichnung Art.-Nr.
7 Gerätetester Status Allgemeine Bedienung Die Bedienung des MultiTest HT700 RCD / MultiTest HT700 ARC erfolgt durch den integrierten Touchscreen. Mittels kapazitiver Erkennung reagiert der Touchscreen auf Berührung durch Ihre Finger oder die Gummierung des mitgelieferten Bedienstiftes. Batterie Ladezustand USB-Gerät verbunden Es werden Icons und Schaltflächen eingeblendet, die Ihnen eine Navigation durch die Menüstruktur ermöglichen.
8 Inbetriebnahme 8.1 Netzanschluss Anmelden als Gast Stecken Sie das Netzanschlusskabel in eine Schutzkontakt-Steckdose (230 V, 50 Hz,16 A) Betätigen Sie den Netzschalter in Schalterstellung „I“ Der Gerätetester führt einen Selbsttest durch und zeigt nach der Startsequenz die Anzeigefläche „Anmeldung/ Login“ 8.2 Anmelden Eingaben über das kapazitive Touchscreen können Sie per Hand oder durch den mitgelieferten Bedienstift vornehmen.
8.3 Passwort vergessen Hauptmenü Betätigen Sie die Schaltfläche „Vergessen“ auf der Anzeigefläche „Anmeldung / Login“. Sie gelangen zur Anzeigefläche „Passwort vergessen“ Administrator Benutzer Wenden Sie sich an den HTInstruments Support/ Helpdesk unter folgender Hotline: Wenden Sie sich an einen Geräteadministrator um das aktuelle Passwort zu erfragen.
9 Einstellungen 9.1 Übersicht Systemeinstellungen Systemdaten • Neu erstellen Datenbank Benutzer Verwaltung ExpertenEinstellungen Neuen Benutzer erstellen Kundenspez. Grenzwerte Netzwerk • • • • Information Neu erstellen Ändern Kopieren Löschen Benutzer ändern Kundenspez. Sichtprüfung Null-Abgleich Bluetooth • • Neu erstellen Ändern • Löschen • • • • Benutzer kopieren Kundenspez.
9.2 Netzwerk Systemeinstellungen Durch Berühren des nebenstehenden Icons gelangen Sie zur Anzeigefläche „Netzwerkeinstellungen“. Über das nebenstehende Icon gelangen Sie zur Anzeigefläche „Systemeinstellungen“ Systemdaten Über das nebenstehende Icon gelangen Sie zur Anzeigefläche „Systemdaten“.
Der Verbindungsstatus wird rechts in der Zeile des ausgewählten Netzwerkes angezeigt. Folgende Statusmeldungen werden dargestellt: 2. • „Verbinde“ = Verbindungsaufbau • „Verbunden – Warte auf IP“ = Wartet auf Zuteilung einer Direkter Download: https://forum.fs-net.de/wcf/index.php?attachment/379cerhost-zip/ IP-Adresse durch DHCP • „Verbunden“ = Das Netzwerk wurde erfolgreich Verbunden und die Verbindung ist aktiv. Downloadübersicht (nur cerhost.zip downloaden): https://forum.fs-net.de/index.
Die dort angezeigte IP-Adresse, Subnetzmaske und Standardgateway, entsprechen den vom WLAN-Hotspot zugewiesenen Netzwerkeinstellungen. Die IP-Adresse wird für die Zugriffsberechtigung via AndroidTM- bzw. iOSTM-App benötigt. Betätigen Sie die Schaltfläche „Zurück“ und navigieren Sie zu „Hostname“. Der Hostname wird ebenfalls für die Zugriffsberechtigung via AndroidTM- bzw. iOSTM-App benötigt. Betätigen Sie die Schaltfläche „Zurück“ und betätigen Sie die Schaltfläche „Fernsteuerung“.
9.3 Datenbank Datenbank erstellen Die Auswahl einer Datenbank dient zur Filterung bereits angelegter Prüflinge. Es werden alle Prüflinge angezeigt, die unter der aktuell ausgewählten Datenbank angelegt sind. Prüflinge die einer anderen Datenbank zugeordnet sind, werden ausgeblendet. Sind keine Datenbanken vorhanden, wird in der Zeile „Datenbank“ der Status „nicht ausgewählt“ angezeigt. Mindestens eine Datenbank muss angelegt sein.
9.3.3.2 Kundeneintrag Ändern Berühren Sie die Zeile „Kunde“ auf der linken Seite der Anzeigefläche Berühren Sie die Zeile „Abteilung“ auf der linken Seite der Anzeigefläche Berühren Sie die Schaltfläche „Ändern“ Berühren Sie die Schaltfläche „Neu“ und folgen Sie der Eingabeaufforderung Sie gelangen zur Eingabemaske „Kunde“ Ändern Sie die entsprechenden Kundendaten und bestätigen Sie mit der Schaltfläche „OK“ Die Änderung wird übernommen und automatisch als aktueller Kunde gesetzt. 9.3.3.
Sind keine Prüflingseinträge ausgewählt, wird in der Zeile „Ident-Nr.“ und „Gerätebeschreibung“ der Status „nicht ausgewählt“ angezeigt. Existieren bereits Prüflinge in der Datenbank, werden die Eigenschaften des zuletzt angelegten Prüflings automatisch für die Eingabe eines neuen Prüflings verwendet. Die Verwendung vorheriger Prüflings-Eigenschaften dient dem Erstellen identischer Prüflinge in rascher Abfolge. (Verlängerungskabel; Mehrfachsteckdosen, etc.) 9.3.5.
9.4 Benutzerverwaltung Benutzer Löschen Berühren Sie die Zeile des zu löschenden Benutzers Navigieren Sie über das nebenstehende Icon zur „Benutzerverwaltung“. In der Benutzerverwaltung werden Zugriffsberechtigungen vergeben und alle Benutzerdaten verwaltet. Benutzer mit User-Status erhalten nach Anmeldung keinen Zugriff auf die Benutzerverwaltung und Experteneinstellungen des Gerätetesters.
