Instructions
Table Of Contents
Handbuch 7.2. Daten eines Arbeitsmittels
Wenn Sie den gewünschten Kunden nicht in der Tabelle “Kunden“ vorfin-
den, dann müssen Sie zuerst seine Daten erfassen, bevor Sie ihn auswählen
können. Lesen Sie dazu das Beispiel in 7.1.5 auf Seite 58.
2. Nachdem Sie den Kunden durch einen Doppelklick ausgewählt haben,
schließt sich die Tabelle “Kunden“ und Sie sehen wieder die Tabelle “Ar-
beitsmittel“. Klicken Sie dort auf das Einfügesymbol in der Navigations-
leiste. Der Dialog “Arbeitsmittel“ öffnet sich und Sie sehen die Karteikarte
“Arbeitsmittel“.
Sobald Sie in das Feld “Seriennummer“ die Seriennummer des Arbeitsmittels
eingetragen haben, werden die Karteikarten “Prüfvorschriften“ und “Prüfbe-
richte“ sichtbar. Wenn das Arbeitsmittel keine Seriennummer besitzt, tragen
Sie ein Fragezeichen “?“ ein.
3. Die Inventarnummer ordnet jedem Arbeitsmittel eine eindeutige Nummer
zu, anhand der jedes Arbeitsmittel eines Kunden sofort identifiziert wer-
den kann. Wenn Sie ein neues Arbeitsmittel anlegen, wird automatisch eine
generierte Nummer in das Eingabefeld “Inventar Nr.“ eingetragen.
Sie können diese Nummer natürlich löschen und stattdessen eine beliebige
andere Zeichenfolge eintragen. Sie müssen aber darauf achten, dass die
Inventarnummern aller Arbeitsmittel eines Kunden eindeutig sind. Wenn
Sie die automatisch generierten Inventarnummern verwenden, ist die
Eindeutigkeit automatisch sichergestellt.
4. Im Feld neben der Schaltfläche “Arbeitsmitteltyp“ sehen Sie die Eintragung
“Allgemeines, nicht genauer spezifiziertes Arbeitsmittel“. Dieser standardmäßig
in der Tabelle “Arbeitsmitteltypen“ eingetragene Datensatz wird ersatzwei-
se als Arbeitsmitteltyp ausgewählt. Der Standard-Arbeitsmitteltyp “Unbe-
kannt“ hat nur eine Platzhalterfunktion, damit Sie notfalls auch die Arbeits-
mittel erfassen können, deren Typbezeichnung unbekannt ist.
Angenommen, Sie finden mehrere verschiedene Arbeitsmittel vor, die kei-
ne Typbezeichnung besitzen. Infolge dessen können Sie diesen Arbeits-
mitteln auch keine speziellen Arbeitsmitteltypen und damit auch keine
Arbeitsmitteltyp-Tätigkeiten zuordnen. Das bewirkt wiederum, dass Sie kei-
ne dem jeweiligen Arbeitsmittel entsprechende Prüfung durchführen könn-
ten, weil es keine allgemeine und allumfassende, für sämtliche Arbeitsmittel-
typen anwendbare Prüfvorschrift gibt. Dieses Problem können Sie auf ganz
einfache und elegante Weise lösen. Dazu bieten sich Ihnen zwei Möglich-
keiten. Mit beiden Verfahren stellen Sie sicher, dass Sie auch Arbeitsmittel
unbekannten Typs normgerecht prüfen können.
• Definieren Sie selbst Arbeitsmitteltypen, denen Sie die dazu passen-
den Tätigkeiten zuordnen. Damit befinden sich in der Datenbank Ar-
beitsmitteltypen, die Sie den an sich typlosen, Arbeitsmitteln zuordnen
können. Auf diese Weise ist es möglich, Arbeitsmittel ohne spezielle Ty-
penangabe normgerecht zu prüfen.
67