Instructions

7. Arbeitsmittel inventarisieren Handbuch
Wenn Sie nicht sehr viele dieser typlosen Arbeitsmittel erfassen müssen,
so dass es sich nicht lohnt, extra dafür Arbeitsmitteltypen zu erfinden,
dann lassen Sie als Arbeitsmitteltyp die Bezeichnung Allgemeines, nicht
genauer spezifiziertes Arbeitsmittel stehen und stellen in der Karteikar-
te Termine die Tätigkeiten zusammen, die nur für das betreffende
Arbeitsmittel gelten.
Normalerweise besitzen zumindest Markenarbeitsmittel eine exakte Typbe-
zeichnung des Herstellers. In diesem Fall müssen Sie nur auf die Schaltfläche
Arbeitsmitteltyp klicken, um die Tabelle Arbeitsmitteltypen zu öffnen, aus
der Sie den entsprechenden Typ auswählen können.
Wenn Sie ihre Wahl getroffen haben, sehen Sie im Dialog Arbeitsmittel“,
dass im Feld Arbeitsmittelart“automatisch die zum Arbeitsmitteltyp pas-
sende Arbeitsmittelart und im Feld Hersteller der Hersteller, falls bekannt,
eingetragen wurde.
5. Dem Feld Kostenstelle ist eine Dropdown-Liste hinterlegt, in der alle zur
Verfügung stehenden Kostenstellen aufgeführt sind. Klicken Sie auf den Ab-
wärtspfeil am rechten Rand des Felds, um die Liste zu öffnen. Wählen Sie
daraus die gewünschte Kostenstelle aus.
Wenn eine Kostenstellenbezeichnung in der Liste fehlt, dann müssen Sie sie
zuerst anlegen. Dazu klicken Sie auf die Schaltfläche Kostenstelle und die
Tabelle Kostenstellen öffnet sich.
Klicken Sie auf das Einfügesymbol in der Navigationsleiste der Tabelle Kos-
tenstellen und Sie sehen den Dialog, in dessen Eingabefeld Sie die Bezeich-
nung der neuen Kostenstelle eintragen können.
6. Mit der Eingabe des Standorts verfahren Sie genauso, wie es mit der Ein-
gabe der Kostenstelle beschrieben wurde. Beide Eingabefelder, Kostenstelle
und Standort, verhalten sich gleich. Auch die Dialoge sind bis auf die Be-
zeichnungen gleich.
7. Ein Arbeitsmittel kann nur geprüft werden, wenn ihm durch das Anlegen
eines Termins eine Tätigkeitsart zugeordnet wurde und der Arbeitsmitteltyp
eine entsprechende Tätigkeit enthält.
Grundsätzlich sollten die Zuordnungen zu Tätigkeiten im Arbeitsmitteltyp
gespeichert (s. Abschnitt 7.3 auf Seite 70) werden, damit man sie nicht jedem
konkreten Arbeitsmittel einzeln zuweisen muss.
Sollten aber die Umstände eines einzelnen Arbeitsmittels vom Normalfall
abweichen, wie z.B. durch außergewöhnliche Beanspruchung, kann es
notwendig sein, dieses Arbeitsmittel zusätzlichen oder anderen Tätigkeiten
zu unterziehen. Zu diesem Zweck kann man im Dialog Arbeitsmittel auf
der Karteikarte Termine zu einem Termin nicht nur die Tätigkeitsart be-
stimmen, sondern stattdessen auch eine konkrete Tätigkeit direkt auswählen.
68