Instructions
Table Of Contents
Handbuch 3.2. Datensicherung mit DB-Backup
Daten→Sicherung speichern dient dem selben Zweck.
Anmerkung: Die Pfadangabe ist immer im Bezug zum Datenbanksystem zu sehen.
Ist das Protokoll auf “TCP/IP“ eingestellt, bezieht sich die Pfadan-
gabe auf den Server. Die Angabe des Servers ist im Pfad für die
Backup-Datei wegzulassen.
“Datum anhängen“: Um mehrere Sicherungen von Datenbanken auf den ersten
Blick unterscheiden zu können, ist es möglich das Datum und die Uhrzeit der
Sicherung in den Namen der Sicherungsdatei einzufügen. Aktivieren Sie einfach
das Feld “Datum anhängen“.
Anmerkung: Benutzen Sie diese Einstellung auf jeden Fall, wenn Sie Sicherungen
automatisch erstellen!
“Backup“: Über die Schaltfläche Backup wird die Datenbank von der Seite “Da-
tenbank“ (s. Abb. 3.1 auf Seite 10) in die angegebene Sicherungsdatei gesichert.
Dies ist auch über die Schaltfläche in der zweiten Zeile des Hauptfensters
(Symbolleiste) oder den Menüpunkt Daten→Backup möglich.
3.2.3. Restore
Die Seite “Restore“ legt den Dateinamen für die Wiederherstellung der Datenbank
fest (s. Abb. 3.3).
Abbildung 3.3.: Seite “Restore“
13