HT-Multi V2.01 Protokoll-Software für MultiTest HT700 Bedienungsanleitung Deutsche Originalversion PC-Multi de Version 2.00 22.03.
Impressum Hinweise zur Dokumentation Zum sicheren Betreiben des Produktes sind Kenntnisse notwendig, die durch die vorliegende Originalversion vermittelt werden. Die Informationen sind in kurzer, übersichtlicher Form dargestellt. Die Kapitel und Seiten sind durchgehend nummeriert. In dieser Anleitung wird das Produkt dokumentiert. Die entsprechenden Daten können den technischen Daten entnommen werden.
Inhaltsverzeichnis 1. Anwendung .................................................................................. 6 2. Sicherheitshinweise .................................................................... 6 2.1. Verwendete Symbole ............................................................................. 6 2.2. Allgemeine Sicherheitshinweise ............................................................. 6 3. Installation ........................................................................
7.4. Einträge erstellen/ editieren/ löschen.................................................... 24 7.4.1. Erstellen ......................................................................................................... 24 7.4.2. Editieren ......................................................................................................... 24 7.4.3. Löschen ......................................................................................................... 25 8. Statistik ...............
HT-Multi V2.01 1. Anwendung Die Protokoll-Software HT-Multi V2.01 ermöglicht Ihnen eine komfortable Verwaltung Ihrer Datenbanken. Sie können neue Datenbanken erstellen und exportieren oder bestehende Datenbanken importieren und mit Ihrem PC editieren. Der integrierte Report-Designer ermöglicht Ihnen die Steuerung Ihrer Druckausgabe und das nachträgliche Editieren vorhandener Prüfprotokolle.
HT-Multi V2.01 3. Installation 3.1. Allgemeine Informationen Die Protokoll-Software HT-Multi V2.01 arbeitet als 32 Bit-Programm. Wenn Sie auf Ihrem PC ein 64 Bit Betriebssystem verwenden, erkennt dieses i. d. R. automatisch die Arbeitsweise des Programms und installiert es im Kompatibilitätsmodus. Sollte Ihr System die installierte Software nicht einwandfrei ausführen, können Sie den Kompatibilitätsmodus manuell starten.
HT-Multi V2.01 4. Bedienoberfläche HT-Multi V2.10 1 2 3 4 5 6 7 8 Bedeutung 8 Pos.
HT-Multi V2.01 4.1. Menüleiste Neue Datenbank erzeugen Über diesen Menüpunkt können Sie eine neue Datenbank erzeugen. Diese Datenbank ist leer und enthält zu Beginn keinerlei Einträge. Über den Menüpfad Menüleiste -> Datei gelangen Sie zu den folgenden Einträgen. (Siehe Kapitel 5.1) Sie können Datenbanken Verwalten, Daten importieren und mittels komfortablem „Erste-Schritte“ Dialog den Umgang mit der Software erlernen.
HT-Multi V2.01 Über den Menüpfad Menüleiste -> Bearbeiten gelangen Sie zu den folgenden Einträgen. Sie können Daten im Dateiexplorer per Mausklick markieren und über die Einträge „Kopieren“ sowie „Einfügen“ an benötigter Stelle vervielfältigen. Über den Menüpfad Menüleiste -> Ansicht gelangen Sie zu den folgenden Einträgen. Über die Auswahl „Kunden“, „Prüflinge“, oder „Tabellarische Ergebnisauflistung“, werden im Funktionsfeld tabellarische Übersichten bereitgestellt.
HT-Multi V2.01 Datenexplorer Über den Menüpfad Menüleiste -> Hilfe gelangen Sie zu den folgenden Einträgen. Registrieren Sie Ihr Produkt Sie werden zur HT-Homepage Produkt- und Software-Registrierung weitergeleitet. Auf Updates überprüfen Datenexplorer anzeigen Es erscheint ein Dialogfenster mit Update Informationen zur HT Multi Protokoll-Software. Blendet den Datenexplorer „Ein“ bzw.
HT-Multi V2.01 4.3. Datenexplorer Datenexplorer Funktionen Der Datenexplorer dient Ihnen zur Übersicht sämtlicher Datenbankebenen. Kontextmenü (rechter Mausklick) Je nach angewählter Datenbankebene werden unterschiedliche Funktionen im Kontextmenü freigeschaltet. 4.3.1. Datenbankebenen Kunde Abteilung Prüfling Prüfung Um eine Datenbankebene im Datenexplorer zu bearbeiten, zu erstellen oder zu löschen, wählen Sie die entsprechende Ebene per linkem Mausklick aus.
