Instructions
Table Of Contents
Handbuch 6.7. Filtern von Datensätzen
Filtern: öffnet den Filterdialog (s. Abb. 6.7). Als Bedingung ist bereits der Spal-
tenname und der Inhalt des aktiven Felds von dem Datensatz eingetragen, auf den
der Datensatzzeiger gerade zeigt. Eine Filterbedingung besteht im einfachsten Fall
aus der Angabe eines Spaltennamens, einer Vergleichsfunktion und einem Wert.
Abbildung 6.7.: Der Dialog “Filter“
Dem Eingabefeld “Spaltenname“ ist eine Dropdown-Liste hinterlegt, in der alle
Spaltennamen alphabetisch aufgelistet sind, die in der Tabelle vorkommen.
Sie können diese Liste öffnen, in dem Sie auf den Abwärtspfeil rechts, unmit-
telbar neben dem Eingabefeld klicken und eine Spalte durch Anklicken auswählen.
Nach dem Spaltennamen ist eine Vergleichsfunktion (s. Tabelle 6.8) auszuwählen.
Auch dem Eingabefeld für die Vergleichsfunktion ist eine Dropdown-Liste hinter-
legt, die alle möglichen Funktionen enthält.
= gleich
<> ungleich
> größer als
< kleiner als
>= größer oder gleich
<= kleiner oder gleich
? ähnlich wie
! nicht ähnlich wie
Abbildung 6.8.: Vergleichsfunktionen
Der Vergleichsoperator “?“ funktioniert prinzipiell genauso, wie der “=“-Operator.
Der Unterschied besteht darin, dass Sie hier Platzhalter-Zeichen “%“ verwenden
können.
Das Stellvertreterzeichen “%“ kann beim Vergleich verwendet werden, um eine
unbekannte Zahl von Zeichen zu repräsentieren. Das Ersetzungszeichen für ein
einzelnes Zeichen “_“ kann beim Vergleich verwendet werden, um ein einzelnes
Zeichen zu repräsentieren. Ein Datensatz wird angezeigt, wenn der Wert des
Felds mit dem Feldwert der Bedingung übereinstimmt, wobei die Stellen, für die
ein “%“ steht, ignoriert werden.
43