Instructions
60
SK II; IBer; 1-phasig; Leckstromzange HT-77N
IBer.
diff.
: fest angeschlossener Prüfling
Anschlussschema
VDE 0701-0702; VDE 0751-1; VDE 0544-4
Stromlaufplan
VDE 0701-0702; VDE 0751-1; VDE 0544-4
Umschließen Sie die Phase L und den Neutralleiter N mit der
Leckstromzange HT-77N.
Um den Berührungsstrom unter Ausschluss abweichender
Ableitströme zu messen, muss der Prüfling isoliert aufgestellt sein.
Starten Sie die IBer.-Prüfung am Gerätetester
(Automatikprüfung oder manuelle Prüfung)
Tasten Sie alle berührbaren und leitfähigen Teile mit der Prüfsonde
ab und beobachten Sie die Messwerte der Leckstromzange.
Folgen Sie den Hinweisen auf dem Display des Gerätetesters.
Messung
Stellen Sie sicher, dass der Prüfling spannungsfrei geschaltet ist.
Verbinden Sie den Netzstecker des Prüflings mit dem
entsprechenden Prüfadapter (Einphasen- bzw Drehstromadapter)
Verbinden Sie den Schutzkontaktstecker des Prüfadapters mit der
Prüfsteckdose des HT- INSTRUMENTS Multitest 700 RCD / ARC
Umgreifen Sie den Neutralleiter sowie die Phase(n) der einzeln
herausgeführten Leitungen des Prüfadapters mit der Leckstromzange
(Beachten Sie die Betriebsanleitung der Leckstromzange
HT-77N
)
Wählen Sie das
Messverfahren
„Zangenmessung“
Schaltfläche „Start“ betätigen
Der Prüfling wird mit Netzspannung versorgt.
Lesen Sie den Messwert der Leckstromzange ab.
Tragen Sie den abgelesenen Messwert in das Eingabefeld der
Gerätetester Anzeigefläche ein.
Berühren Sie dazu den markierten Text „Bitte eingeben“ auf der
Anzeigefläche.
Betätigen Sie die Schaltfläche „Stopp“, um den Test zu
beenden.
Sie gelangen zur Anzeigefläche des Testergebnisses.