Instructions

19
9.5.6.1 Prüfabläufe
Navigieren Sie über das nebenstehende Icon zur
Anzeigefläche Prüfungsvorlagen bearbeiten“.
Wählen Sie in der Auswahlzeile die gewünschte
Datenbank aus. Die Datenbank muss
kundenspezifische Prüfabläufe enthalten.
In der linken Spalte der Anzeigefläche werden Ihnen die
kundenspezifischen Prüfabläufe angezeigt.
Wählen Sie den zu sichernden Prüfablauf aus.
Es werden folgende Schaltflächen eingeblendet:
Ändern; Kopieren und Löschen
Durch die Schaltfläche „Ändern“ können Sie den
Namen des kundenspezifischen Prüfablaufes
nachträglich bearbeiten.
Über die Schaltfläche „Kopierenerzeugen Sie
ein Duplikat des Datensatzes.
Die SchaltflächeLöschen“ löscht den
ausgewählten Prüfablauf.
Betätigen Sie die benötigte Schaltfläche und folgen Sie den
Hinweisen auf dem Display.
9.5.6.2 Fragen
Navigieren Sie über das nebenstehende Icon zur
Anzeigefläche Fragevorlagen bearbeiten“.
Wählen Sie in der Auswahlzeile die gewünschte
Datenbank aus. Die Datenbank muss
kundenspezifische Fragen enthalten.
In der linken Spalte der Anzeigefläche werden Ihnen die
kundenspezifischen Fragen angezeigt.
Wählen Sie die zu sichernde Frage aus.
Es werden folgende Schaltflächen eingeblendet:
Ändern; Kopieren und Löschen
Durch die Schaltfläche „Ändern“ können Sie den
Namen des kundenspezifischen Prüfablaufes
nachträglich bearbeiten.
Über die Schaltfläche „Kopierenerzeugen Sie ein
Duplikat des Datensatzes.
Die SchaltflächeLöschen“ löscht den
ausgewählten Prüfablauf.
Betätigen Sie die benötigte Schaltfläche und folgen Sie den
Hinweisen auf dem Display.
9.6 Abgleich/ Kalibrierung
Der Gerätetester muss nach Erstinbetriebnahme über den
internen Abgleich kalibriert werden.
Das HT700 RCD/ ARC muss extern beim Hersteller oder in
zertifizierten Kalibrierlaboren alle 12 Monate kalibriert
werden.
Navigieren Sie über das nebenstehende Icon zur
Anzeigefläche „Abgleich/ Kalibrierung“.
Folgen Sie den nachstehenden Handlungsanweisungen um den
Gerätetester zu kalibrieren.
Null-Abgleich
Entfernen Sie alle Prüfstecker
(Kaltgerätestecker, Prüfleitungen, Prüfsonde)
Berühren Sie die Schaltfläche Null-Abgleich
und folgen Sie den Hinweisen auf dem
Touchscreen.
Warten Sie bis zum Ende der Kalibrierung.
Schalten Sie das Gerät nicht aus.
Sonden-Abgleich
Stecken Sie den Stecker der Prüfsonde in die Messbuchsen.
Stecken Sie die Prüfspitze der Sonde in die gelb/ grüne
PE-Buchse.
Berühren Sie die Schaltfläche
Sonden-Abgleich“ und folgen Sie den
Hinweisen auf dem Touchscreen.
Warten Sie bis zum Ende der Kalibrierung.
Schalten Sie das Gerät nicht aus.
Kabel-Abgleich
Verbinden Sie den Kabeladapter mit der Kaltgerätestecker-
Buchse und der Prüfsteckdose.
Berühren Sie die Schaltfläche
Kabel-Abgleich“ und folgen Sie den
Hinweisen auf dem Touchscreen.
Warten Sie bis zum Ende der Kalibrierung.
Schalten Sie das Gerät nicht aus.
9.6.3.1 Ergebnis
Nach erfolgreicher Kalibrierung werden alle
Kontrollfelder wie nebenstehend dargestellt.
Über die Schaltfläche Zurück“ gelangen Sie zur
Anzeigefläche „Einstellungen“.
Der Gerätetester ist nach erfolgreicher Kalibrierung zum Prüfen
bereit.