Instructions

Handbuch 6.3. Tabellen im Auswahlmodus
Dieser Mechanismus funktioniert durchgängig mit allen Tabellen:
öffnen der Tabelle, in die ein neuer Datensatz eingefügt werden soll.
Drücken der Einfügetaste oder anklicken des Einfügesymbols in der Naviga-
tionsleiste.
Eintragen der Daten in die Karteikarten des geöffneten Dialoges.
Schließen des Dialoges entweder mit OK bzw. Eingabe-Taste oder mit
Abbrechen bzw. der Taste Esc, je nachdem ob die Daten in die Datenbank
übernommen werden sollen oder nicht.
6.3. Tabellen im Auswahlmodus
Der Auswahlmodus dient dazu, Ihnen die Auswahl eines Datensatzes zu er-
möglichen, während Sie gerade einen anderen Datensatz bearbeiten. Wenn Sie
zum Beispiel ein neues Arbeitsmittel anlegen, müssen Sie diesem Arbeitsmittel
natürlich den passenden Arbeitsmitteltyp zuordnen. Alle Arbeitsmitteltypen
sind in einer eigenen Tabelle untergebracht. Während Sie also gerade einen
Arbeitsmittel-Datensatz bearbeiten und im Dialog Arbeitsmittel die Schaltfläche
Arbeitsmitteltyp anklicken, öffnet sich die Tabelle mit den Arbeitsmitteltyp-
Datensätzen, aus der Sie nun den passenden Arbeitsmitteltyp auswählen können.
Wird eine Tabelle über eine Schaltfläche in einem Dialog geöffnet, befindet sie
sich automatisch im Auswahlmodus. In der Titelzeile der Tabelle steht [Aus-
wahlmodus] und im Hauptmenü der Tabelle befinden sich im Menüpunkt Daten,
anstelle des Eintrags Schließen, die Menübefehle Auswählen und Auswahl abbrechen.
Wählen Sie den gewünschten Datensatz in der Tabelle aus und wählen Sie
den Menüpunkt DatenAuswählen oder drücken Sie einfach die Eingabe-Taste.
Die Tabelle Arbeitsmitteltypen schließt sich und Sie sehen wieder den Dialog
Arbeitsmittel mit dem ausgewählten Arbeitsmitteltyp.
Falls in der Tabelle Arbeitsmitteltypen der gewünschte Arbeitsmitteltyp nicht
vorhanden ist, können Sie zunächst einen neuen Arbeitsmitteltyp anlegen und
ihn anschließend auswählen.
6.4. Bearbeitung existierender Datensätze
Manchmal ist es notwendig, an einem bereits vorhandenen Datensatz nachträglich
Änderungen vorzunehmen. Dies kann zum Beispiel erforderlich werden, wenn sich
der Standort eines Arbeitsmittels geändert hat.
39