Instructions

HT-Multi V2.01
30
Nach erfolgreicher Ausführung sehen Sie nun die beste-
henden Datenbanken des Gerätetesters sowie einen
Dateiordner „Backups“.
Für weitere Informationen zum Ordner „Backups“, beach-
ten Sie die Hinweise in Kapitel 9.3.
Markieren Sie die benötigte Datenbank bzw. die benötig-
ten Datenbanken
(erkennbar an der Dateiendung
.db / .sdf)
und kopieren Sie diese in ein lokales Verzeich-
nis auf Ihrem PC.
Sie können die lokalen Kopien Ihrer Datenbank nun mit
der Protokoll-Software bearbeiten.
Der Hersteller empfiehlt grundsätzlich die Erstel-
lung von Sicherheitskopien, bevor Änderungen
an bestehenden Datenbanken vorgenommen
werden. Dadurch vermeiden Sie einen unbeab-
sichtigten Datenverlust im Fehlerfall.
Wenn Sie das USB-Kabel oder die
SD-Speicherkarte des Gerätetesters von Ihrem
PC entfernen, nutzen Sie vor dem Entfernen die
integrierte Windows
®
-Funktion „Hardware sicher
entfernen und Medium auswerfen.
Dadurch vermeiden Sie einen unbeabsichtigten
Datenverlust im Fehlerfall.
9.3. Datenbanksicherung (Backups)
Datenbanksicherungen werden automatisch und auf
unterschiedliche Art erzeugt.
Der Gerätetester besitzt eine vorinstallierte Konfiguration
und erzeugt maximal 5 Datenbanksicherungen.
Die Protokoll-Software kann vom Anwender individuell
konfiguriert werden.
9.3.1. Datenbanksicherung erzeugen (Gerätetester)
Bei jedem Neustart der Gerätetester vom Modell HT-Multi
700, wird automatisch eine Datenbanksicherung erzeugt.
Die Datenbanksicherungen befinden sich auf
der eingesteckten SD-Karte im Dateiordner
„Backups“.
Datenbanksicherungen werden mit dem Namenszusatz
_Backup und einer numerischen Dateiendung erzeugt.
Bspw.: Test_Backup.001
Die Datenbank Test_Backup.001 entspricht der ersten
automatisch erzeugten Datenbanksicherung der Origi-
naldatenbank Test.db.
Bei fortlaufender Datenbanksicherung (nach jedem Neu-
start des Gerätetesters) erhöht sich die numerische Da-
teiendung bis zur maximalen Anzahl der Datenbanksi-
cherungen. Test_Backup.005
Bei Erreichen der Maximalanzahl wird nach dem Prinzip
eines Kreisspeichers verfahren.
Dazu überschreibt der Gerätetester die jeweils älteste
Datenbanksicherung mit der aktuellsten Datenbanksiche-
rung.
Fortlaufend erstellte Datenbanksicherungen
Überschreibvorgang der ältesten Datenbanksicherung