Instructions
HT-Multi V2.01
36
9.5. Datenbanken zusammenführen
Aus der Handhabung Ihrer/ Ihres Gerätetester(s) und
der/ den zugehörigen Datenbank(en), ergeben sich viele
Möglichkeiten, die für das Datenbank zusammenführen
von Bedeutung sein können.
Der Hersteller empfiehlt für das Zusammenführen von
Datenbanken die Verwendung einer Stammdatenbank
(auf einem PC) sowie einer Arbeitsdatenbank pro Gerä-
tetester.
Stammdatenbank
(auf einem PC)
Arbeitsdatenbank
(auf SD-Karte pro Gerätetester)
9.5.1. Fragestellungen/ Allgemeine Informationen
- Darf ich einen Kundennamen nachträglich än-
dern?
Jeder Kunde erhält einen eindeutigen Namen bei
der Erstellung einer Datenbank.
Wird ein Kunde in einer Datenbank (Stamm- bzw.
Arbeitsdatenbank) umbenannt, muss er vor dem Zu-
sammenführen auch in allen anderen Datenbanken
identisch umbenannt werden.
Andernfalls wird beim späteren Zusammenführen
der Datenbanken automatisch ein neuer Kunde mit
allen zugehörigen Abteilungen, Prüflingen und Prü-
fergebnissen in der Stammdatenbank angelegt.
- Darf ich eine Geräte-ID ändern?
Jede Geräte-ID ist pro Kunde eindeutig und darf
nachträglich nicht geändert werden.
Anhand der Geräte-ID identifiziert die Proto-
koll-Software die Prüflinge (pro Kunde).
Wird eine Geräte-ID geändert, wird beim späteren
Zusammenführen automatisch ein neuer Prüfling in
der Stammdatenbank angelegt.
(Idealerweise ist eine Geräte-ID kundenübergreifend
eindeutig.)
- Welche Datenbankformate kann ich Zusammen-
führen?
Wenn die Stammdatenbank eine *.db-Datenbank
ist, können *.sdf- und *.db-Datenbanken hinzuge-
fügt werden.
Wenn die Stammdatenbank eine *.sdf-Datenbank
ist, sind nur *.sdf-Datenbanken zulässig.
9.5.2. Datenbankverwendung
Der folgende Anwendungsfall beschreibt eine Daten-
bankverwendung, wenn mehrere Prüfer mit unterschied-
lichen Gerätetestern an demselben Prüfauftrag arbeiten.
Der Ausgangspunkt ist immer eine gemeinsame
Stammdatenbank.
Diese Stammdatenbank kann vor Prüfbeginn neu er-
stellt werden oder bereits bestehen.
(Empfohlenes Dateifor-
mat:
*.db
)
Beachten Sie dazu den folgenden Prüfablauf:
Stammdatenbank auf SD-Karte kopieren:
bspw. HTI.db
Stammdatenbank mit Arbeitsdatenbanken
(Kopien der Stammdatenbank) zusammenführen.
Dieser Anwendungsfall ermöglicht beiden Prüfern, wäh-
rend der Arbeit und unabhängig voneinander, eine Ein-
sicht in sämtliche Prüfdaten der Stammdatenbank.