Bedienungsanleitung HT-MK3
Inhaltsverzeichnis 1. Anwendung .......................................................................................... 1 2. Sicherheitsmerkmale und –vorkehrungen .......................................... 1 2.1. 2.2. Grundsätzliches zur Sicherheit ............................................................................ 1 Verwendete Symbole ........................................................................................... 1 3. Prüfmerkmale des HT-MK3 ..................................
Messadapter HT-MK3 1. Anwendung Bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die Sicherheit von Anwender und Gerät gewährleistet. Der Messadapter HT-MK3 erleichtert Ihnen die Arbeit bei der Überprüfung ortsveränderlicher Geräte. Durch seine robuste Ausführung eignet er sich besonders gut für den Einsatz in industrieller Umgebung. Die einfache Handhabung erlaubt dem Anwender rationell und schnell mit dem Messadapter HT-MK3 zu arbeiten.
Messadapter HT-MK3 4. Bedienelemente 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Bedeutung Pos.
Messadapter HT-MK3 5. Anschluss des HT-MK3 6. Prüfen mit dem HT-MK3 6.1. Prüfen von Drehstromgeräten Im Messadapter HT-MK3 ist ein Kaltleiter (PTC) als Kurzschlussschutz verbaut. Einphasige Geräte können in gleicher Weise geprüft werden Da der PTC den maximal Strom begrenzt, ist eine Funktionsprüfung gemäß VDE 0701-0702 mit dem Messadapter HT-MK3 ausgeschlossen. 6.1.1. RPE – Schutzleiterwiderstand Vor Prüfbeginn Führen Sie ausschließlich die angegebenen Prüfungen mit dem Messadapter HT-MK3 durch.
Messadapter HT-MK3 Prüfablauf VDE 0701-0702 6.1.2. SK I; RPE Vor Prüfbeginn ortsveränderlicher Prüfling RISO – Isolationswiderstand Schalten Sie den Prüfling vom Netz frei.
Messadapter HT-MK3 Anwendung SK I; RISO; LN gegen PE SK I; RISO; LN gegen Sekundär ortsveränderlicher Prüfling ortsveränderlicher Prüfling Anschlussschema Anschlussschema Stromlaufplan Stromlaufplan SK I; RISO; Sekundär gegen PE SK I; RISO; LN gegen berührbare leitfähige Teile ohne PE ortsveränderlicher Prüfling ortsveränderlicher Prüfling Anschlussschema Anschlussschema Stromlaufplan Stromlaufplan 5
Messadapter HT-MK3 6.1.3. SK II; RISO; LN gegen Körper Ersatzableitstrommessungen Folgende Ableit- bzw. Fehlerströme können mit dem BENING MA 3 im Ersatzableitstrommessverfahren gemessen werden, vorausgesetzt der angeschlossene Gerätetester unterstützt diese Prüfung: ortsveränderlicher Prüfling IPE-Schutzleiterstrom IBer-Berührungsstrom IAbl.-Geräteableitstrom IPAbl.-Patientenableitstrom Vor Prüfbeginn Schalten Sie den Prüfling vom Netz frei.
Messadapter HT-MK3 Prüfablauf VDE 0701-0702 Prüfablauf VDE 0751-1 SK I; IBer-Berührungsstrom SK I; IAbl-Geräteableitstrom ortsveränderlicher Prüfling ortsveränderlicher Prüfling Verbinden Sie den CEE-Stecker des Prüflings mit der CEE-Steckdose des HT-MK3 Verbinden Sie den CEE-Stecker des Prüflings mit der CEE-Steckdose des HT-MK3 Starten Sie die IBer-Messung an Ihrem Gerätetester Starten Sie die IAbl -Messung an Ihrem Gerätetester Berühren Sie mit der Prüfsonde bzw.
Messadapter HT-MK3 Prüfablauf VDE 0751-1 Prüfablauf VDE 0751-1 SK I; IPAbl-Patientenableitstrom SK II; IPAbl-Patientenableitstrom ortsveränderlicher Prüfling ortsveränderlicher Prüfling Verbinden Sie den CEE-Stecker des Prüflings mit der CEE-Steckdose des HT-MK3 Verbinden Sie den CEE-Stecker des Prüflings mit der CEE-Steckdose des HT-MK3 Starten Sie die IPAbl -Messung an Ihrem Gerätetester Starten Sie die IPAbl -Messung an Ihrem Gerätetester Berühren Sie mit der Prüfsonde bzw.
Messadapter HT-MK3 6.2. Prüfen von Verlängerungsleitungen Prüfablauf VDE 0701-0702 6.2.1. SK I; RPE (bspw. CEE 5-polig, 32 A) RPE – Schutzleiterwiderstand Vor Prüfbeginn Kabelprüfung Der maximale Prüfstrom für die RPE-Messung beträgt 10 A! Verbinden Sie beide Kabelanschlüsse mit den entsprechenden CEE- Steckdosen des HT-MK3 Der Drehschalter des HTMK3 kann in jeder Einrastposition für die RPE-Messung verwendet werden. Ermitteln Sie vor Prüfbeginn RPE-Widerstand des Messadapters.
Messadapter HT-MK3 6.2.2. RISO – Isolationswiderstand 6.2.3. Kabel – Funktions- und -Drehfeldprüfung Vor Prüfbeginn Die Kabel-Funktions- und -Drehfeldprüfung kann für CEE-Anschluss- und Verlängerungskabel angewendet werden. Vor Prüfbeginn Bringen Sie den Drehschalter des HT-MK3 in die Einrastposition „L1-L2-L3“ Der Messadapter HT-MK3 wird mit Netzspannung versorgt. Prüfablauf VDE 0701-0702 Die Kabel-Funktions- und Drehfeldprüfung darf erst nach bestandener RPE- und RISO-Prüfung durchgeführt werden.
Messadapter HT-MK3 7. Funktionstabelle Drehschalterstellung L1-N L2-N 8. Technische Daten L3-N L1, L2, L3 Ergebnis Schutzklasse SK I nach: IEC/ EN 61010-1 Messkategorie CAT II LN-Kurzschluss o. N-Unterbrechung Umgebungsbedingungen: Höhe bis 2000 m ü. NN Temperaturbereich: Arbeitstemperatur Lagertemperatur -20,0 °C bis 60,0 °C maximale rel.
Messadapter HT-MK3 11.2. Kundendienst 11. SERVICE 11.1. Garantiebedingungen Für den Fall, dass das Gerät nicht korrekt funktioniert, stellen Sie vor der Kontaktaufnahme mit Ihrem Händler sicher, dass die Batterien korrekt eingesetzt sind und funktionieren. Überprüfen Sie die Messkabel und ersetzen Sie diese bei Bedarf. Stellen Sie sicher, dass Ihre Betriebsabläufe der in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Vorgehensweise entsprechen.
E-Mail: info@ht-instruments.de Internet: www.ht-instruments.de Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen vorbehalten.