9.5.1.2 Grenzwert Ändern Berühren Sie die Zeile der zu ändernden Einzelprüfung. Berühren Sie die Zeile des zu ändernden Grenzwertes. Editieren Sie den Grenzwert gemäß Ihrer Vorgabe. o … Eingabe abbrechen: Berühren Sie die Softkey „Tastatur ausblenden“ um die Softkey-Tastatur auszublenden und die Eingabe abzubrechen. Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Berühren der Softkey „Eingabe bestätigen“ 9.5.1.
9.5.3.4 Grenzwerte zurücksetzen Berühren Sie die Zeile des zu ändernden Prüfablaufes Berühren Sie die Schaltfläche „Grenzwerte“ Betätigen Sie die Schaltfläche „Zurücksetzen“ Bestätigen Sie die Kontrollabfrage auf dem Display mit „Ja“. Alle geänderten Grenzwerte, des angewählten Prüfablaufes, werden zurückgesetzt Der geänderte Prüfablauf wird gespeichert und auf der Anzeigefläche „Prüfabläufe“ dargestellt. 9.5.3.
9.5.4.2 Update über Netzwerk Es wird eine Internetverbindung benötigt, um das Update vornehmen zu können. Eine Internetverbindung kann über die RJ45 Steckverbindung oder über W-LAN hergestellt werden. 2 Bei aktiviertem DHCP fordert der Gerätetester automatisch eine IP-Adresse, Subnetzmaske und Standardgateway im Netzwerk an. Bei deaktiviertem DHCP ist eine manuelle Eingabe der IP-Adresse, Subnetzmaske und Standardgateway in den Netzwerkeinstellungen notwendig.
9.5.6.2 Sichtprüfung Vorlagen Navigieren Sie über das nebenstehende Icon zur Anzeigefläche „Vorlagen“. Im Menübereich „Vorlagen“ können Sie kundenspezifische Prüfabläufe und Sichtprüfungen zur Datensicherung auf den internen Speicher im Gerätetester kopieren. Von dort können diese Datensätze in andere Datenbanken kopiert bzw. verschoben werden. 9.5.6.1 Prüfabläufe Navigieren Sie über das nebenstehende Icon zur Anzeigefläche „Prüfungen bearbeiten“.
9.6 Abgleich/ Kalibrierung Der Gerätetester muss nach der Erstinbetriebnahme oder bei einem Wechsel der Prüfsonde (1-polig/ 2-polig) über den internen Abgleich kalibriert werden. 1. 2. Das MultiTest HT700 RCD/ARC muss extern beim Hersteller oder in zertifizierten Kalibrierlaboren alle 12 Monate kalibriert werden. Navigieren Sie über das nebenstehende Icon zur Anzeigefläche „Abgleich/ Kalibrierung“. Folgen Sie den nachstehenden Handlungsanweisungen um den Gerätetester zu kalibrieren.
9.7 Anzeige, Uhr, Sprache Navigieren Sie über das nebenstehende Icon zur Anzeigefläche „Anzeige, Uhr, Sprache“. Uhrzeit Sie können die aktuelle Uhrzeit einstellen. Navigieren Sie über das nebenstehende Icon zur Anzeigefläche „Zeit“ Berühren Sie die gewünschte Spalte und ändern Sie den Wert durch Hoch- bzw. Herunterwischen Die Ziffern innerhalb der blau gerahmten Zeile entsprechen dem gewünschten Datum (Bsp.: Anzeigedatum 01.03.
Helligkeit Sie können die Bildschirmhelligkeit des Gerätetesters einstellen. Navigieren Sie über das nebenstehende Icon zur Anzeigefläche „Bildschirmhelligkeit“. 10 Hilfe Das Hilfe-Menü liefert Ihnen eine Übersicht bzw. Kurzbeschreibung in Abhängigkeit der Menüebene, in der Sie sich aktuell befinden. Diese Kurzbeschreibungen dienen als schnell zugängliche Information und stellen eine Ergänzung der Bedienungsanleitung dar. 10.
11 Automatik 11.1 Übersicht 11.3 Allgemeiner Prüfablauf Beginn Navigieren Sie durch das nebenstehende Icon zur Anzeigefläche „Automatikprüfung“. Automatikprüfung Nein Datenbank vorhanden? In der Anzeigefläche „Automatikprüfung“ sind folgende Auswahlen zu treffen: Ja Datenbank Bestehende DB wählen Datenbank Neue DB erstellen (Kapitel 9.3.2) Datenbank Bestehende DB wählen Kunde Neuen Kunden erstellen (Kapitel 9.3.3) Kunde Bestehenden Kunde wählen Abteilung Neue Abt. erstellen (Kapitel 9.3.
11.3.2.1 Keine Mängel vorhanden Auswertung der Prüfergebnisse Standard Sichtkontrolle Sie erhalten die Meldung „Test erfolgreich“ bzw. „Test fehlgeschlagen“ Betätigen Sie die Schaltfläche „OK“ Erweiterte- und kundenspez. Sichtkontrolle Scrollen Sie zum Ende des Testergebnisses und wählen Sie die Prüfungsart Betätigen Sie die Schaltflächen „Alle OK“ „Start“ (Wiederholungs-, Änderungs-, Instandsetzungs- bzw. Eingangsprüfung) 11.3.2.
12 Manuelle Prüfung nach VDE 0701-0702 12.1 Übersicht der Normangaben Schutzklasse I (SK I) Schutzklasse II (SK II) Schutzklasse III (SK III) X X 5.1*) Prüfumfang: *)angegebene Ziffern beziehen sich auf VDE 0701-0702:2008-06 5.2 Sichtprüfung auf erkennbare Mängel und Eignung für den Einsatzbereich: X • Anschlussleitungen/ Steckverbindungen • Gehäuse, Zugentlastung, Biege-, Knickschutz… 5.
