Bedienungsanleitung Familie Gx Copyright HT ITALIA 2020 Ausführung DE 5.
Familie Gx INHALT 1. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN UND VERFAHREN ............................................... 3 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. 2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG ................................................................................. 5 2.1. 2.2. 3. Vorbereitende Prüfung ...................................................................................................... 7 Versorgung des Messgerätes ...........................................................................................
Familie Gx 6.4.14. 6.5. 6.5.1. 6.6. 6.7. Anomalien .............................................................................................................................. 92 AUTO TEST: Automatik test sequenz (Ra , RCD, M) ................................................ 94 6.10.1. 6.10.2. 6.10.3. 6.11. 6.12. 7. AutoTest in TT Systemen ....................................................................................................... 0 AutoTest in TN Systemen ............................
Familie Gx 1. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN UND VERFAHREN Die Modelle der Famille Gx entsprechen den Sicherheitsnormen IEC/EN61557 und IEC/EN61010 für elektronische Messgeräte. Achten Sie bei Messungen mit äußerster Sorgfalt auf folgende Bedingungen: Messen Sie keine Spannungen oder Ströme in feuchter oder nasser Umgebung. Benutzen Sie das Messgerät nicht in Umgebungen mit explosivem oder brennbarem Gas oder Material, Dampf oder Staub.
Familie Gx 1.2. WÄHREND DER VERWENDUNG Wir empfehlen Ihnen, die folgenden Empfehlungen und Anweisungen sorgfältig durchzulesen: WARNUNG Das Nichtbefolgen der Warnungen und/oder der Gebrauchsanweisungen kann das Messgerät und/oder seine Bestandteile beschädigen und eine Gefahr für den Anwender darstellen. Trennen Sie die Messleitungen von dem zu prüfenden Stromkreis, bevor Sie zwischen den Messfunktionen umschalten.
Familie Gx 2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG 2.1. EINFÜHRUNG Diese Kurz-Gebrauchsanweisung bezieht sich auf Modelle MACROEVTEST, MACROTESTG3, MACROTESTG2, MACROTESTG1, COMBIG2, COMBITEST425, COMBITEST425EV, SUPERCOMBI, COMBIG2PLUS, MT-300 und COMBIG3. Das Modell MT-300 ist das gleiche von MACROEVTEST. Das Modell COMBITEST425EV und COMBIG2PLUS ist das gleiche von COMBIG2. Das Modell COMBITEST425 ist das gleiche von SUPERCOMBI Sofern nicht anders angegeben, wird jedes Modell MACROEVTEST als “Gerät”.
Familie Gx 2.2. MESSFUNKTIONEN Das Messgerät hat ein TFT Farbdisplay mit kapazitivem “Touch-Screen”. Das Display zeigt im Hauptmenü alle Messfunktionen als Symbole an, somit sind alle Messungen schnell und intuitiv einfach per „Touch“ auswählbar.
Familie Gx 3. VORBEREITUNG ZUM GEBRAUCH 3.1. VORBEREITENDE PRÜFUNG Vor dem Versand wurden Elektronik und Mechanik des Messgeräts sorgfältig überprüft.. Zur Auslieferung des Gerätes in optimalem Zustand wurden die bestmöglichen Vorkehrungen getroffen. Dennoch empfehlen wir, kurz zu prüfen, ob das Messgerät auf dem Transport beschädigt wurde. Sollten Sie Unregelmäßigkeiten feststellen, verständigen Sie bitte den Händler. Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung, der in § 11.5 aufgeführt wird.
Familie Gx 4. NOMENKLATUR 4.1. BESCHREIBUNG DES GERÄTS LEGENDE: 1. Eingänge 2. Touch-Screen LCD Display 3. Funktionstasten F1, F2, F3, F4 4. ,, , / ENTER Tasten 5. Anschluss für optisches Kabel/USB / WiFi Adapter 6. ESC Taste 7. GO/STOP Taste 8. HELP (Hilfe) Taste 9. SAVE Taste 10. ON/OFF Taste Abb. 1: Vorderseite des Messgerätes LEGENDE: 1. Anschluss für Tastkopf 2. Eingänge B1, B2 COMBIG2), B3, B4 (*) 3. Eingang In1 (nur Abb. 2: Oberseite des Messgerätes LEGENDE: 1.
