Bedienungsanleitung HT-Power 0701/0702 3P CL
HT-Power 0701/0702 3P CL Texte, Abbildungen und technische Angaben wurden sorgfältig erarbeitet. Trotzdem sind Fehler nicht völlig auszuschließen.
HT-Power 0701/0702 3P CL Inhalt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 Allgemeine Sicherheits- und Warnhinweise ............................................. 6 Anwendung.................................................................................................. 8 Lieferumfang und Zubehör......................................................................... 8 Lieferumfang (Standard): ............................................................................................
HT-Power 0701/0702 3P CL 12.2 Schutzleiterwiderstandsmessung von festangeschlossenen Prüflingen ....................22 12.3 Schutzleiterwiderstandsmessung von Drehstromprüflingen ......................................23 12.4 Berührbare, isolierte, leitfähige Teile ohne PE Verbindung .......................................24 12.5 Isolationswiderstand LN-PE ......................................................................................24 12.6 Isolationswiderstand LN-PE von Drehstromprüflingen .........
HT-Power 0701/0702 3P CL 1 Allgemeine Sicherheits- und Warnhinweise Das Prüfgerät „HT-Power 0701/0702 3P CL“ wurde nach folgenden Sicherheitsbestimmungen gebaut und geprüft: DIN EN 61557-16 / EN 61010 „Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte, Allgemeine Anforderungen“ DIN VDE 0404 Teil 1 und Teil 2, „Geräte zum Prüfen, Messen oder Überwachen von Schutzmaßnahmen“ Störfestigkeit nach DIN EN 61326, „Elektrische Betriebsmittel für Leittechnik und Laboreinsatz - EMV-Anfo
HT-Power 0701/0702 3P CL Schutzleiterwiderstands- und Berührungsstrommessungen in elektrischen Anlagen sind nur unter bestimmten Voraussetzungen und unter Anwendung der entsprechenden Gefahrenhinweise zulässig! Es ist zu beachten, dass an Prüfobjekten hohe Spannungen auftreten können, z. B.
HT-Power 0701/0702 3P CL 2 Anwendung Das robuste Prüfgerät HT-Power 0701/0702 3P CL dient zur Prüfung nach Reparatur und für die Wiederholungsprüfung von elektrischen Arbeitsmitteln mit einer Anschlussleistung bis 24 kW. Es enthält alle gängigen Steckdosen zur Prüfung von Drehstromverbrauchern, Wechselstromverbrauchern und Verlängerungsleitungen. Arbeitsmittel mit IP67 Steckern können angeschlossen werden. Der Netzanschluss kann über 400 V Drehstrom oder über 230 V Schukoanschlusskabel erfolgen.
HT-Power 0701/0702 3P CL 3.3 Optionales Zubehör: Zubehör Prüfsonde 2-pol. 5m (Passiv) Bürstensonde 4 mm für effektive Schutzleitermessungen Barcodescanner RS232/USB Transponderscanner RS232/USB Transponder ø 8mm - Kabelbefestigung (100 Stück) 3.4 Software (Optional): Software Beschreibung HT-Power DOC DEMO Mit Protokollfunktion jedoch ohne Datenbank HT-Power DOC Mit Protokollfunktion - und Datenbank (Prüfmanagementsoftware) HT-Power Remote Mit Protokollfunktion- Fernsteuer- und Datenbank Best-Nr.
HT-Power 0701/0702 3P CL 3.7 HT-Power Remote Fernsteuer- und Datenbanksoftware Verwalten der Prüfdaten verschiedener Geräte in einer Datenbank, direkte Ansteuerung des Prüfgerätes vom PC aus, einfachste visuelle Erstellung beliebiger Prüfabläufe.
HT-Power 0701/0702 3P CL 4 Anschlüsse-, Bedien- und Anzeigeelemente Bild 2 4.1 Anschlüsse Übersicht (Bild 2) Vor dem Anschluss des Prüfgerätes an Netzspannung müssen die entsprechenden Warnhinweise im Kapitel 1 „Allgemeine Sicherheits- und Warnhinweise“, die Warnhinweise auf den Netz-Adapterkabeln und falls vorhanden auch die auf dem Zubehör beachtet werden! Nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die Sicherheit von Anwender, Gerät und Prüfling gewährleistet! 1. Netzanschluss, Amphenol Gerätestecker 2.