12.
12.3 Sie können den Prüfling weiter testen. Erläuterung Die manuelle Prüfung nach VDE 0701-0702 dient der Überprüfung nach Instandsetzung, Änderung und zur Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte. Eine Wiederholungsprüfung darf erst nach erfolgter Fehlerbeseitigung ausgeführt werden. 12.4.1.2 Mängel vorhanden Standard Sichtkontrolle Betätigen Sie die Schaltfläche „Fehler“ Erweiterte- und kundenspez. Sichtkontrolle In Kapitel 12.
Nach positiver Prüfung wird die Messung eingeschaltet. Bei negativem Anschlusstest (z. B. Schalter offen) wird eine Information eingeblendet. Ein erneuter Anschlusstest erfolgt erst, wenn das Menü „Sichtkontrolle“ nochmals durchlaufen wurde! Weisen Sie das Testergebnis einem bestehenden Prüfling zu 12.4.3.1 Einzelprüfung Beenden Erstellen Sie einen neuen Prüfling und weisen Sie diesem das Testergebnis zu.
13 Manuelle Prüfung nach VDE 0751-1 (EN/ IEC 62353) 13.1 Übersicht der Normangaben Schutzklasse I (SK I) Schutzklasse II (SK II) 5.1* Prüfumfang: *) angegebene Ziffern beziehen sich auf VDE 0751-1:2015-10 (EN/ IEC 62353) 5.2 Sichtprüfung/ Inspektion Auf äußerlich erkennbare Schäden an: • Anschlussleitungen Steckverbindungen X X • Gehäuse • Zugentlastung, Biege-, Knickschutz… 5.3.
13.2 Prüfablauf Übersicht VDE 0751-1 Geräte ohne Schutzleiter (PE) Schutzklasse II (SK II) Geräte mit Schutzleiter (PE) Schutzklasse I (SK I) Sichtkontrolle (Standard, Erweitert, Kundenspezifisch) Nein Sichtkontrolle bestanden? Ja SK I • • • • • • • • • SK II • • • • • • • RPE (Schutzleiterwiderstand) RISO-1 (Isolationswiderstand LN-PE) RISO-2 (Isolationswiderstand Sek.-PE) RISO-3 (Isolationswiderstand LN-Sek.) RISO-4 (Iso.widerstand LN-berürbare Teile ohne PE) IAbl. (Geräteableitstrom) IPAbl.
13.3 13.4.1.2 Mängel vorhanden Erläuterung Standard Sichtkontrolle Die manuelle Prüfung nach VDE 0751-1 dient der Überprüfung nach Instandsetzung, Änderung und zur Wiederholungsprüfung von medizinischen elektrischen Geräten (ME-Prüflinge). Betätigen Sie die Schaltfläche „Fehler“ Erweiterte- und kundenspez. Sichtkontrolle Eine Wiederholungsprüfung darf erst nach Fehlerbeseitigung ausgeführt werden. Betätigen Sie die Schaltflächen „F“, für jede Prüffrage mit negativem Ergebnis oder N.V.
Nach positiver Prüfung wird die Messung eingeschaltet. Bei negativem Anschlusstest (z. B. Schalter offen) wird eine Information eingeblendet. Ein erneuter Anschlusstest erfolgt erst, wenn das Menü „Sichtkontrolle“ nochmals durchlaufen wurde! Scrollen Sie zum Ende des Testergebnisses und wählen Sie die entsprechende Prüfungsart: Wiederholungs-, Änderungs-, Instandsetzungs- bzw. Eingangsprüfung 13.4.3.
14 Manuelle Prüfung nach VDE 0544-4 (EN/ IEC 60974-4) 14.1 Übersicht der Normangaben Schutzklasse I (SK I) 5* Schutzklasse II (SK II) Prüfumfang: *) angegebene Ziffern beziehen sich auf VDE 0544-4:2017-05 (EN 60974-4:2016) 5.1 Sichtprüfung nachfolgende Punkte sind zu prüfen: X • Brenner/ Elektrodenhalter • Netzversorgung X • Schweißstromkreis • Gehäuse… 5.
14.2 Prüfablauf Übersicht VDE 0544-4 Geräte mit Schutzleiter (PE) Schutzklasse I (SK I) Geräte ohne Schutzleiter (PE) Schutzklasse II (SK II) Sichtkontrolle (Standard, Erweitert, Kundenspezifisch) Nein Sichtkontrolle bestanden? Ja SK I • • • • • • • • • • • SK II • • • • • • • • RPE (Schutzleiterwiderstand) RISO-1 (Isolationswiderstand LN-PE) RISO-2 (Isolationswiderstand Sek.-PE) RISO-3 (Isolationswiderstand LN-Sek.) RISO-4 (Iso.
14.3 14.4.1.2 Mängel vorhanden Erläuterung Standard Sichtkontrolle Die manuelle Prüfung nach VDE 0544-4 dient der Überprüfung nach Instandsetzung, Änderung und zur Wiederholungsprüfung von Stromquellen zum Lichtbogenschweißen. Betätigen Sie die Schaltfläche „Fehler“ Erweiterte- und kundenspez. Sichtkontrolle Eine Wiederholungsprüfung darf erst nach Fehlerbeseitigung ausgeführt werden. Betätigen Sie die Schaltflächen „F“, für jede Prüffrage mit negativem Ergebnis oder N.V. für „nicht vorhanden“.
Nach positiver Prüfung wird die Messung eingeschaltet. Bei negativem Anschlusstest (z. B. Schalter offen) wird eine Information eingeblendet. Ein erneuter Anschlusstest erfolgt erst, wenn das Menü „Sichtkontrolle“ nochmals durchlaufen wurde! Scrollen Sie zum Ende des Testergebnisses und wählen Sie die entsprechende Prüfungsart: Wiederholungs-, Änderungs-, Instandsetzungs- bzw. Eingangsprüfung 14.4.3.
