Instructions

Handbuch 13.3. Datenbank
Anmerkung: Wenn Sie Arbeitsmittel prüfen, deren Netzkabel abnehmbar ist,
können Sie den Schutzleiterwiderstand direkt zwischen der Netz-
buchse des Arbeitsmittels und dem Gehäuse messen. In diesem Fall
würden Sie den Widerstand der Netzleitung nicht mit messen.
Andererseits können Sie ein Netzkabel in die Netzbuchse des zu
prüfenden Arbeitsmittels einstecken und den Schutzleiterwiderstand
zwischen dem Netzstecker des Kabels und dem Gehäuse messen. In
die Messung würde nun der Widerstand der Netzleitung eingehen.
Der Grenzwert, den der Schutzleiterwiderstand nicht überschrei-
ten darf, wäre in diesem Fall etwas höher (siehe entsprechende
Norm). In PROTOKOLLmanager sind deshalb mehrere Prüfschritte
zur Messung des Schutzleiterwiderstands in einer Prüfvorschrift
enthalten, von denen aber nur ein Prüfschritt ausgeführt wird.
Welcher das ist, hängt von den Arbeitsmitteltyp- bzw. den Arbeits-
mitteldaten ab. Dort tragen Sie u.a. die Art des Netzanschlusses
ein und, falls ein Arbeitsmittel ein Netzkabel besitzt, auch die
Länge des Netzkabels. Anhand dieser Informationen entschei-
det PROTOKOLLmanager, welcher Prüfschritt zur Messung des
Schutzleiterwiderstands ausgeführt wird. Sie müssen dem lediglich
mitteilen, wie Sie bei der Messung des Schutzleiterwiderstands bei
Arbeitsmitteln mit abnehmbarem Netzkabel vorgehen chten.
Wenn Sie bei allen Arbeitsmitteln mit abnehmbarem Netzkabel
grundsätzlich den Schutzleiterwiderstand mit einem eingesteckten
Netzkabel messen, dann müssen Sie das Kontrollkästchen Messung
des Schutzleiterwiderstands mit Netzkabel durchführen einschalten.
PROTOKOLLmanager weiß dann, dass der Widerstand des Netzka-
bels berücksichtigt werden muss, und beachtet, dass der Grenzwert
höher sein darf.
Wenn Sie den Schutzleiterwiderstand direkt zwischen der Arbeitsmit-
telbuchse und dem Gehäuse messen, also ohne Netzkabel, dann schal-
ten Sie das Kontrollkästchen Messung des Schutzleiterwiderstands
mit Netzkabel durchführen aus. Der Widerstand des Netzkabels wird
nicht berücksichtigt.
13.3. Datenbank
Datensatzsperre aktivieren. Das Kontrollkästchen Datensatzsperre aktivieren
sollten Sie dann einschalten, wenn Sie in einer Netzwerkumgebung arbeiten
und die Möglichkeit besteht, dass mehrere Benutzer auf den gleichen Datensatz
zugreifen könnten.
Wenn die Datensatzsperre aktiviert ist, kann immer nur ein Benutzer auf einen
Datensatz zugreifen, für alle anderen Benutzer im Netz ist dieser Datensatz dann
123