Instructions

4
3 Transport
Wurde das Gerät bei Bedingungen transportiert, die von
der angegebenen Arbeitstemperatur oder Luftfeuchtigkeit
abweichen, benötigt der Gerätetester vor dem Einschalten
eine Akklimatisierung von mindestens 2 Stunden.
Das Gerät und die Komponenten können durch
unvorsichtigen Transport beschädigt werden.
Die Komponenten keinen Erschütterungen aussetzen.
Bitte bewahren Sie die Originalverpackung für eine spätere
Versendung auf. Transportschäden aufgrund mangelhafter
Verpackung sind von der Garantie ausgeschlossen.
4 Lagerung
Betriebsstörungen können durch fehlerhafte Lagerung entstehen.
Beachten Sie deshalb die angegebenen Bedingungen.
Es wird empfohlen, dass Gerät in trockenen, staubfreien Räumen
und abseits chemischer Substanzen zu lagern.
Das Gerät muss an einem geeigneten Ort gelagert werden.
Wegen Kondenswasserbildung ist darauf zu achten, dass das
Gerät keinen großen Temperaturunterschieden ausgesetzt
wird.
Lagertemperatur: Die Werte entnehmen Sie den Technischen
Daten.
Die in den Technischen Daten angegebenen Werte dürfen
nicht unter- bzw. überschritten werden.
Temperaturschwankungen größer als 20 °K pro Stunde sind
nicht zulässig.
Relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend):
Die Werte entnehmen Sie den Technischen Daten. Die in den
Technischen Daten angegebenen Werte dürfen nicht
überschritten werden.
Wird das Gerät längere Zeit bei hoher Luftfeuchtigkeit
gelagert, muss diese vor Anschluss an das Stromnetz mehr
als einen Tag trocknen.
Um den Gerätetester langfristig vor Temperatur und
Feuchtigkeitseinflüssen zu schützen, schließen Sie sorgfältig den
Gerätekoffer bevor Sie das Produkt einlagern.
Der Gerätekoffer ist zur optimalen Lagerung mit einem
automatischen Druckventil versehen. Dieses befindet sich in Höhe
des Tragegriffes, auf der Vorderseite des Gerätekoffers.
5 Produktbeschreibung
Der Gerätetester HT- INSTRUMENTS HT700 RCD/ ARC dient der
Sicherheitsprüfung von elektrischen Geräten und wird in folgende
Grundausführungen unterschieden:
Norm
HT- MultiTest
ARC
HT- MultiTest
RCD
VDE 0701-0702
X
X
EN/ IEC 62353; VDE 0751-1
X
X
EN/ IEC 60974-4; VDE 0544-4
X
VDE 0701-0702
Instandsetzung oder Änderung elektrischer Geräte und
Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte
EN/ IEC 62353; VDE 0751-1
Wiederholungsprüfungen und Prüfung nach Instandsetzung
von medizinischen elektrischen Geräten oder Systemen
EN/ IEC 60974-4; VDE 0544-4
Wiederkehrende Inspektion und Prüfung von
Lichtbogenschweißeinrichtungen
Der Funktionsumfang des HT- INSTRUMENTS HT700 RCD/ ARC
ist durch optionales Zubehör erweiterbar.
Das Erscheinungsbild des HT- Multitest HT700 RCD entspricht
dem des HT- Multitest HT700 ARC.
Aus diesem Grund wird im Folgenden auf eine doppelte
Darstellung verzichtet.
5.1 Funktionsbeschreibung
Die neueste Generation des MultiTest HT700 Gerätetesters
wurde für höchste Ansprüche, größtmögliche Flexibilität und beste
Verfügbarkeit entwickelt.
Mit dem MultiTest HT700 RCD/ ARC ist eine sichere Prüfung
Ihrer Geräte, Arbeitsmittel und Medizingeräte gewährleistet.
Die innovative Bedienung über den integrierten Touchscreen
sowie automatische, manuelle und selbstkonfigurierbare
Prüfabläufe, erhöhen die Verwendbarkeit für Ihre
Anwendungszwecke.
Der im MultiTest HT700 RCD/ ARC enthaltene Akku ermöglicht
die Benutzung der Bedienoberfläche und den Zugriff auf die
Prüflings- und Kundendatenbank, sowohl bei Netzausfall als auch
Prüfplatzwechsel.
Über die eingebaute USB-Schnittstelle und dem beiliegenden
PC-Programm „MultiTest HT700 Software“ ist ein Auslesen der
Speicherdaten sowie eine Kommunikation zwischen PC und
Prüfgerät möglich.
Die vollständige Prüflings- und Kundendatenbank wird auf einer
SD-Karte gespeichert und kann in baugleichen Gerätetestern
wiederverwendet werden.
Über den optionalen Bluetooth®-Drucker HT- MultiTest BT1 ist
eine Vor-Ort-Protokollierung möglich. Die Prüflinge werden mit
Prüfaufklebern versehen und können mit dem optionalen
Barcodeleser eingescannt werden.
Die Vor-Ort-Protokollierung kann ebenfalls über optionales
RFID-Zubehör strukturiert werden.
Messergebnisse werden über eine gut/ schlecht-Anzeige
dargestellt und bei nicht bestandener Prüfung durch ein
akustisches Warnsignal begleitet.
Jeder anwählbare Prüfablauf wird durch eine Hilfefunktion und
schematische Anschlussbilder unterstützt.
Kostenloses Updates können auf unterschiedliche Art und Weise
installiert werden.
Das GUI- und Firmware-Update kann über
- WLAN oder RJ45 (mit Internetverbindung) und
- USB-Stick
durchgeführt werden.