15 Einzelprüfungen 15.1 Allgemeine Hinweise Vor Beginn einer Prüfung sind die Herstellerangaben in den Begleitpapieren des Prüflings zu beachten. Die Spezifikation, Auswahl und Reihenfolge der Einzelprüfungen wird durch die verantwortliche Elektrofachkraft festgelegt. Geänderte Grenzwerte und Testzeiten der Einzelprüfungen bleiben nur für die Dauer der Einzelprüfung aktiv. Ab Werk eingestellte Grenzwerte entsprechen den normativen Angaben zum Zeitpunkt der Drucklegung.
Messverfahren Mess-Zubehör/ Optionale Messverfahren Differenzstrommessung Zangenmessung Die netzseitigen Anschlüsse des Gerätes werden durch einen Differenzstromwandler überprüft. Liegt eine Stromdifferenz zwischen L- und N-Leiter vor, fließt nachgewiesen ein Ableit-/ bzw. Fehlerstrom. Die Messung erfolgt mittels Leckstromzange HT77N. Zu beachten: Fließen Ableit-/ Fehlerströme über unterschiedliche Fehlstellen ab, sind diese nicht einzeln erkennbar.
15.2 RPE - Schutzleiterwiderstand VDE 0701-0702 Anwendung VDE 0751-1 / EN 62353 VDE 0544-4 / EN 60974-4 SK I SK II SK III SK I SK II SK I SK II X - - X - X - SK I; RPE ortsveränderlicher Prüfling Erläuterung Prüflinge mit Schutzleiter müssen eine ordnungsgemäße und sichere Verbindung zu allen - mit dem Schutzleiter verbundenen, - berührbaren und leitfähigen Teilen, - die im Fehlerfall spannungsführend werden können, besitzen.
SK I; RPE SK I; RPE ortsfester Prüfling ortsfester Prüfling Anschlussschema Anschlussschema Stromlaufplan Stromlaufplan Prüfling gemäß Anschlussschema prüfen Prüfling gemäß Anschlussschema prüfen Stellen Sie eine Verbindung zwischen einer parallel verlaufenden PE-Strecke (bspw. eine im selben Stromkreis liegende Schutzkontakt-Steckdose) und der PE-Buchse des Gerätetesters her.
Messung Messfehler Prüfling Begutachten Stellen Sie vor Beginn der Prüfung die notwendigen Messstellen fest. o Prüfstrom wählen o Wählen Sie den Prüfstrom durch Berühren der nebenstehenden Zeile. Wenn Sie den Kontakt zum Prüfling bei laufender Messung verlieren, wird der Stromkreis unterbrochen. Der Gerätetester zeigt im Display den Maximalwert von >30,000 Ω Die Prüfung wird nicht bestanden. 15.2.4.
15.3 RISO - Isolationswiderstand VDE 0751-1 / EN 62353 VDE 0544-4 / EN 60974-4 Der Prüfling muss vom Netz freigeschaltet werden. SK III SK I SK II SK I SK II X X X X X Beim versehentlichen Berühren beider Messspitzen sowie durch ein Verschleppen der Prüfspannung auf fremde leitfähige Teile und deren Berührung, kann es in Folge der dann entstehenden Durchströmung zum Erschrecken und zum Folgeunfall kommen. Eine gefährliche Durchströmung wird durch die Strombegrenzung auf 3,5 mA ausgeschlossen.
Anwendung SK I; RISO-1 SK I; RISO-4 LN <-> PE LN <-> berührbare Teile ohne PE Anschlussschema VDE 0701-0702; VDE 0544-4; VDE 0751-1 Anschlussschema VDE 0701-0702; VDE 0544-4; VDE 0751-1 Stromlaufplan VDE 0701-0702; VDE 0544-4; VDE 0751-1 Stecken Sie den Schutzkontaktstecker des ortsveränderlichen Prüflings in die Prüfsteckdose des Gerätetesters. Der Isolationswiderstand wird zwischen dem gebrückten LN-Leiter und dem Schutzleiter (PE) gemessen. SK I; RISO-2 SK I; RISO-3 Sek. <-> PE LN <-> Sek.
SK II; RISO-2 SK III; RISO-1 Sek. <-> Körper Eingang <-> Körper Anschlussschema VDE 0701-0702 Anschlussschema VDE 0701-0702; VDE 0544-4; VDE 0751-1 Stromlaufplan VDE 0701-0702 Verbinden Sie die Prüfsonden gemäß Anschlussschema und tasten Sie den ortsveränderlichen Prüfling ab. Stromlaufplan VDE 0701-0702; VDE 0544-4; VDE 0751-1 Verbinden Sie die Prüfsonden gemäß Anschlussschema und tasten Sie den ortsveränderlichen Prüfling ab. Die Prüfspannung wird an der PE-Buchse angelegt.
Messung SK III; RISO-3 Stellen Sie sicher, dass der Prüfling spannungsfrei geschaltet ist. Eingang <-> Ausgang Erkennen Sie vor Beginn der Prüfung die notwendigen Messstellen. o LN, PE, Sekundärseite, berührbare leitfähige Teile, berührbare leitfähige Teile ohne PE-Verbindung Benötigte RISO-Messung (1 bis 4) wählen …. Anschlussschema VDE 0701-0702 Wählen Sie die Prüfspannung durch Berühren der entsprechenden Zeile. Messung 1 Schaltfläche „Start“ betätigen 2 Abgreifklemme/-en bzw.
