Instructions

Handbuch 6.9. Aufbau eines Dialogs
6.9. Aufbau eines Dialogs
Dialoge dienen dazu, alle Daten eines Datensatzes möglichst übersichtlich
darzustellen und zu bearbeiten.
Abbildung 6.10.: Der Dialog Arbeitsmittel“, Erste Karteikarte
Ein Dialog ist aufgebaut wie ein Karteikasten, in dem mehr oder weniger viele
Karteikarten stecken (s. Abb. 6.10). Sie können den Inhalt einer Karteikarte
sehen, wenn Sie auf die Bezeichnung der jeweiligen Karteikarte klicken oder das
entsprechende Tastenkürzel verwenden.
Jede Karteikarte enthält unterschiedliche Eingabemöglichkeiten, die nach Zusam-
mengehörigkeit auf den Karteikarten gruppiert sind.
Achtung: In Feldern, deren Bezeichnung fett gedruckt ist, ist unbedingt ein Wert
einzugeben! Die Informationen dieser Felder sind zwingend zur Identi-
fikation oder Prüfung erforderlich.
6.9.1. Erste Karteikarte
Die erste Karteikarte eines Dialogs enthält die Felder zu einem Datensatz, die der
eindeutigen Identifikation dienen. Im Fall eines Arbeitsmittels gehören zur ein-
deutigen Bestimmung eines konkreten Arbeitsmittels die Seriennummer, Inven-
tarnummer, Arbeitsmitteltypbezeichnung und die Zuordnung zu einem Kunden
(s. Abb. 6.10).
51