Instructions

HT-Power 0701/0702 3P CL
12
15. Nicht verfügbar
16. Bedientafel / Bedien- und Anzeigeelemente
17. Prüfdose CEE 32A 5pol
18. Prüfdose CEE 16A 5pol
19. Prüfdose CEE 16A 3pol
20. Verlängerungsstecker CEE 32A 5pol
21. Verlängerungsstecker CEE 16A 5pol
22. Verlängerungsstecker CEE 16A 3pol
4.2 Netzanschluss, Amphenol Gerätestecker (Bild2/1)
Netzanschluss des Prüfgerätes an ein- oder mehrphasige Netze mit N-Leiter. Das Prüfgerät
darf nur an einem 230/400 V, AC 40 60 Hz Netz betrieben werden, das mit max. 32 A
abgesichert ist!
Der Netzanschluss wird über die entsprechenden Netz-Adapterkabel, je nach Anschlussart
[Schuko, CEE-16 A(5/3pol), CEE-32 A oder Kaltgeräte], hergestellt. Das Gerät wird über
Phase L1-N versorgt.
4.3 Phasenkontrollleuchten (Bild 2/2)
Diese Glimmlampen geben Informationen zu den Spannungszuständen der einzelnen
Phasen an. Eine Fehlfunktion des Prüflings kann durch das Fehlen einer Phase verursacht
werden.
4.4 Schnittstelle USB A (Bild 2/3)
Anschluss eines USB Sticks 2.0 zur Datenübertragung und in Verbindung mit der Option HID
zum Anschluss eines Standard PC-Barcodescanners oder einer Tastatur.
4.5 Schnittstelle USB B (Bild 2/4)
Anschluss eines USB B Steckers zur Steuerung über eine virtuelle COM Schnittstelle vom
PC. Die Treiber der Firma FTDI müssen installiert sein. Dies erfolgt bereits während der
Installation der Software am PC.
4.6 Schnittstelle RS232 (Bild 2/5)
Anschluss für einen 9-poligen D-Sub-Stecker für die serielle Schnittstelle RS232 (19200, N,
8, 1) für:
Übertragung der Messungen zu einem PC (alternativ zu USB)
Updates der Firmware (Grenzwerte, Prüfabläufe, Messfunktionen, Sprachen...)
(alternativ zu USB)
Barcodeleser oder Transponderleser.
4.7 Sicherungen (Bild 2/8)
Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, wurden Sicherungen eingesetzt. Im Fehlerfall
sind diese zu überprüfen. Vor der Entnahme der Sicherungen muss das Prüfgerät vom Netz
und Prüfling getrennt werden!
Alle Sicherungen dürfen nur durch Originalsicherungen ersetzt werden!
4.8 Messbuchsen Sonde (Bild 2/9,10)
Anschluss einer 2-pol Sonde für die Schutzleiterwiderstands- und Berührungsstrommessung.