Instructions

HT-Power 0701/0702 3P CL
37
Messungen (Gebrauchsfehler 5% v.M. + 1% v.B.)
Schutzleiterwiderstand (negativ
/ positiv)
0,000 Ω…4,000 Ω,
Prüfstrom 200 mA DC / Leerlaufspannung 10 V
Option 10 A
10 A DC / Leerlaufspannung 4 V
Isolationswiderstand
0,00 MΩ…20,00 MΩ,
Leerlaufspannung: 50 V, 250 V, 500V
Kurzschlussstrom: 1 mA
Option VDE 0113 / EN 60204-1 /
Leerlaufspannung: 1.000 V, 1.500 V
Kurzschlussstrom: 1 mA
Integrierte
Fehlerstromabschaltung
Differenzstrom > ca. 20 mA
Ersatzableitstrom
0,00 mA…20,00 mA,
Leerlaufspannung ca. 230 V AC (max. 2,5 mA)
Differenzstrom, Schutzleiter-
strom gemäß DIN EN 61557-14
zur korrekten Bewertung der
Oberschwingungen
Prüfdose: 0,00 mA … 20,00 mA AC
Berührungsstrom
0,000 mA…4,000 mA
0,000 mA…10,000 mA (EN 60974-4)
Spannung L1, L2, L3 gegen N
L1: 200 V…250 V AC
L2: 0…250 V AC, L3: 0…250 V
Schutzleiterüberwachung Spannung N-PE > 30 V
Strommessung IL1, IL2, IL3
Prüfdose Schuko: 0.00 A… 16,00 A
Prüfdose CEE: 3x 0,00 A…40,00 A
Leistung gesamt 0 W…24 000 W
RCD (Option: RCD)
Auslösestrom: 10…500 mA
Auslösezeit: 0…300 ms
Schnittstellen
USB Typ A für USB-Stick 2.0
USB-Typ B für bidirektionale Verbindung mit
einem Windows-PC, zum Auslesen und Steuern
RS232 für den Barcode-, 2D QR-Code- und
Transponderscanner
Bluetooth (Option) für eine drahtlose Steuerung
mit einem Windows-PC oder Android-Tablet
Speicher, Uhr 100.000 Komplettprüfungen mit Datum und Zeitstempel
Spannungsmessung SELV /
PELV über Sonde
0 V…440 V AC / DC
Prüfabläufe
SKI aktiv/passiv, SKII aktiv/passiv, Verlängerung,
Festanschluss mit Zange, SKIII und Einzelmessungen
Leerlaufspannung (Option:
ARC)
0 V…150 V (5 kOhm…200 Ohm)
gemäß EN 60974-4 (DIN VDE 0544-4)