Familie Gx 4.3.
Familie Gx 5. HAUPTMENÜ Das Drücken der ENTER-Taste in irgendeinem zulässigen Zustand des Gerätes führt zur Anzeige des Hauptmenüs, mit dessen Hilfe interne Parameter eingestellt, gespeicherte Messwerte angezeigt und die gewünschte Messfunktion aktiviert werden können. Abb. 5: Hauptmenü Messgerät Berühren Sie das Symbol zur Auswahl der folgenden Seite des Hauptmenüs. Innerhalb der Bildschirme berühren Sie das Symbol oder das Symbol 5.1. zur Bestätigung einer Auswahl zum Abbruch ohne Bestätigung.
Familie Gx 5.1.2. Landesauswahl Berühren Sie das Icon um Ihr Referenzland auszuwählen. Diese Wahl hat Einfluss auf die Schleifenimpedanz- LOOP, Ra und Erdungsmessung (EARTH) Aufgeführt. Auf Ihrem Display erscheint. NOTE: In den Ländern EUR, UK nien USA, GER, AUS/NZ und NOR können sich die GUI und die Ergebnisse der Messungen LOOP/ und Ra ändern 5.1.3. Automatische Ausschaltung des Displays und des Tastentons Berühren Sie das Symbol . Der hier nebenstehende Bildschirm erscheint im Display.
Familie Gx 5.1.6. Einstellung von Datum/Uhrzeit des Systems Berühren Sie das Symbol zur Anzeige des Datums/der Uhrzeit des Systems. Der hier nebenstehende Bildschirm erscheint im Display. Berühren Sie das Symbol “EU” für die europäische Anzeige des Datums/der Uhrzeit im Format “DD/MM/YY, hh:mm” oder das Symbol “US” für die amerikanische Anzeige im Format “MM/DD/YY hh:mm AM/PM”. Berühren Sie die Pfeilnach-oben- oder -nach-unten-Taste zur Einstellung des gewünschten Wertes.
Familie Gx 6. BEDIENUNGSANLEITUNG 6.1. RPE: NIEDEROHMMESSUNG / DURCHGANGSPRÜFUNG Diese Funktion wird entsprechend der Norm, VDE0413-4 IEC/EN61557-4, BS7671 17th edition, AS/NZS 3000, AS/NZS 3017 ausgeführt und ermöglicht die Messung des Widerstandes von Schutz- und Potentialausgleichsleitern.
Familie Gx 1. 2. 3. 4. Berühren Sie das Symbol . Der hier nebenstehende Bildschirm erscheint im Display. Das Gerät führt den Test zur Prüfung des Vorhandenseins von Spannung zwischen den Eingängen (auf dem Display angezeigt) automatisch durch und bricht die Prüfung ab bei Spannungen über 10V. Berühren Sie das Symbol “AUTO” zur Einstellung des Messmodus.
Familie Gx 6. Berühren Sie das Symbol zur Aktivierung der Messung. Nach einigen Sekunden zeigt das Gerät den nebenstehenden Bildschirm an, wenn die Messung korrekt abgeschlossen wird (Kabel R 5). Der Wert wird im Feld “Rcal” angezeigt und das Symbol erscheint im Display. Berühren Sie das Symbol “AUTO” oder “ ” um zum Hauptbildschirm der Messung zurück zu gelangen. WARNUNG Vergewissern Sie sich vor Anschluss der Messkabel, dass die Enden des zu testenden Leiters spannungsfrei sind. 7.
