Instructions

Handbuch 9.4. Daten eines Prüfberichts
Verantwortung, zu entscheiden, ob der negative Befund gefährliche Auswirkungen
auf den Anwender des Arbeitsmittels hat. Falls die festgestellten Mängel (zum
Beispiel zerkratzte, aber noch ablesbare Skala) nicht gefährlich sind, dann können
Sie aus der Dropdown-Liste den Eintrag Leichte Mängel auswählen. Wenn Sie
die Prüfung aus irgendwelchen Gründen abbrechen mussten, wird automatisch
Prüfung unvollständig eingetragen.
Gesamturteil“: In diesem Feld können Sie eine Note eintragen, mit der Sie Ihren
persönlichen Gesamteindruck vom Zustand des Arbeitsmittels zum Ausdruck brin-
gen können. Denkbar wäre eine Art Kodierung der festgestellten Mängel. Wenn
Sie es nicht benötigen, tragen Sie entweder 0.0 ein oder lassen es leer.
Verwendete Messgeräte“: Tragen Sie in diese Eingabefelder die genaue Be-
zeichnung der Messgeräte ein, die Sie zur Durchführung der Prüfung benötigen.
Über die Tasten Prüfmittel X können Sie Prüfmittel aus der Tabelle Prüfmittel
aussuchen.
Als geschützten Prüfbericht speichern“: Wenn diese Einstellung aktiviert
ist, kann der Prüfbericht nach dem Schließen nicht mehr verändert werden.
Wenn alle Eingabefelder in der Karteikarte Bericht vollständig ausgefüllt sind,
können Sie zu der Prüfung noch einen Kommentar abgeben, falls dies erforderlich
ist. Dazu dient Ihnen die Karteikarte Ergebniskommentar“.
9.4.2. Prüfergebnisse“
Die Karteikarte Prüfergebnisse enthält die Liste mit den Prüfschritten, die
der Reihe nach durchgeführt werden (s. Abb. 9.4 auf der nächsten Seite). Diese
Prüfschritte stammen aus den Prüfvorschriften, die mit dem zu prüfenden
Arbeitsmittel über die Tätigkeiten verknüpft sind.
Wenn Sie auf die Schaltfläche Start klicken, beginnt die Prüfung. Alle Prüfschrit-
te, die über einen entsprechenden Arbeitsschritt ein Messgerät ansteuern können,
werden automatisch durchgeführt. Das heißt, PROTOKOLLmanager ruft im
Messgerät die entsprechende Funktion auf und liest nach erfolgter Messung das
Messergebnis über die PC-Schnittstelle ein. In allen anderen Fällen, in denen kein
fernsteuerbares Messgerät zur Verfügung steht, sehen Sie einen Dialog, dessen
Eingabefelder Sie manuell ausfüllen müssen. Dies trifft insbesondere auf die Ar-
beitsschritte der Sichtprüfung und die benutzerdefinierten Funktionsprüfungen zu.
In der, in Abbildung 9.4 auf der nächsten Seite dargestellten, Tabelle sehen Sie
eine mit [S] und eine mit [M] bezeichnete Spalte. Der automatische Prüfablauf
stoppt bei jedem Prüfschritt, dessen Stop-Marke [S] gesetzt ist. Damit haben
Sie die Möglichkeit, den Prüfablauf zu unterbrechen, um zum Beispiel am
Prüfling Einstellungen vornehmen zu können und danach den automatischen
89