HT-Multi V2.01 4.4. Funktionsfeld Erste-Schritte Dialog Der „Erste-Schritte“ Dialog ermöglicht Ihnen einen leichten Einstieg in die Bedienung der Protokoll-Software. Sie können mit einer neuen Datenbank beginnen oder eine bestehende Datenbank bearbeiten. Navigieren Sie zur gewünschten Funktion und beachten Sie die nachfolgenden Anweisungen auf Ihrem Monitor.
HT-Multi V2.01 5. Erste-Schritte Das Dialogfenster „Speichern unter“ wird geöffnet und ermöglicht Ihnen die Auswahl des Speicherortes für die neu zu erstellende Datenbank. 5.1. Datenbank erzeugen Sie können eine neue Datenbank über unterschiedliche Menüpfade erzeugen. Wenn Sie die Protokoll-Software erstmalig nutzen, folgen Sie den Anweisungen des Erste-Schritte Dialogs. 1. Möglichkeit (Erste-Schritte Dialog) Wählen Sie den Speicherort, vergeben Sie einen Dateinamen (Bspw. Test.
HT-Multi V2.01 Andernfalls navigieren Sie über die folgenden Menüpfade: Im Dialogfenster „Bitte Datenbank wählen“ kann der Filter für entsprechende Datenbankformate geändert werden. 2. Möglichkeit (Menüleiste) Nach erfolgreicher Auswahl wird die gewählte Datenbank im Datenexplorer angezeigt. Damit Sie diese Datenbank vollumfänglich an Ihrem Gerätetester nutzen können, muss mindestens 1 Kunde angelegt werden. 3. Möglichkeit (Funktionsleiste) 5.3.
HT-Multi V2.01 2. Möglichkeit (Menüleiste) Geben Sie die benötigten Kundendaten in die entsprechenden Zeilen des Dialogfensters „Kunde“ ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Schaltfläche OK. Nach erfolgreicher Eingabe sehen Sie den Kundeneintrag im Datenexplorer unter der angewählten Datenbank. Sie können den Kundeneintrag ebenfalls im Funktionsfeld einsehen. Dazu muss die tabellarische Kundenübersicht aktiviert sein. (Möglichkeit 2 und 3) Es öffnet sich die Funktion „Kunden“ im Funktionsfeld.
HT-Multi V2.01 2. Möglichkeit (Menüleiste) Geben Sie die benötigten Prüflingsdaten in die entsprechenden Zeilen des Dialogfensters „Prüfling“ ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Schaltfläche OK. Pflichtfelder: Bezeichnung, ID + Prüfung (Prüfablauf) Beachten Sie bei der Eingabe Ihrer Prüflingsdaten besonders das Eingabefeld „Abteilung“. Das Eingabefeld „Abteilung“ generiert eine zusätzliche Datenbankebene und gestattet Ihnen eine feinere Gliederung Ihrer Prüflinge.
HT-Multi V2.01 Nach erfolgreicher Eingabe der Prüflingsdaten sehen Sie den Prüflingseintrag im Datenexplorer unter der angewählten Datenbank. 6. Kundenspez. Prüfungen und Sichtprüfungen Mittels kundenspezifischer Prüfungen und Sichtprüfungen lassen sich eigene Prüfabläufe anlegen. Über den folgenden Menüpfad gelangen Sie zu den kundenspezifischen Prüfungen/ Sichtprüfungen und können diese editieren, neue Einträge erstellen, kopieren oder löschen.
HT-Multi V2.01 6.1.1. Kundenspezifische Prüfung erstellen Kundenspezifische Prüfung erstellen Navigieren Sie auf die Schaltfläche Kundenspezifische Prüfung erstellen Diese Funktion erstellt einen neuen kundenspezifischen Prüfablauf. Vergeben Sie eine Benennung für den kundenspezifischen Prüfablauf und wählen Sie die benötigte DIN Norm sowie Schutzklasse. Kundenspezifische Prüfung kopieren Diese Funktion kopiert bestehende kundenspezifische Prüfungen oder Standard-Prüfablaufe.
HT-Multi V2.01 6.1.3. Kundenspezifische Prüfung löschen Kundenspezifische Sichtprüfung erstellen Markieren Sie einen kundenspezifischen Prüfablauf. Diese Funktion erstellt eine neue Prüffrage für kundenspezifische Sichtprüfungen. Kundenspezifische Sichtprüfung editieren Mit dieser Funktion kann eine bestehende kundenspezifische Prüffrage bearbeitet werden.