15.4 IPE-Schutzleiterstrom Anwendung Erläuterung SK I; IPE; Direktmessverfahren VDE 0701-0702 VDE 0751-1 / EN 62353 VDE 0544-4 / EN 60974-4 SK I SK II SK III SK I SK II SK I SK II X - - X - X - Prüfling isoliert aufstellen Der Schutzleiterstrom wird bei Geräten mit Schutzklasse I zum Nachweis des ordnungsgemäßen Isoliervermögens unter Netzspannung überprüft. Dadurch soll sichergestellt werden, dass kein Ableit- bzw.
SK I; IPE; Ersatzableitmessung nur nach bestandener RISO-Messung Messung Stellen Sie sicher, dass der Prüfling spannungsfrei geschaltet ist. Verbinden Sie den Netzstecker des Prüflings mit der Prüfsteckdose des Gerätetesters.
15.5 IBer – Berührungsstrom Anwendung SK I; IBer; Direktmessverfahren Erläuterung VDE 0701-0702 SK I X VDE 0751-1 / EN 62353 VDE 0544-4 / EN 60974-4 SK II SK III SK I SK II SK I SK II X X (optional) X X X X Prüfling isoliert aufstellen Der Berührungsstrom muss an jedem berührbaren, leitfähigen Teil ohne Schutzleiterverbindung gemessen werden. Dadurch soll sichergestellt werden, dass keine Durchströmungsgefährdung durch berührbare leitfähige Teile besteht.
SK I; IBer; Differenzmessverfahren SK II; IBer; Direktmessverfahren Misst die Summe aller Ableitströme Prüfling isoliert aufstellen Anschlussschema VDE 0701-0702; VDE 0544-4 Anschlussschema VDE 0701-0702; VDE 0544-4 Stromlaufplan VDE 0701-0702; VDE 0544-4 Stromlaufplan VDE 0701-0702; VDE 0544-4 Stecken Sie den Schuko-Stecker des Prüflings in die Prüfsteckdose des Gerätetesters. Der Prüfling wird mit Netzspannung versorgt und muss in allen Schalterstellungen (Gerätefunktionen) getestet werden.
SK II; IBer; Ersatzableitmessung L- und N-Leiter werden gebrückt Messung Stellen Sie sicher, dass der Prüfling spannungsfrei geschaltet ist. Verbinden Sie den Netzstecker des Prüflings mit der Prüfsteckdose des Gerätetesters.
15.6 IAbl. – Geräteableitstrom Anwendung SK I; IAbl.; Direktmessverfahren Erläuterung VDE 0701-0702 VDE 0751-1 / EN 62353 VDE 0544-4 / EN 60974-4 SK I SK II SK III SK I SK II SK I SK II - - - X X - - Der Geräteableitstrom entspricht der Summe aller Ableitströme und wird bei Medizingeräten der Schutzklasse I und II zum Nachweis des ordnungsgemäßen Isoliervermögens unter Netzspannung geprüft.
SK I; IAbl.; Ersatzableitmessung L- und N-Leiter werden gebrückt Messung Stellen Sie sicher, dass der Prüfling vom Netz spannungsfrei geschaltet ist. Verbinden Sie den Netzstecker des Prüflings mit der Prüfsteckdose des Gerätetesters.
15.7 IPAbl – Patientenableitstrom Anwendung SK I; IPAbl.; Direktmessverfahren Erläuterung VDE 0701-0702 VDE 0751-1 / EN 62353 VDE 0544-4 / EN 60974-4 SK I SK II SK III SK I SK II SK I SK II - - - X X - - Der Patientenableitstrom ist der Strom, der von aktiven Anwendungsteilen über den Patienten zur Erde bzw. zum PE-Leiter abfließt. Er wird bei Medizingeräten der Schutzklasse I und II zum Nachweis des ordnungsgemäßen Isoliervermögens unter Netzspannung geprüft.
SK I; IPAbl.; Ersatzableitmessung SK II; IPAbl.; Ersatzableitmessung L-, N- und PE-Leiter werden gebrückt L- und N-Leiter werden gebrückt Anschlussschema Anschlussschema VDE 0751-1 (AP-Typ F) VDE 0751-1 (AP-Typ F) Stromlaufplan Stromlaufplan VDE 0751-1 (AP-Typ F) VDE 0751-1 (AP-Typ F) Stecken Sie den Schuko-Stecker des ortsveränderlichen Prüflings in die Prüfsteckdose des Gerätetesters. Stecken Sie den Schuko-Stecker des ortsveränderlichen Prüflings in die Prüfsteckdose des Gerätetesters.
15.8 Funkt. – Funktionsprüfung Erläuterung VDE 0701-0702 VDE 0751-1 / EN 62353 VDE 0544-4 / EN 60974-4 SK I SK II SK III SK I SK II SK I SK II X X - X X X X Die Funktionsprüfung dient zur abschließenden Überprüfung der elektrischen Sicherheit und ist verpflichtender Bestandteil der zu berücksichtigenden Prüfnormen: • VDE 0701-0702 • VDE 0751-1 (EN 62353) • VDE 0544-4 (EN 60974-4) Nicht elektrische Nutzfunktionen, wie bspw. Schneiden, Heben oder Drehen etc., sind nachrangig zu prüfen.
Anwendung Messung SK I; Funkt.; Direktmessverfahren Prüfling isoliert aufstellen Stellen Sie sicher, dass der Prüfling vom Netz spannungsfrei geschaltet ist. Verbinden Sie den Netzstecker des Prüflings mit der Prüfsteckdose des Gerätetesters.
15.9 Kabel– Durchgangsprüfung Messung Erläuterung VDE 0701-0702 VDE 0751-1 / EN 62353 VDE 0544-4 / EN 60974-4 SK I SK II SK III SK I SK II SK I SK II X X - X X X X Die Kabeldurchgangsprüfung dient der Messung des Leitungswiderstandes und wird bspw. für Anschlussleitungen, Verlängerungsleitungen und Kabeltrommeln verwendet. Während der Messung werden alle Leiter einzeln geprüft.
