Instructions

9. Prüfen Handbuch
;—————————————————————————
; Sichtprüfungen / Erprobungen
;—————————————————————————
; Liste der Normen
; Diese Normen stehen zur Verfügung und die
; Werte erscheinen in der Auswahlliste.
;
; [STANDARDS]
VDE_0701=“VDE 0701“
VDE_0702=“VDE 0702“
Zusaetzlich_1=“Beispiel 1“
Zusaetzlich_2=“Anderes Beispiel“
; Liste der Prüfvorschriften
; Alle Schlüssel müssen mit den Schlüsseln in der
; Sektion [STANDARDS] übereinstimmen.
; Der Wert ist der Name der Prüfvorschrift in der Datenbank.
; Die Prüfvorschrift muss existieren.
;
; [TEST_SPEC_NAMES]
VDE_0701=“Sichtprüfung nach VDE 0701 Teil 1 Seite 3“
VDE_0702=“Sichtprüfung nach VDE 0702“
Zusaetzlich_1=“Name der Prüfvorschrift“
Zusaetzlich_2=“Name einer anderen Prüfvorschrift“
Die kursiv dargestellten Textstellen sind ein Beispiel dafür, wie der Anwender in
diesem Falle zwei weitere Prüfvorschriften in die Auswahlliste einfügen kann. Die
Ini-Datei re.ini muss mit einem Texteditor geöffnet und nach der Änderung
wieder gespeichert werden. PROTOKOLLmanager muss zuvor beendet worden
sein.
Die folgenden Dinge sind zu beachten: Der Begriff Zusätzlich_1 ist der Name
der internen Variable, die auf diese Weise vom Anwender definiert wird. Der
Name kann aus Buchstaben, Unterstrichen und Ziffern bestehen. Er darf aber
keine Leerzeichen enthalten. Welchen Namen der Anwender wählt, ist völlig frei,
wichtig ist nur, dass derselbe Name nicht mehrfach vergeben wird. Hinter dem
Variablenname folgt das Zuordnungszeichen “=“. Danach muss ein Text zwischen
Anführungszeichen folgen, der in der Auswahlliste angezeigt werden soll.
Der Text in der Sektion [TEST_SPEC_NAMES] bezeichnet die Prüfvorschrift
aus der Tabelle der Prüfvorschriften, die durchgeführt werden soll, wenn der An-
wender später das entsprechende Listenelement auswählt.
94