HT-Multi V2.01 7. Tabellarische Ansichten Betätigen Sie die Schaltfläche Kundenspezifische Sichtprüfung editieren. Die tabellarischen Ansichten geben eine Übersicht zu allen Einträgen der entsprechenden Datenbankebene. Kunden Die tabellarische Kundenansicht zeigt eine Übersicht aller bestehenden Kunden, der angewählten Datenbank. Ändern Sie die zu editierende Prüffrage und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Schaltfläche OK. 6.2.3.
HT-Multi V2.01 Tabellarische Ansichten werden im Funktionsfeld der Protokoll-Software aufgerufen. 7.1. Daten filtern Daten filtern In den tabellarischen Ansichten können Sie bestimmte Datenbankeinträge mit Hilfe einer logischen Filterfunktion gefiltert anzeigen. Nachfolgend wird die grundlegende Funktionsweise des Filters anhand einiger Beispiele erläutert. Filterauswahl: Bspw. Prüfdatum Es werden alle Prüfergebnisse vor dem 01.07.2017 angezeigt. Filterauswahl: Bspw.
HT-Multi V2.01 7.2. Sichtbare Spalten wählen In einer tabellarischen Ansicht können Sie die Anzahl der sichtbaren Spalten manuell auswählen. Navigieren Sie dazu auf die Funktion Spalte wählen. Ergebnis: Sie gelangen zur Funktion Spalte wählen mit einem rechtsklick in den Tabellenbereich der tabellarischen Ansicht. Es werden ausschließlich Einträge angezeigt, die eines der beiden Filtermerkmale (Prüfdatum + Kunde) erfüllen. Also alle Einträge die vor dem 01.07.2017 geprüft wurden.
HT-Multi V2.01 7.3. Einträge sortieren 7.4. Einträge erstellen/ editieren/ löschen 7.3.1. Je nach angewählter tabellarischer Ansicht können Sie Einträge über unterschiedliche Schaltflächen erstellen, editieren bzw. löschen. Alphabetische oder numerische Sortierung Sie können Einträge unabhängig von Filtereinstellungen auf- und absteigend nach einem bestimmten Merkmal sortieren. 7.4.1. Erstellen Die auf- bzw.
HT-Multi V2.01 Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit der Schaltfläche Ja. 8. Statistik Die Funktion „Statistik“ ermöglicht eine statistische Auswertung der folgenden Datenbankebenen: Datenbank -> Datenbankstatistik Kunde -> Kundenstatistik Abteilung -> Abteilungsstatistik |-> Enthält auch eine statistische Verteilung der Fehlerursachen Beim editieren mehrerer Prüflinge werden in dem nachfolgen Dialogfenster alle Eingabefelder ausgegraut, die keine gemeinsame Benennung besitzen. 8.1.
HT-Multi V2.01 Sie gelangen zum Dialogfenster „Datenbankstatistik“. Nach erfolgreicher Ausführung öffnet sich die entsprechende Statistik. In diesem Beispiel öffnet sich die „Kundenstatistik“ der BG Niederlassung (NL) und gibt eine Übersicht bzgl.
HT-Multi V2.01 Die „Abteilungsstatistik“ enthält zudem eine Übersicht zur Verteilung der Fehlerursachen von zugehörigen Prüflingen. 2. Möglichkeit (Die Datenbankebene der benötigten Statistik direkt auswählen) Datenbank -> Datenbankstatistik Kunde -> Kundenstatistik Abteilung -> Abteilungsstatistik Navigieren Sie im Datenexplorer direkt zur Datenbankebene der benötigten Statistik. Fehlerursachen In diesem Beispiel gibt die „Abteilungsstatistik“ der Testabteilung eine Übersicht bzgl.
HT-Multi V2.01 8.2. Statistiken Drucken 9. Datenbank Optionen 9.1. Datenbank speichern Jedes Dialogfenster einer Statistik enthält die folgenden Schaltflächen. Datenbank speichern unter Sie können eine am PC erzeugte bzw. am PC editierte Datenbank über die Funktion „Datenbank speichern unter“ auf Ihrem Gerätetester speichern. (bspw.: Abteilungsstatistik) Das Zielverzeichnis für sämtliche Datenbanken ist die SD-Speicherkarte Ihres Gerätetesters.
