Instructions
Familie Gx
DE - 28
6. Berühren Sie das dritte Symbol und wählen Sie
den gewünschten Testtyp unter:
x ½ Manuell mit Faktor ½ Idn
x 1 Manuell mit Faktor 1 Idn
x 2 Manuell mit Faktor 2 Idn
x 5 Manuell mit Faktor 5 Idn
AUTO Automatischer Prüfmodus
Rampe
AUTO+ Auto Prüfmodus + Rampe
Bewegen Sie den Schieber oben rechts im Display, um die Polarität des Prüfstroms
auszuwählen: 0° (pos. Welle) Polarität), 180° (negative Welle), 0°-180° (Automatikmodus)
Bewegen Sie den Schieber unten rechts (gilt nur für den Rampenmodus), um die Art der
Anzeige des Auslösestroms auszuwählen:
NOM das Messgerät zeigt Ihnen den
normalen Wert des Auslösestroms an
(bezogen auf den Nennstrom)
Beispiel: für RCD Typ A mit Idn=30mA kann
der effektive Wert des nominalen
Auslösestroms bis auf 30mA steigen
REAL das Messgerät zeigt den effektiven
Wert des Auslösestroms unter
Berücksichtigung der angegebenen
Koeffizienten der IEC/EN61008 und
IEC/EN61009 Richtlinien (x 1.414 für RCD Typ
A, x1 für RCD Typ AC, x 2 für RCD Typ B)
Beispiel: für RCD Typ A mit Idn=30mA kann
der effektive Wert des Auslösestroms bis auf
30mA * 1.414 = 42mA steigen
Bestätigen Sie die Einstellung und kehren Sie zum Anfangsbildschirm der Messung
zurück. Achten Sie auf das Vorhandensein der ausgewählten Einstellungen
ACHTUNG: Die Auswahl der beiden Optionen beinhaltet NUR die Art der Anzeige
des Auslösestroms und beeinflusst nicht das Testergebnis (OK/NO)
7. Berühren Sie das vierte Symbol auf der Unterseite
des Displays und wählen Sie die mögliche Anzeige
der Berührungsspannung am Ende der Messung.
Es stehen folgende Optionen zur Verfügung:
Der Wert der Berührungsspannung wird
im Display am Ende der Messung angezeigt.
Der Wert der Berührungsspannung wird
nicht im Display angezeigt. In diesem Zustand
zeigt das Gerät das Symbol “- - -” an
8. Führen Sie den grünen, blauen und schwarzen Sicherheitsbananenstecker des
dreipoligen Schukokabels in die entsprechenden Eingangsbuchsen B3, B4 und B1 des
Messgerätes ein. Alternativ dazu können Sie Einzelkabel verwenden und die
entsprechenden Krokodilklemmen an die freien Kabelenden aufstecken. Sie können
auch den Tastkopf benutzen, indem Sie dessen mehrpoligen Steckverbinder in die
Eingangsbuchse B1 einführen. Verbinden Sie den Schukostecker, die
Krokodilklemmen oder den Tastkopf mit der elektrischen Anlage entsprechend Abb.
12, Abb. 13, Abb. 14, Abb. 15 und Abb. 16.