Instructions
HT-Power 0701/0702 3P CL
18
Fremdspannung am Schutzleiter anliegen. Zur Prüfung des Schutzleiters siehe „Prüfung des
Schutzleiteranschlusses“
8 Display und Menüstruktur
Über das Display werden komfortabel die Benutzerführung und die Darstellung von
Messfunktionen, Grenzwerten sowie Messwerten angezeigt. Die Menüstruktur befindet sich
in einem separaten Dokument „HT-Power 0701/0702 3P CL-Menüstruktur“.
Sie wird zusammen mit Firmwareupdates aktualisiert.
9 Vorbereitung zur Prüfung
9.1 Sichtprüfung durchführen
• Die Sicherheitshinweise im Kapitel 1 beachten!
• Sichtprüfung am Netzanschluss, Prüfgerät und Messzubehör durchführen!
• Warnhinweise auf Prüfgerät, Netzadapterkabel und Messzubehör beachten!
9.2 Prüfgerät mit Netzspannung versorgen
Das Prüfgerät wird über den Netzanschluss links oben am Gerät versorgt.
9.3 Prüfung starten
Die Prüfung wird menügesteuert durchgeführt. Den Anweisungen des Prüfgerätes folgen.
10 Prüfung von elektrischen Geräten
Die von den Normen geforderten Prüfungen sind durch die integrierten Prüfabläufe realisiert.
Vor Ablauf der Prüfung ist eine Klassifizierung des Prüflings im Profil-Menü notwendig.
Elektrische Geräte müssen auch nach einer Instandsetzung, Änderung und
Wiederholungsprüfung für ihren Benutzer einen Schutz gegen die Gefahren der Elektrizität
bieten, der mit dem Schutz neuer Geräte vergleichbar ist. Ob die notwendige Sicherheit
vorhanden ist, kann durch Prüfungen nach den entsprechenden Normen bestimmt werden.
Die nachstehend aufgeführten Prüfungen sind in der angegebenen Reihenfolge
durchzuführen. Jede der Prüfungen muss bestanden sein, bevor mit der nächsten Prüfung
begonnen wird:
• Sichtprüfung
• Messung des Schutzleiters R-PE, (Anschlusskabel, dann Gehäuseteile, die an PE
angeschlossen sind).
• Isolationswiderstandsmessung (LN-PE, dann LN gegen elektrisch leitfähige, nicht mit
PE verbundene Teile), soweit dies bei dem Prüfling erlaubt ist. Hier sind die
Herstellerangaben des Prüflings zu beachten!
• ggf. eine Ersatzableitstrommessung zum Erfassen der Eingangsfilter.
Diese Messung ist nicht mehr Bestandteil einer Prüfung nach DGUV Vorschrift 3, da
bei dieser Messung keine aktiven Teile nach einer elektrischen Schalteinheit (Schütz,
Relais) erfasst werden können.
• Messung des Differenz- und Berührstroms
• Funktionsprüfung