Instructions

Handbuch 3.2. Datensicherung mit DB-Backup
Ist das Protokoll auf TCP/IP eingestellt, ist der absolute Pfad aus Sicht
des Servers anzugeben (vgl. Abschnitt ?? auf Seite ??). Bei der Angabe der
Backup-Datei ( 3.2.2 auf der nächsten Seite) und der Restore-Datei ( 3.2.3 auf
Seite 14) ist nur der absolute Pfad ohne Servername anzugeben.
Achtung: Bei Sicherung über das Netzwerk auf dem Server kann das Backup
auch nur auf dem Server gespeichert werden und nicht lokal auf dem
aufrufen Arbeitsplatz!
Protokoll“
Das Auswahlfeld Protokoll gibt das Netzwerkprotokoll an, mit dem auf die
Datenbank zugegriffen wird.
Ist die Datenbank-Datei auf dem selben Rechner wie die Anwendung, ist das
Protokoll Lokal auszusuchen. Befindet sich die Datenbank-Datei hingegen auf
einem Server im Netzwerk (LAN), muss das Protokoll TCP/IP
1
gewählt werden.
Anmerkung: Die Protokolle Novell und NetBEUI werden nicht unterstützt.
Benutzername“
Ist die Ansicht des Dialogs durch den Menüpunkt ExtrasErweitert auf die
volle Ansicht eingestellt, sind die Eingabefelder Benutzername und Passwort
verfügbar (s. Abb. 3.1 auf der vorherigen Seite).
Das Feld Benutzername enthält die Kennung des Benutzers, der als Administra-
tor eingetragen ist.
Anmerkung: Der Standardwert ist sysdba“.
Passwort“
Das Feld Passwort enthält den geheimen Schlüssel des Benutzers, der als
Administrator eingetragen ist.
Anmerkung: Der Standardwert ist masterkey“.
Synchrones Schreiben“
Die Option Synchrones Schreiben weist das Datenbanksystem an, jeden schrei-
benden Zugriff auf die Datenbank sofort in der Datenbankdatei zu speichern.
1
Es wird nur TCP/IP als Netzwerkprotokoll unterstützt.
11