HT-Multi V2.01 9.2. Datenbank vom Gerätetester einlesen Nach dem Anschluss des SD-Kartenlesegerätes erkennt der PC die eingesteckte SD-Karte als Wechseldatenträger. Datenbanken die mit einem Gerätetester erstellt wurden, können von der SD-Speicherkarte des Gerätetesters auf einen PC kopiert werden.
HT-Multi V2.01 Nach erfolgreicher Ausführung sehen Sie nun die bestehenden Datenbanken des Gerätetesters sowie einen Dateiordner „Backups“. 9.3. Datenbanksicherung (Backups) Datenbanksicherungen werden automatisch und auf unterschiedliche Art erzeugt. Für weitere Informationen zum Ordner „Backups“, beachten Sie die Hinweise in Kapitel 9.3. Der Gerätetester besitzt eine vorinstallierte Konfiguration und erzeugt maximal 5 Datenbanksicherungen.
HT-Multi V2.01 9.3.2. Datenbanksicherung erzeugen (Protokoll-Software) 9.3.3. Datenbanksicherung wiederherstellen Die Protokoll-Software ermöglicht das automatische Erstellen von Datenbanksicherungen in einem ausgewählten Verzeichnis. Dazu muss das automatische Backup in den Optionen der Software aktiviert sein. Mit der Protokoll-Software können Sie eine Datenbank wiederherstellen. Dazu benötigen Sie Zugriff auf das Backupverzeichnis in dem sich die Datenbanksicherungen befinden.
HT-Multi V2.01 Beginn der Datenbank Wiederherstellung: Wenn sich in dem ausgewählten Verzeichnis Datenbanksicherungen befinden, werden Ihnen die Suchergebnisse im Dialogfenster angezeigt. Navigieren Sie über den folgenden Menüpfad zur Wiederherstellungsfunktion der Protokoll-Software: Sie gelangen zu folgendem Dialogfenster: Wählen Sie die benötigte Datenbanksicherung aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Schaltfläche OK. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage zur Datenbanküberschreibung.
HT-Multi V2.01 9.4. Daten importieren 1. Möglichkeit ® (Datenimport aus Excel ) Daten importieren Über die Funktion „Daten importieren“ können Sie einer bestehenden Datenbank weitere Daten von anderen Datenbanken hinzufügen. Diese Funktion ermöglicht Ihnen bspw. den Datenimport aus einer Excel®-Datei oder aus Datenbanken der älteren Protokoll-Software (*.sdf Dateien) in eine aktuelle Datenbank. Beachten Sie die nachfolgenden Schritte beim Importieren von Daten in eine zu ergänzende Datenbank.
HT-Multi V2.01 Bei dem Datenimport aus einer Excel®-Datei müssen folgende Punkte beachtet werden: Die Excel®-Tabelle kann mehr Spalten und Informationen enthalten, als Sie für den Datenimport benötigen. Das Dateiformat der Excel®-Tabelle muss in *.xls- oder *.xlsx-Format vorhanden sein. Die Auswahl und Filterung von nicht benötigten Informationen, wird über die Dropdown-Menüs des Dialogfensters „Daten importieren“ getroffen. Beachten Sie die richtige Benennung der Tabellenblätter.
HT-Multi V2.01 Bestätigen Sie mit der Schaltfläche Öffnen. Im Datenexplorer werden nun die importierten Daten angezeigt. Über die Schaltfläche Weiter starten Sie den Datenimport. 2. Möglichkeit (Datenimport aus Protokoll-Software) Warten Sie bis der Datenimport vollständig abgeschlossen wurde und bestätigen Sie anschließend mit der Schaltfläche Fertig. Im Datenexplorer werden nun die importierten Daten angezeigt. Wählen Sie die Funktion Protokoll Software.
HT-Multi V2.01 9.5. Datenbanken zusammenführen 9.5.2. Datenbankverwendung Aus der Handhabung Ihrer/ Ihres Gerätetester(s) und der/ den zugehörigen Datenbank(en), ergeben sich viele Möglichkeiten, die für das Datenbank zusammenführen von Bedeutung sein können. Der folgende Anwendungsfall beschreibt eine Datenbankverwendung, wenn mehrere Prüfer mit unterschiedlichen Gerätetestern an demselben Prüfauftrag arbeiten. Der Ausgangspunkt Stammdatenbank.
