Instructions

3. Datensicherheit Handbuch
Datei“: Das Feld Restore enthält den vollständigen Pfad und Dateinamen
der Sicherungsdatei, aus der die Datenbank wieder hergestellt wird.
Die Datei kann mit ihrem vollständigen Pfad direkt eingegeben werden (vgl. 3.2.2
auf Seite 12) oder über den Datei-öffnen-Dialog ausgesucht werden, der über
die Schaltfläche rechts neben dem Feld aktiviert wird. Der Menüpunkt Daten
Sicherung öffnen dient dem selben Zweck.
Anmerkung: Die Pfadangabe ist immer im Bezug zum Datenbanksystem zu sehen.
Ist das Protokoll auf TCP/IP eingestellt, bezieht sich die Pfadan-
gabe auf den Server. Die Angabe des Servers ist im Pfad für die
Restore-Datei wegzulassen.
Restore“: Durch Drücken der Schaltfläche Restore wird die lokale Datenbank
mit den Daten der Sicherung wieder hergestellt. Dies ist auch über die Schaltfläche
in der zweiten Zeile des Hauptfensters (Symbolleiste) oder den Menüpunkt
Daten Restore möglich.
Achtung: Damit die Datenbank mit den gesicherten Daten wieder hergestellt
werden kann, darf die Datenbank nicht gleichzeitig von einer anderen
Anwendung geöffnet sein! Sie darf auch nicht über die erste Karteikarte
verbunden sein.
Anmerkung: Sollte das Restore in eine bestehende Datenbank nicht funktionieren,
geben Sie auf der ersten Karteikarte als Ziel einen Dateinamen einer
noch nicht existierenden Datenbank-Datei an!
3.2.4. Einstellungen
Im Hauptmenü von DB-Backup lässt sich die Anwendung über den Menüpunkt
ExtrasEinstellungen konfigurieren. Die einzelnen Möglichkeiten sind in der Ab-
bildung 3.4 zu sehen und werden in den folgenden Abschnitten erläutert.
Abbildung 3.4.: Der Dialog Einstellungen
Benutzerbestätigungen“: Ist die Option Benutzerbestätigungen aktiviert,
wird der Benutzer ggf. vor dem eigentlichen Start einer Aktion zur expliziten
14