HT-Power 0701/0702 3P CL 15. Nicht verfügbar 16. Bedientafel / Bedien- und Anzeigeelemente 17. Prüfdose CEE 32A 5pol 18. Prüfdose CEE 16A 5pol 19. Prüfdose CEE 16A 3pol 20. Verlängerungsstecker CEE 32A 5pol 21. Verlängerungsstecker CEE 16A 5pol 22. Verlängerungsstecker CEE 16A 3pol 4.2 Netzanschluss, Amphenol Gerätestecker (Bild2/1) Netzanschluss des Prüfgerätes an ein- oder mehrphasige Netze mit N-Leiter. Das Prüfgerät darf nur an einem 230/400 V, AC 40 – 60 Hz Netz betrieben werden, das mit max.
HT-Power 0701/0702 3P CL 4.9 Messbuchsen Stromzange (Bild 2/11,12) Anschluss für Ableitstrommesszangen. Der schwarze Anschluss zusammen mit dem roten Anschluss. 4.10 Messbuchse Zange - / GND (Bild 2/12) Der Anschluss Zange - / GND kann auch zur Messung SELV Spannungen oder eine Sonde/Sonde Messung von RPE Sonde-GND, RISO Sonde-GND und Spannungsmessung SELV Sonde-GND (Achtung PELV wird nur mit der Sonde gemessen!). 4.
HT-Power 0701/0702 3P CL 4.14 Bedientafel / Bedien- und Anzeigeelemente Über die Bedienelemente können alle Messungen einfach und komfortabel bedient, sowie über die Anzeigeelemente abgelesen werden. Über die Tastatur können Informationen und Kommentare zu den einzelnen Prüfungen eingegeben werden. Das Display hat eine Auflösung von 320x240 Punkten und ist hintergrundbeleuchtet.
HT-Power 0701/0702 3P CL 5 Funktionsbeschreibung 5.1 Stromversorgung Das Gerät wird über die Netzspannung (230V/400V 50Hz) versorgt. 5.2 Interner Speicher Die Messungen werden menügeführt im Datenspeicher des Prüfgerätes gespeichert. Die Stammdaten und Messwerte können über einen USB-Stick oder ein Verbindungskabel an den PC übertragen werden. Stammdaten und Prüfvorschrift können auch vom PC in den Speicher übertragen werden. 5.
HT-Power 0701/0702 3P CL 6 Prüfung des Elektroanschlusses Für die Sicherheit einer Elektroanlage (inkl. bauseitigem Elektroanschluss und Potenzialausgleich), ist nach den gesetzlichen Grundlagen (Unfallverhütungsvorschriften, gültige Norm) der Betreiber verantwortlich. Die Prüfung des Elektroanschlusses ist nicht Bestandteil der Prüfvorgaben für die Änderung, Prüfung sowie der Wiederholungsprüfung an elektrischen Geräten.
HT-Power 0701/0702 3P CL 7 Inbetriebnahme des Prüfgerätes Im ersten Menü „Anschluss“ werden die vorhandene Netzspannungen L1, L2, L3, sowie die Qualität des N- und PE-Leiteranschlusses angezeigt. 7.1 Einphasiger Anschluss Bei korrektem Anschluss wird die Spannung richtig angezeigt, im Display erscheint „PE < 30 V“. Erscheint im Display die Meldung „Netzstecker drehen!“, muss der Netzstecker gedreht werden. ACHTUNG!! Sollte die Spannung L1 < 207 V sein, bzw.
HT-Power 0701/0702 3P CL Fremdspannung am Schutzleiter anliegen. Zur Prüfung des Schutzleiters siehe „Prüfung des Schutzleiteranschlusses“ 8 Display und Menüstruktur Über das Display werden komfortabel die Benutzerführung und die Darstellung von Messfunktionen, Grenzwerten sowie Messwerten angezeigt. Die Menüstruktur befindet sich in einem separaten Dokument „HT-Power 0701/0702 3P CL-Menüstruktur“. Sie wird zusammen mit Firmwareupdates aktualisiert. 9 Vorbereitung zur Prüfung 9.
HT-Power 0701/0702 3P CL Hinweise: Bevor an Geräten der Schutzklasse I eine Schutzleiterstrommessung durchgeführt wird, muss vorher die Schutzleiterwiderstandsmessung erfolgreich durchgeführt worden sein! Bevor an Geräten der Schutzklasse II oder III (außer IT Geräten) eine Berührungsstrommessung durchgeführt wird, sollte vorher die Isolationswiderstandsmessung mit 500 V DC erfolgreich durchgeführt worden sein! Äußere Anschlussstellen von im Gerät erzeugten Schutzkleinspannungen sind auf Einhaltung der Gren
HT-Power 0701/0702 3P CL 10.3 Sichtprüfung Die Geräte werden besichtigt auf äußerlich erkennbare Mängel und, soweit möglich, auch auf Eignung für den Einsatzort, z.B.