HT-Multi V2.01 Während des Prüfablaufes dürfen keine Kundennamen oder Geräte-IDs geändert werden! 2. Möglichkeit (Funktionsleiste) Ändern Sie Kundennamen oder Geräte-IDs immer erst nach dem Zusammenführen der Datenbanken mit der Protokoll-Software. Der beschriebene Anwendungsfall kann für eine beliebige Anzahl an Prüfern und Gerätetestern erweitert werden. Ebenso eignet sich der beschriebene Ablauf für Einzelprüfer. Sie gelangen zum ken zusammenführen“.
HT-Multi V2.01 9.6. Datenbank reparieren Datenbank reparieren Die Funktion Datenbank reparieren ermöglicht es Ihnen, eine defekte Datenbank zu reparieren. Defekte Datenbanken können bspw. entstehen, wenn beim Lese- bzw. Schreibvorgang auf der SD-Karte eine Unterbrechnung stattfindet. Es können nicht alle Fehler repariert werden. In dem nachfolgenden Beispiel soll die Datenbank Test.db repariert werden. Navigieren Sie über den folgenden Menüpfad zu Funktion Datenbank reparieren.
HT-Multi V2.01 9.7. Datenbank komprimieren Navigieren Sie über den folgenden Menüpfad zur Funktion Datenbank komprimieren. Datenbank komprimieren Diese Funktion ermöglicht die Reduzierung der Speichergröße einer Datenbank. Wenn Datensätze eines Datenbanksystems gelöscht werden, wird der Speicherort des gelöschten Datensatzes nicht erneut freigegeben. Diese „leeren Speicherorte“ können im Laufe der Datenbanknutzung auftreten und erhöhen unbeabsichtigt die Speichergröße.
HT-Multi V2.01 10.1. Standard Optionen 10. Optionen der Protokoll-Software 10.1.1. Automatisches Backup In den Optionen sind die grundlegenden Einstellungen der Protokoll-Software enthalten und Sie können die bestehenden Druckvorlagen des Report-Designers einsehen oder bearbeiten. Treffen Sie in den Optionen die gewünschten Einstellungen zur automatischen Datenbanksicherung.
HT-Multi V2.01 10.1.4. Firmenlogo 10.2.1. Ausdruck Diese Funktion ermöglicht standardmäßig das Einbinden eines Firmenlogos in die Druckvorlage „Prüfergebnis“. Unter Ausdruck finden Sie die Standard-Druckvorlagen des Report-Designers. Diese Druckvorlagen werden bspw. verwendet, um Listen oder Prüfprotokolle bestehender Datenbankeinträge zu erstellen.
HT-Multi V2.01 Prüflingsliste Nachfolgend werden Ihnen die unterschiedlichen Druckvorlagen in Funktion und Verwendbarkeit erläutert. (Bspw. Kundenliste, Prüflingsliste…etc.) Die Prüflingsliste entspricht der Druckvorlage für eine tabellarische Prüflingsübersicht aller vorhandenen Prüflinge. Kundenliste Die Kundenliste entspricht der Druckvorlage für eine tabellarische Kundenübersicht aller vorhandenen Kunden.
HT-Multi V2.01 Ergebnisliste Navigieren Sie über einen der folgenden Menüpfade, um eine Ergebnisliste zu erstellen. Die Ergebnisliste entspricht der Druckvorlage einer tabellarischen Prüfungsübersicht. Anders als bei der Ergebnistabelle, in der alle Prüfungen der Datenbank aufgelistet werden, treffen Sie bei der Ergebnisliste eine Auswahl einzelner Prüfungen und können diese gemeinsam ausdrucken. Die Auswahl der Prüflinge, bzw.
HT-Multi V2.01 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen der markierten Einträge, um das Kontextmenü zu öffnen. Navigieren Sie über einen der folgenden Menüpfade zum Prüfergebnis eines angewählten Prüflings. 1. Sie erreichen das Prüfergebnis des angewählten Prüflings mithilfe des Kontextmenüs unter: „Ansicht -> Prüflinge“ oder „Ansicht -> Tabellarische Ergebnisauflistung“ Klicken Sie im Kontextmenü auf den Punkt „Serienprotokoll für markierte Prüflinge drucken“.
HT-Multi V2.01 Sie gelangen zum Dialogfenster „Prüfung vom…“. Ergebnistabelle Die Ergebnistabelle entspricht der Druckvorlage einer tabellarischen Ergebnisübersicht. Anders als bei der Ergebnisliste, in der lediglich Prüfergebnisse ausgewählter Prüflinge aufgeführt werden, treffen Sie bei der Ergebnistabelle keine Auswahl. Es werden alle Prüfergebnisse gedruckt.