15.10 Ua- Schutzkleinspannung VDE 0701-0702 Messung VDE 0751-1 / EN 62353 VDE 0544-4 / EN 60974-4 SK I SK II SK III SK I SK II SK I SK II X X X - - - - Erläuterung Die Schutzkleinspannung wird gemessen, um die Übereinstimmung mit den Vorgaben der Bemessungsspannung von Geräten mit SELV/ PELV Spannungen zu kontrollieren. Die Prüfsteckdose wird mit Netzspannung versorgt.
15.11 Ua-Schw.- Spannung Schweißstromkreis VDE 0701-0702 VDE 0751-1 / EN 62353 VDE 0544-4 / EN 60974-4 SK I SK II SK III SK I SK II SK I SK II - - - - - X X SK II; Ua; Schw. nur nach bestandener RISO-Messung Erläuterung Die Spannung des Schweißstromkreises (Leerlaufspannung) wird überprüft, um die Übereinstimmung mit den Vorgaben der Bemessungsspannungen von Geräten nach VDE 0544-4 zu kontrollieren. Anschlussschema Die Prüfsteckdose wird mit Netzspannung versorgt.
15.12 IBer-Schw.- Berührungsstrom Schweißstromkreis VDE 0701-0702 VDE 0751-1 / EN 62353 VDE 0544-4 / EN 60974-4 SK I SK II SK III SK I SK II SK I SK II - - - - - X X SK II; IBer. Schw. Direktmessverfahren Erläuterung Der Berührungsstrom des Schweißstromkreises wird überprüft, um die Einhaltung der Bemessungswerte von Geräten nach VDE 0544-4 zu kontrollieren. Die Prüfsteckdose wird mit Netzspannung versorgt. Anwendung Anschlussschema SK I; IBer. Schw.
15.13 PRCD Prüfung Die Prüfsteckdose wird mit Netzspannung versorgt. PRCD-Prüfungen dürfen nur lastfrei durchgeführt werden, da es ansonsten zur Zerstörung des Gerätetesters führt. VDE 0701-0702 VDE 0751-1 / EN 62353 VDE 0544-4 / EN 60974-4 SK I SK II SK III SK I SK II SK I SK II X - - - - - - Erläuterung Eine ortsveränderliche Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (PRCD) bietet für den nachgeschalteten Stromkreis einen Schutz gegen gefährliche Körperströme bei direktem Berühren.
16 Optionale Einzelmessungen 16.
SK I; RPE; mit CEE Test 16A SK I; RISO-1; LN – PE; mit CEE Test 16A Messadapter Schalterstellung: beliebig Messadapter Schalterstellung: beliebig Anschlussschema Anschlussschema VDE 0701-0702; VDE 0751-1; VDE 0544-4 VDE 0701-0702; VDE 0751-1; VDE 0544-4 Stromlaufplan Stromlaufplan VDE 0701-0702; VDE 0751-1; VDE 0544-4 (Schalterstellung IPE direkt oder IPE Δ) VDE 0701-0702; VDE 0751-1; VDE 0544-4 (Schalterstellung IPE direkt oder IPE Δ) Verbinden Sie den Messadapter CEE Test 16A gemäß den Ansch
SK I; RISO-2; SEK. – PE; mit CEE Test 16A SK I; RISO-3; LN - SEK.
SK I; RISO-4; LN – berührbare Teile ohne PE; mit CEE Test 16A SK I; IPE; mit CEE Test 16A Messadapter Schalterstellung: beliebig IPE Differenz (IPE Δ): nur nach bestandener RISO-Messung Anschlussschema Anschlussschema VDE 0701-0702; VDE 0751-1; VDE 0544-4 VDE 0701-0702; VDE 0751-1; VDE 0544-4 Stromlaufplan Stromlaufplan VDE 0701-0702; VDE 0751-1; VDE 0544-4 (Schalterstellung IPE direkt oder IPE Δ) VDE 0701-0702; VDE 0751-1; VDE 0544-4 (Schalterstellung IPE Δ) Verbinden Sie den Messadapter CEE
SK I; IPE; mit CEE Test 16A SK I; IAbl.
SK I; IAbl.; mit CEE Test 16A SK I; Funkt.
16.3 Zangenmessung SK II; IBer; 1-phasig; Leckstromzange CM 9 Erläuterung Die Zangenmessung dient zur Teilprüfung 1- und 3-phasiger Geräte und unterstützt die folgenden Messungen (AC): IPE Schutzleiterstrom (dir., diff.) SK I IBer. Berührungsstrom (diff.) SK II IBer. diff.: fest angeschlossener Prüfling Die Leckstromzange CM 9 hat keine Verbindung zum MultiTest HT700 RCD/ARC. Der gemessene Ableit-/ Fehlerstrom wird manuell in einem Eingabefenster des Gerätetesters eingetragen.
17 Ortsveränderliche Stromverteiler VDE 0701-0702 17.2 VDE 0751-1 / EN 62353 VDE 0544-4 / EN 60974-4 SK I SK II SK III SK I SK II SK I SK II X X - - - - - 17.1 Erläuterung Ein ortsveränderlicher Stromverteiler dient zur Stromversorgung an unterschiedlichen Einsatzorten und beinhaltet oftmals einen RCD (Fehlerstrom-Schutzschalter) und MCB (Leitungsschutzschalter).
18 Automatische Prüfabläufe Der Gerätetester MultiTest HT700 RCD / MultiTest HT700 ARC unterstützt automatische Prüfabläufe. Ab Werk ist bereits eine Vielzahl unterschiedlicher Prüfabläufe vorhanden, sodass der Gerätetester für diverse Prüflinge unmittelbar eingesetzt werden kann. 18.