HT-Power 0701/0702 3P CL 11 Kurzanleitung zum Durchführen einer Prüfung 1. HT-Power 0701/0702 3P CL an Stromversorgung anschließen und das Menübild „Anschluss“ am HT-Power 0701/0702 3P CL kontrollieren 2. Anmeldedaten bzw. Passwort eingeben 3. Menüpunkt „Prüfung“ auswählen 4. Kunden- und Gerätedaten eingeben 5. Zum Prüfling passende Vorschrift und Prüfprozedur auswählen, ggf. „automatische Schutzklassenerkennung“ zur Hilfe nehmen 6. Prüfling gemäß Kapitel 12 an das HT-Power 0701/0702 3P CL anschließen 7.
HT-Power 0701/0702 3P CL 12 Anschlussmöglichkeiten, Abbildungen, Beispiele 12.1 Schutzleitermessung von Wechselstromprüflingen Schutzleitermessung: Mit der Schutzleitersonde die Gehäuseteile abtasten und Anschlusskabel bewegen. 12.2 Schutzleiterwiderstandsmessung von festangeschlossenen Prüflingen Bei festangeschlossenen Geräten das Prüfgerät - wenn möglich - im Stromkreis des Prüflings mit Spannung versorgen. Ablauf „Festanschluss“ einstellen. Dann Gehäuseteile abtasten.
HT-Power 0701/0702 3P CL 12.3 Schutzleiterwiderstandsmessung von Drehstromprüflingen Stecker des Prüflings an passende Prüfdose anschließen. Mit der Sonde die geerdeten Metallteile des Prüflings abtasten.
HT-Power 0701/0702 3P CL 12.4 Berührbare, isolierte, leitfähige Teile ohne PE Verbindung Messung an berührbaren Teilen, die nicht mit PE verbunden sind: Mit der Sonde diese Teile abtasten. Bei sich bewegenden Teilen, wie bei einer Bohrmaschine, das Bohrfutter im drehenden Betriebszustand abtasten, am besten mit der optionalen Bürstensonde. Sichtschutz beachten. 12.5 Isolationswiderstand LN-PE Isolationswiderstandsmessung LN-PE: „Mit Iso-Messung“ > Ja Gerät in Prüfdose einstecken.
HT-Power 0701/0702 3P CL 12.6 Isolationswiderstand LN-PE von Drehstromprüflingen Prüfablauf: „Mit Iso-Messung“ > Ja. Stecker des Prüflings an Prüfdose des Messgerätes anschließen. Den Prüfling einschalten.
HT-Power 0701/0702 3P CL 12.7 Isolationswiderstand Sonde-PE 12.8 Differenzstrommessung an Prüflingen mit Schukostecker Differenzstrommessung, Funktionstest: Den Prüfling in Prüfdose einstecken. Der Prüfling wird über das Prüfgerät mit Strom versorgt. 12.9 Differenzstrommessung mit Differenzstromzange Die Zange am Prüfgerät (Buchse schwarz und rot mit Zangensymbol gekennzeichnet) anschließen. Mit der Differenzstromzange die Leiter L1, L2, L3 und N umfassen.
HT-Power 0701/0702 3P CL 12.10 Verlängerungsleitungsprüfung Für die Messung von CEE 16/32, Stecker und Buchse in das Prüfgerät, Prüfdose und Prüfstecker einstecken und den Verlängerungsleitungstest durchführen. Es wird der Schutzleiterdurchgang, die Isolation L1, L2, L3 und N gegen PE sowie die Durchgängigkeit und Phasenfolge der Verlängerungsleitung geprüft. Es bedarf keiner besonderen Auswahl, welche Prüfdosen und Stecker aktiviert werden, dies geschieht automatisch.
HT-Power 0701/0702 3P CL Für die Messung einer Verlängerungsleitung/Kabeltrommel (einphasig) wird der Schukostecker des Prüflings in das Prüfgerät gesteckt. Die andere Seite der Verlängerungsleitung wird mit den Einbaustecker „RCD Test“ verbunden. Im Menü > Prüfung > Identnummer > Vorschrift (0701-0702) > Profil: “Verlängerung” auswählen und Prüfung starten.
HT-Power 0701/0702 3P CL 12.
HT-Power 0701/0702 3P CL Bei der RCD/PRCD/PRCD-S/PRCD-K Prüfung wird der Schukostecker in die Prüfdose des Prüfgerätes gesteckt. Die andere Seite der RCD-Leitung wird in den Einbaustecker „RCD Test“ ggf. mit einem Adapter, wie im Bild zu sehen, gesteckt. Im Menü > Prüfung > Identnummer > Vorschrift (0701-0702) > Profil > Verlängerung: unter dem Reiter „RCD“ auswählen und denn RCD Typ eingeben, anschließend den Nennfehlerstrom des RCDs einstellen.