HT-Multi V2.01 Deckblatt und Zusammenfassung Treffen Sie eine Prüflings- bzw. Prüfungsauswahl. Die beiden Druckvorlagen Deckblatt und Zusammenfassung werden automatisch an eine Prüfprotokollausgabe angehängt, sobald mehrere Prüfergebnisse gleichzeitig ausgeben werden. Druckvorlagen Prüflingsauswahl in tabellarischer Prüflingsübersicht oder Speicherorte der Druckvorlagen Die nachfolgenden Schritte zeigen Ihnen die Erstellung einer Prüfprotokoll-Sammlung, inkl.
HT-Multi V2.01 10.2.2. Dialogfenster Vorschau Speichern Wenn Sie über Ansicht -> Tabellarische Ergebnisauflistung navigiert haben, erscheint die Option „Exportiere gewählte Protokolle in eine PDF-Datei“. Über die Schaltfläche Speichern können Sie Ihre tabellarische Kundenübersicht in einer Vielzahl von Dateiformaten abspeichern.
HT-Multi V2.01 10.3. Statistikreport Statistik-Druckvorlagen Unter dem Reiter Statistikreport befinden sich die Druckvorlagen sämtlicher Statistiken. Eine Statistik-Druckvorlage steuert die Druckausgabe der angewählten Statistik. Darunter die Druckvorlagen der - Datenbankstatistik, - Kundenstatistik, - Abteilungsstatistik und - Fehlergrundstatistik Der Hersteller stellt Ihnen eine Vielzahl ausführlicher Druckvorlagen bereit, welche Sie komfortabel und nach Ihren eigenen Bedürfnissen anpassen können.
HT-Multi V2.01 Navigieren Sie über den folgenden Menüpfad: 11. Report-Designer Der Report-Designer dient zur komfortablen Erstellung und Gestaltung eigener Protokolle und verwendet die Druckvorlagen der Protokoll-Software. (Siehe Kapitel 10.2.1 für Informationen zu Druckvorlagen) Die Druckvorlagen enthalten sämtliche Inhalte zur Dokumentation der normativen Vorgaben. 11.1.
HT-Multi V2.01 Sie können den Positionsrahmen mit einem Doppelklick der linken Maustaste oder über das Kontextmenü mit der rechten Maustaste bearbeiten. Ziehen Sie den markierten Positionsrahmen in die gewünschte Größe. Nutzen Sie dazu die Greifpunkte des Positionsrahmens. Sie gelangen zu folgendem Dialogfenster. Die gewählte Grafik passt sich proportional an die Größe des Positionsrahmens an. Betätigen Sie die Schaltfläche Speichern in der Menüleiste des Report-Designers.
HT-Multi V2.01 11.1.2. Barcode/ QR-Code einfügen Der Report-Designer wird mit der entsprechenden Druckvorlage geöffnet. Sie können eine vorhandene Druckvorlage öffnen und mit einem Code-Positionsrahmen ergänzen. Dabei müssen Sie zwingend unterscheiden, ob es sich in der Druckvorlage um einen einzelnen Prüfling handelt, oder um eine Auflistung von Prüflingen. Dies ist von besonderer Bedeutung bei der Eigenschaftszuweisung des Code-Positionsrahmens. 1.
HT-Multi V2.01 Betätigen Sie die Schaltfläche Speichern in der Menüleiste des Report-Designers. Da Sie im Begriff sind, eine geschützte Druckvorlage zu ändern, erscheint eine Fehlermeldung. Bestätigen Sie diese Fehlermeldung mit der Schaltfläche OK und wählen Sie einen neuen Speicherort für die geänderte Druckvorlage. Sie können den Code-Positionsrahmen mit einem Doppelklick der linken Maustaste oder über das Kontextmenü mit der rechten Maustaste bearbeiten. Wechseln Sie zurück zur Protokoll-Software.
HT-Multi V2.01 2. Möglichkeit (Der einzufügende Code-Positionsrahmen bezieht sich auf mehrere Prüflinge.) Bspw.: Druckvorlage Ergebnisliste Sie gelangen zu folgendem Dialogfenster. Die Handlungsschritte zum Erstellen, Positionieren und Speichern sind identisch zur Vorgehensweise bei der Verwendung eines einzelnen Prüflings. Lediglich die Eigenschaftszuweisung Code-Positionsrahmens muss angepasst werden.
Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen vorbehalten.