SK I Prüfablauf Messwerte (VDE 0701-0702) Auto Name Test Nr. 74 Einzelprüfungen 1 Geräte SK I RPE (600 mA), RISO-1 (500 V), Funktionsprüfung mit IPE (Differenzmessung) 2 Geräte SK I mit RPE 10 A RPE (10 A), RISO-1 (500 V), Funktionsprüfung mit IPE (Differenzmessung) 3 Geräte SK I mit IBDir RPE (600 mA), RISO-1 (500 V), IBer (Direkt.), Funktionsprüfung mit IPE (Differenz.) 4 Geräte SK I ohne RPE + IBDir RISO-1 (500 V), IBer (Direkt.), Funktionsprüfung mit IPE (Differenz.
SK II/ III Prüfablauf Übersicht Auto TestNr. SK II SK III Geräte SK III 1 Geräte SK II mit U Ausg. 6 Geräte SK II ohne RISO + IBDir 5 Geräte SK II ohne RISO 4 Geräte SK II mit RISO 250 V 3 Geräte SK II mit IB Ersatz 2 Geräte SK II 1 Sicht-prüfung X X X X X X X Anschluss-Test X X X X X X X RISO-1/ RISO IN X X X X X Name RISO-3 IBer. X Funkt. X X X X X Ua X X X SK II Prüfablauf Messwerte (VDE 0701-0702) Auto TestNr.
18.2 Prüfabläufe nach VDE 0751-1 SK I/ SK II Prüfablauf Übersicht Auto TestNr. SK I SK II Med. Geräte SK II ohne RISO 2 Med. Geräte SK II 1 Med. Geräte SK I Typ B 5 Med. Geräte SK I Typ CF 4 Med. Geräte SK I Typ BF 3 Med. Geräte SK I ohne RISO 2 Med. Geräte SK I 1 Sicht-prüfung X X X X X X X Anschluss-Test X X X X X X X RPE 600 mA X X X X X RISO-1/ RISO IN X X X X RISO-2 X X X RISO-3 X X X IAbl. X X X IPAbl. X X X X X X Name Funkt.
18.3 Prüfabläufe nach VDE 0544-4 SK I/ SK II Prüfablauf Übersicht Auto TestNr. SK I SK II Schweißgerät SK II 1-phasig 1 Schweißgerät SK I 3-Ph. Zange 3 Schweißgerät SK I 3-phasig 2 Schweißgerät SK I 1-phasig 1 Sicht-prüfung X X X X Anschluss-Test X X X X RPE 600 mA X X X RISO-1/ RISO IN X X X X RISO-2 X X X X RISO-3 X X X X IBer. X X X IBer.Schw. X X X X Funkt.
19 Anschluss an einen Personal Computer (PC) Der Hersteller empfiehlt grundsätzlich die Erstellung von Sicherheitskopien, bevor Änderungen an bestehenden Datenbanken vorgenommen werden. Dadurch vermeiden Sie einen unbeabsichtigten Datenverlust im Fehlerfall. Windows 7, 8 Wenn Sie das USB-Kabel oder die SD-Speicherkarte des Gerätetesters von Ihrem PC entfernen, nutzen Sie vor dem Entfernen die integrierte Windows®-Funktion „Hardware sicher entfernen und Medium auswerfen“.
20 Barcodeleser (optional) Barcodeleser dienen dem Gerätetester MultiTest HT700 RCD / MultiTest HT700 ARC als optisches Erkennungswerkzeug und erleichtern die Verwaltung sowie Identifikation von Prüflingen. Zu diesem Zweck wird jeder Prüfling mit einem Barcode-Etikett beklebt und durch einscannen des Barcodes in die Datenbank des Gerätetesters übernommen. Die verfügbaren Barcodeleser können per Bluetooth®- bzw. USB-Schnittstelle verwendet werden.
Cordless-Barcodeleser (1D /2D) Optionale Konfigurationen Der Cordless-Barcodeleser kann in 2 Betriebsmodi arbeiten. (Option verfügbar ab Gerätetester Softwareversion ≥1.05) 1. Cordless-Betrieb (im Barcodeleser integriert, unterstützt die im Gerätetester integrierte Bluetooth®-Funktion) 2. 2.
Cordless-Barcodeleser (Cordless-Betrieb) (unterstützt die im Gerätetester integrierte Bluetooth®-Funktion) Der interne Akku des Cordless-Barcodelesers muss für den Lesebetrieb geladen sein. Verbinden Sie den Barcodeleser durch das mitgelieferte Ladekabel, mit einer USB-Buchse, um den internen Akku zu laden. Im Ladebetrieb leuchtet die Status LED dauerhaft rot. Wenn der Cordless-Barcodeleser im Ladebetrieb ist, kann dieser nicht Cordless senden.
Prüfling erstellen/ suchen - Prüfung nach „VDE …“ Navigieren Sie vom Hauptmenü zur Anzeigefläche „VDE …“ (benötigte Prüfnorm) Navigieren Sie vom Hauptmenü zur Anzeigefläche „Einstellungen“ Wählen Sie die entsprechende Schutzklasse Navigieren Sie zur Anzeigefläche „Datenbank-Verwaltung“ Nehmen Sie die Sichtkontrolle vor Prüfen sie die notwendigen Einzelprüfungen Wählen oder erstellen Sie eine Datenbank Berühren Sie nach vollständiger Prüfung die Schaltfläche „Fertig“ Wählen oder erst
20.
21 RFID-Leser (optional) Der Multifrequenz RFID-Leser und die optionalen RFID-Tags sind werkseitig geprüft und auf den Gerätetester MultiTest HT700 RCD / MultiTest HT700 ARC abgestimmt. Das RFID (Radio Frequency IDentifiction)-Verfahren dient zur elektronischen Identifizierung von Objekten per Funkfrequenz. Ein RFID-System besteht aus zwei Komponenten, einem RFID-Lesegerät und einem RFID-Transponder (RFID-Tag). Jeder RFID-Tag verfügt über eine weltweit eindeutige UID-Nr.
