Instructions

Handbuch 3.2. Datensicherung mit DB-Backup
Wird kein Datum an den Dateinamen angehängt, wird bei mehrmaligem Aufruf
der Sicherung immer die vorangegangene Sicherung überschrieben. Ist einmal eine
Sicherung defekt, steht anschließend keine ältere Sicherung zur Verfügung und die
Daten sind verloren.
Benutzername“ und Passwort“: Ist im Menü Extras die Erweiterte Ansicht
aktiviert, werden die Felder Benutzername und Passwort angezeigt.
Verändern Sie die Werte nur, wenn Sie die Standard-Vorgaben sysdba und
masterkey für die Datenbank geändert haben.
Achtung: Das Passwort ist in der angelegten Verknüpfung im Klartext zu lesen.
Anzeige-Modus“: Der Anzeige-Modus bestimmt, wie DB-Backup angezeigt
werden soll, wenn die Verknüpfung aufgerufen wird : in einem Standardfenster,
als Vollbild (maximiert) oder als Schaltfläche auf der Taskleiste (minimiert).
Hotkey“: Wählen Sie die entsprechende Tastenkombination aus, mit der Sie die
Verknüpfung per Tastatureingabe aufrufen chten.
3.2.6. Kommandozeile
Die Anwendung DB-Backup kann auch über Kommando-Übergabe beim Aufruf
gesteuert werden. Folgende Parameter stehen zur Verfügung:
-DB Datenbankdatei mit vollständigem Pfad (s. 3.2.1 auf Seite 10).
-Username Benutzername des Administrators (s. 3.2.1 auf Seite 11).
-Password Passwort des Administrators (s. 3.2.1 auf Seite 11).
-Backup Sicherung von der lokalen Datenbank erstellen (s. 3.2.2 auf Sei-
te 13).
-Restore Wiederherstellung der lokalen Datenbank aus einem Backup
(s. 3.2.3 auf Seite 14).
-Datum An den Dateinamen der Sicherungsdatei einen Zeitstempel
anhängen.
-Shortcut Im Autostart-Ordner eine Dateiverknüpfung anlegen, die mit DB-
Backup eine Sicherung der Standarddatenbank erzeugt (s. 3.2.5
auf Seite 15).
Beispiele:
17