Instructions
Table Of Contents
Handbuch 10.1. Der Dialog “Installations-Bericht“
“Auftragnehmer“: Der Ausführende eines Installationsberichts ist der Auftrag-
nehmer. Im Allgemeinen der Anwender von PROTOKOLLmanager.
Geben Sie an, ob Sie Angehöriger eines Elektroinstallationsbetriebs oder eines
Kontrollorgans sind.
Die oberen drei Eingabefelder enthalten üblicherweise Ihre eigene Adresse. Es
wird automatisch die Adresse aus dem Lizenz-Dialog übernommen. Sie können
die Eintragungen ändern. Unter den Feldern für die Adresse befindet sich noch ein
Eingabefeld mit der Bezeichnung “Anlagenplaner/Anlagenverantwortlicher“. Tragen
Sie hier den Namen der betreffenden Person ein.
“Inst.-Anzeige-Nr./Inst.-Anzeige vom“: Machen Sie die entsprechende Anga-
be.
“Informationen zum Protokoll“: In diesem Teil der Karteikarte “Auftrag“
befinden sich Informationen zur Prüfung, wie z.B. die Berichts-Nr. oder das
Datum des Tages, an dem die Prüfung durchgeführt worden ist.
Wenn Sie einen neuen Prüfbericht anlegen, muss ihm eine “Berichts-Nr.“ zugewie-
sen werden. Diese Nummer wird automatisch gesetzt. Sie können aber auch eine
andere, Ihren Wünschen entsprechende Nummer vergeben. Die Berichtsnummer
muss jedoch eindeutig sein. Das heißt, alle Berichtsnummern müssen sich ein-
deutig voneinander unterscheiden. Wenn Sie also eine Berichtsnummer vergeben
möchten, die schon existiert, dann erhalten Sie eine Fehlermeldung. Achten Sie
bitte darauf, in jedem Fall eine Berichtsnummer einzutragen, weil der Prüfbericht
sonst nicht in die Datenbank eingetragen werden kann.
In das Feld “Auftrags-Nr“ können Sie eine Auftragsnummer eintragen. Erlaubt sind
alle Ziffern, Buchstaben und Sonderzeichen, die Sie über die Tastatur eingeben
können. Die Länge ist auf insgesamt 20 Zeichen begrenzt. Die Auftragsnummer
muss nicht eindeutig sein. Sie können das Eingabefeld auch ganz leer lassen.
In das Eingabefeld “Prüfer“ tragen Sie bitte den Namen des Prüfers ein, der
die Prüfung durchgeführt hat. Wenn Sie auf die Schaltfläche Prüfer klicken,
dann öffnet sich die Tabelle mit den bereits erfassten Prüfernamen. Wählen
Sie den entsprechenden Prüfer aus der Tabelle aus. Es ist empfehlenswert,
den Prüfernamen stets aus der Tabelle auszuwählen. Dadurch vermeiden Sie
Schreibfehler, insbesondere bei komplizierten Namen.
Im Feld “Prüfung vom“ ist das Datum der Prüfung eingetragen. Es wird automa-
tisch das Systemdatum eingetragen. Sie können diesen Eintrag auch nachträglich
ändern.
Das Feld “Nächster Prüftermin“enthält den Termin, an dem die nächste Prü-
fung durchgeführt werden soll. Dieser Termin wird unter Berücksichtigung des
101