Instructions

Handbuch 4.1. Arbeitsmittel
4.1. Arbeitsmittel
Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die Arbeitsmittel. Dieser Aspekt beein-
flusst in besonderer Weise die Arbeitsweise mit PROTOKOLLmanager.
Anmerkung: Bitte lesen Sie diesen Abschnitt sehr sorgfältig durch! Das Verständ-
nis der Datenstruktur ist eine wichtige Voraussetzung für einen er-
folgreichen und effektiven Umgang mit PROTOKOLLmanager.
Abbildung 4.2.: Die Struktur der Arbeitsmitteldaten
In Abbildung 4.2 ist der Zusammenhang zwischen Arbeitsmittel, Kunde, Kosten-
stelle, Arbeitsmitteltyp, Arbeitsmittelart und Hersteller schematisch dargestellt.
Jeder Begriff in den Kästchen steht für eine Tabelle in der Datenbank, die die
Datensätze enthält. Vom Arbeitsmittel zeigt je ein Pfeil zu einem Kunden, einer
Kostenstelle und zu einem Arbeitsmitteltyp. Vom Arbeitsmitteltyp zeigt ein Pfeil
zu einer Arbeitsmittelart und ein anderer zu einem Hersteller. Die Pfeile haben
folgende Bedeutung:
Ein Arbeitsmittel gehört genau einem Kunden. Das heißt, ein bestimmtes
Arbeitsmittel ist eindeutig nur einem ganz bestimmten Kunden zugeordnet.
Ein Kunde kann natürlich mehrere Arbeitsmittel besitzen, aber ein Arbeits-
mittel kann nicht gleichzeitig mehreren Kunden gehören.
Ein Arbeitsmittel ist genau einer Kostenstelle zugeordnet. Natürlich können
einer einzelnen Kostenstelle viele Arbeitsmittel zugeordnet sein, aber jedes
einzelne Arbeitsmittel kann nicht zu mehreren Kostenstellen gleichzeitig ge-
hören.
Ein Arbeitsmittel ist genau nur von einem ganz bestimmten Arbeitsmittel-
typ. Denn ein Arbeitsmittel hat schließlich nur eine eindeutige Typenbe-
zeichnung, die vom Hersteller vergeben wurde.
Ein Arbeitsmitteltyp hat immer einen einzigen Hersteller. Selbstverständ-
lich kann ein Hersteller viele verschiedene Arbeitsmitteltypen anbieten. Ein
Arbeitsmitteltyp ist immer nur im Zusammenhang mit seinem Hersteller ein-
deutig. Es kann schließlich sein, dass verschiedene Hersteller dieselbe Typ-
bezeichnung für verschiedene Arbeitsmittel haben.
21