Instructions

HT-Multi V2.01
37
Während des Prüfablaufes dürfen keine Kun-
dennamen oder Geräte-IDs geändert werden!
Ändern Sie Kundennamen oder Geräte-IDs
immer erst nach dem Zusammenführen der Da-
tenbanken mit der Protokoll-Software.
Der beschriebene Anwendungsfall kann für eine beliebi-
ge Anzahl an Prüfern und Gerätetestern erweitert wer-
den.
Ebenso eignet sich der beschriebene Ablauf für Ein-
zelprüfer.
Die einzelnen Handlungsschritte des Ablaufes bleiben
identisch, lediglich die Anzahl der Prüfer und Gerätetes-
ter variiert.
In der final zusammengeführten Stammdatenbank kön-
nen sämtliche Einträge verglichen, ausgewertet und in
einer Vielzahl an Dateiformaten ausgegeben werden.
9.5.3. Handlungsschritte in der Software
Datenbank zusammenführen
Mit der Funktion Datenbank zusammenführen können
mehrere Datenbanken zusammenführt werden.
Wählen Sie zu Beginn eine Stammdatenbank aus, zu
der Sie alle abweichenden Einträge der Arbeitsdaten-
banken hinzufügen möchten.
In dem nachfolgenden Beispiel sollen alle Datensätze
aus der Arbeitsdatenbank Test2.db in die Stammda-
tenbank Test1.db hinzugefügt werden.
Wählen Sie die Stammdatenbank aus, in der die
Kundeneinträge hinzugefügt werden sollen.
Navigieren Sie über einen der folgenden Menüpfade zur
Funktion Datenbank zusammenführen.
1. Möglichkeit (Menüleiste)
2. Möglichkeit (Funktionsleiste)
Sie gelangen zum Dialogfenster „Datenban-
ken zusammenführen“.
Betätigen Sie die Schaltfläche Datenbanken wählen.
Sie gelangen zum Dialogfenster Öffnen“.
Wählen Sie eine oder mehrere Arbeitsdatenbanken und
bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Schaltfläche Öffnen.
Betätigen Sie die Schaltfläche Zusammenführen.
Nach erfolgreicher Zusammenführung befinden sich alle
abweichenden Einträge aus der Arbeitsdaten-
bank Test2.db in der zuvor gewählten Stammdatenbank
Test1.db.
Kundeneinträge und Geräte-IDs aus der Arbeitsdaten-
bank werden beim Zusammenführen mit den Kundenein-
trägen und Geräte-IDs der Stammdatenbank abgegli-
chen. Identische Einträge werden vom Importvorgang
ausgeschlossen.