Prüfling erstellen/ suchen - Prüfung nach „VDE …“ Prüfling erstellen/ suchen – Datenbankverwaltung Navigieren Sie vom Hauptmenü zur Anzeigefläche „Einstellungen“ Navigieren Sie vom Hauptmenü zur Anzeigefläche „VDE …“ (benötigte Prüfnorm) Navigieren Sie zur Anzeigefläche „Datenbank-Verwaltung“ Wählen Sie die entsprechende Schutzklasse Nehmen Sie die Sichtkontrolle vor Wählen oder erstellen Sie eine Datenbank Prüfen sie die notwendigen Einzelprüfungen Wählen oder erstellen Sie einen Kun
22 Bluetooth® Drucker (optional) 22.2 Aus Sicherheitsgründen wird der Batteriesatz entladen und nicht angeschlossen ausgeliefert. Vor dem Einsatz muss die Batterie angeschlossen und voll aufgeladen werden.
23 Funktastatur (optional) 24 Die optionale Funktatstatur eignet sich für den Einsatz in der Industrie, im Geräte-und Anlagenbau, im Server- und Kiosk-Bereich sowie im Gesundheitswesen. Das große Touchpad an der Vorderseite erlaubt auch ungeübten Anwendern die präzise Steuerung des Mauszeigers und bietet durch die kabellose Bedienung ein flexibleres Arbeiten in der Umgebung des Gerätetesters.
25 Fachbegriffe 25.1 Allgemein Schutzmaßnahmen Bei den Prüfabläufen wird von der vorhandenen Schutzmaßnahme des Prüflings ausgegangen, deren Wirksamkeit an dem jeweiligen berührbaren leitfähigen Teil nachzuweisen ist. Bei dem Gerätetester MultiTest HT700 RCD / MultiTest HT700 ARC werden folgende Einteilungen vorgenommen: Geräte mit Schutzleiteranschluss (SK I) Die aktiven Teile des Gerätes sind gegen direktes Berühren geschützt.
Medizinisches elektrisches Gerät (ME-Gerät) Elektrisches Gerät, das ein Anwendungsteil hat oder das Energie zum oder vom Patienten überträgt bzw.
26 Entsorgung Der Hersteller beschäftigt sich intensiv mit der Umweltverträglichkeit der gesamten Produktpalette. Als ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl der Zulieferer wurde auf die Umweltverträglichkeit sehr großen Wert gelegt. Der Transport der einzelnen Komponenten geschieht vorwiegend in Umlaufverpackungen. Die Anlage als auch die zugehörige Transportverpackung bestehen zum überwiegenden Teil aus recyclingfähigen Rohstoffen. 26.
27 Technische Daten Netzanschluss: 27.
Messung nach Messvorschrift/ Grenzwert Messgerät nach Vorschrift Messung des Schutzleiterwiderstandes (RPE, Prüfsteckdose) VDE 0701-702 VDE 0751-1 Prüfstrom: Schutzklasse I (bis 5m Länge*) 0701 - 0702 0,3 Ω 0751 0,3 Ω EN 61557-1 (VDE 0413-1) 600 mA AC ±30 % an (0…5) Ω Prüfstrom: 10 A AC ±30 % bei 0 Ω) Messspannung: U0 ca. 8 V AC Messbereich: 0,050 ... 10,000 Ω Auflösung: 0,001 Ω Genauigkeit: ±15 % vom Messwert Messung Messung des Isolationswiderstandes (RISO, Prüfsteckdose) Prüfspannung: 100 .
Messung nach Messvorschrift/ Grenzwert Messgerät nach Vorschrift Messung Direktstrommessung (Prüfsteckdose). Messung des Schutzleiterstromes für Geräte der Schutzklasse I. Messung des Ableitstromes, Berührungsstromes, Ableitströme von Anwendungsteilen bei ME-Geräten (Patientenableitstrom). Schutzklasse I bis II. VDE 0701-0702, SK I Schutzleiterstrom, 3,5 mA Heizgeräte bis 3,5 kW 3,5 mA bei >3,5 kW 1 mA/ kW, max.
Messung Schutzkleinspannung (PELV, SELV) Messung mit Sonde Messbereich: 1,0 ... 360 V DC bzw.
27.2 Werkseinstellungen, Setup Grenzwerte IPAbl.
28 Geltende Normen und Vorschriften Messungen/ Prüfungen Prüf und Messeinrichtung VDE 0701-0702 EN 62353 (VDE 0751-1) EN 60974-4 (VDE 0544-4) ÖVE E 8701-1 (ähnlich VDE 0701 und 0702) ÖVE E 8701-2–2 (ähnlich VDE 0701 und 0702) BetrSichV TRBS 1201 TRBS 1203 DGUV Vorschrift 3 EN 61557-16 (VDE 0413-16) EN 60529 (VDE 0470-1) EN 61326 -1 (VDE 0843-20-1) EN 61010-1 (VDE 0411-1) EN 61010-2-032 (VDE 0411-2-032) EN 61010-031 (VDE 0411-031) EN 61557-1 (VDE 0413-1) EN 61557-2 (VDE 0413-2) EN 61557-6 (VDE 0413-6)
31 Ansprechpartner im Bereich Service Generelle Servicefragen, Ersatzteilmanagement, Schulungsmanagement Telefon: +49 2161 564 581 E-Mail: info@ht-instruments.de Retourenmanagement, Technischer Support Telefon: +49 2161 9999 450 E-Mail: service@ht-instruments.
HT-Instruments-Team Telefon: +49 2161 564 581 Telefax: +49 2161 564 583 E-Mail: info@ht-instruments.de Internet: www.ht-instruments.de Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen vorbehalten.