HT-Power 0701/0702 3P CL 12.12 Schweißgeräteprüfung Option VDE 0544-4 " Norm bei Menübild „Vorschrift“ einstellen. Bei der Schweißgeräteprüfung werden die beiden Elektroden, wie im Bild zu sehen ist, am Prüfgerät angeschlossen. Das Netzkabel des Schweißgerätes wird mit der Prüfdose des Prüfgerätes verbunden. Im Menü > Prüfung > Identnummer > Vorschrift: „VDE 0544-4“, die Schweißgerätenorm auswählen, Leerlaufspannung einstellen und die Prüfung starten.
HT-Power 0701/0702 3P CL Schutzleitermessung mit einem Prüfstrom 200mA DC RPE Isolationswiderstandsmessung LN gegen PE mit einer Prüfspannung von 500V DC.
HT-Power 0701/0702 3P CL Isolationswiderstandsmessung SSK gegen PE mit einer Prüfspannung von 500 V DC. RISO SSK-PE Achtung Herstellerangaben beachten! Isolationswiderstandsmessung LN gegen Schweißstromkreis mit einer Prüfspannung von 500 V DC. RISO LN-SSK Achtung Herstellerangaben beachten! Aktive Prüfungen Bei aktiven Prüfungen wird der Prüfling über das Messgerät mit der nötigen Spannung versorgt. Der Prüfling wird in Betriebszustand versetzt und die Leerlaufspannung muss aktiviert werden.
HT-Power 0701/0702 3P CL Berührstrommessung an allen leitfähigen Teilen die nicht mit dem Schutzleiter verbunden sind: Hierzu muss das Schweißgerät aktiviert und die Leerlaufspannung eingeschaltet sein. IB Differenzstrommessung über die Versorgungsleitung. Hierzu muss das Schweißgerät aktiviert und die Leerlaufspannung eingeschaltet sein. ID Leerlaufspannung TRMS Messung am Schweißstromkreis. Hierzu muss das Schweißgerät aktiviert und die Leerlaufspannung eingeschaltet sein.
HT-Power 0701/0702 3P CL 13 Firmware aktualisieren Prüfgerät an der USB Schnittstelle des PCs anschließen. Den Bootloader starten. • • • • • • • Die Schnittstelle unter COM Port auswählen. Die Firmware Datei unter „Öffnen Hex“ wählen. Den Netzstecker des Prüfgerätes trennen. Die Schaltfläche „Verbinden“ betätigen. Das Prüfgerät ans Netz anschließen. Die Schaltfläche „Programm“ betätigen (Programmiervorgang dauert einige Minuten).
HT-Power 0701/0702 3P CL 14.3 Berührungsstrommessung über 0,5 mA Achtung! Spannung auf den berührbaren leitfähigen Teilen!!! Prüfling sofort von der Prüfdose trennen!!! Eine Isolationswiderstandsmessung zwischen den berührbaren leitfähigen Teilen und dem Netzanschluss des Prüflings (L1/L2/L3/N) durchführen! Während der Isolationsmessung müssen alle Schaltelemente geschlossen sein, damit alle Isolierungen erreicht werden! Der Messwert muss über 2 MΩ betragen.
HT-Power 0701/0702 3P CL Messungen (Gebrauchsfehler 5% v.M. + 1% v.B.) 0,000 Ω…4,000 Ω, Schutzleiterwiderstand (negativ • Prüfstrom 200 mA DC / Leerlaufspannung 10 V / positiv) Option 10 A • 10 A DC / Leerlaufspannung 4 V Isolationswiderstand 0,00 MΩ…20,00 MΩ, • Leerlaufspannung: 50 V, 250 V, 500V Kurzschlussstrom: 1 mA Option VDE 0113 / EN 60204-1 / • Leerlaufspannung: 1.000 V, 1.500 V Kurzschlussstrom: 1 mA Integrierte Fehlerstromabschaltung Differenzstrom > ca.
HT-Power 0701/0702 3P CL 17 Entsorgung Der Endanwender hat für die korrekte Entsorgung gemäß den gültigen Richtlinien zu sorgen. ACHTUNG: Dieses Symbol zeigt an, dass das Gerät und die einzelnen Zubehörteile fachgemäß und getrennt voneinander entsorgt werden müssen. 18 Gewährleistung, Garantie & Service Das Prüfgerät HT-Power 0701/0702 3P CL unterliegt einer strengen Qualitätskontrolle. Jedem Prüfgerät liegt ein entsprechendes Prüfprotokoll mit allen Kalibrierdaten bei.