Familie Gx 11. Am Ende der Prüfung in der gemessene Widerstandswert Grenzwert ist, erscheint der im Display. Der Wert wird rot AUTO-Funktion wenn der höher als der eingestellte nebenstehende Bildschirm angezeigt und das Symbol steht als nicht OK für das Ergebnis des Messvorgangs. Die Angabe “>1999” bedeutet einen Messwert oberhalb des max. Messberiches des Geräts. Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das Symbol Speichern des Messwertes (siehe § 7.1). 12.
Familie Gx 6.1.1. Anomalien 1. Liegt der Widerstandswert bei der Messung im Modus AUTO oder im Modus “ ” unter dem eingestellten Grenzwert, aber der Prüfstrom unter den erforderlichen 200mA, so wird ein Bildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden angezeigt. Das Symbol erscheint im Display und die Werte des tatsächlichen Prüfstromes werden rot angezeigt. 2.
Familie Gx 6.2. M: MESSUNG DES ISOLATIONSWIDERSTANDES Diese Funktion wird entsprechend den Normen VDE 0413-2, EN61557-2, BS7671 17th edition, AS/NZS 3000, AS/NZS 3017 ausgeführt und erlaubt die Messung von Isolationswiderständen zwischen aktiven Leitern und zwischen jedem aktiven Leiter und Erde. WARNUNG Das Gerät kann zur Messung in Installationen mit Überspannungskategorie CAT IV 300V zu Erde max 415V zwischen den Eingängen benutzt werden.
Familie Gx Abb. 9: Geräteanschluss L-PE mittels Schuko-3 Leiter Kabel Abb. 10: Geräteanschluss L-PE und L/N-PE mit Einzelkabeln und Tastkopf Abb.
Familie Gx 6.2.1. Messmodus AUTO oder Timer L-PE 1. Berühren Sie das Symbol . Der hier nebenstehende Bildschirm erscheint im Display. Das Messgerät führt den Test zur auf Spannungsfreiheit zwischen den Eingängen (auf dem Display angezeigt) automatisch durch und bricht die Prüfung ab bei detektierten Spannungen über 30V. Berühren Sie das Symbol “AUTO L-PE” zur Einstellung des Messmodus. Der folgende Bildschirm erscheint im Display 2.
Familie Gx WARNUNG Trennen Sie vom Gerät alle anderen Kabel ab, die zur Messung nicht unbedingt notwendig sind. Insbesondere überprüfen Sie, dass kein Kabel am Eingang In1 angeschlossen ist. Vergewissern Sie sich vor Anschluss der Messkabel, dass die Enden der zu testenden Leiter spannungsfrei sind. 6. Verbinden Sie die Krokodilklemmen und/oder die Messkabel und/oder den Tastkopf mit den Enden der zu testenden Leiter wie in Abb. 8 und Abb. 9.gezeigt 7.
Familie Gx 6.2.2. Messmodus AUTO L/N-PE 1. Berühren Sie das Symbol . Der hier nebenstehende Bildschirm erscheint im Display. Das Messgerät führt den Test zur auf Spannungsfreiheit zwischen den Eingängen (auf dem Display angezeigt) automatisch durch und bricht die Prüfung ab bei detektierten Spannungen über 30V. Berühren Sie das Symbol “AUTO L/N-PE” zur Einstellung des Messmodus. Der folgende Bildschirm erscheint im Display 2. Bewegen Sie den Kursor der Leiste in die Stellungen “AUTO” (automatischer Modus).
Familie Gx 6. Drücken Sie die GO/STOP Taste am Messgerät oder die START Taste am Tastkopf. Das Gerät beginnt mit der Ausführung des Messvorganges in Sequenz vorher zwischen L-PE und dann zwischen N-PE WARNUNG Trennen Sie während dieser gesamten Phase das Gerät nicht von dem zu testenden Leiter. Durch im System vorhandene Streukapazitäten kann der gesamte Stromkreis noch mit einer gefährlich hohen Spannung aufgeladen bleiben. 7.
Familie Gx 6.2.3. Anomalien 1. Für L-PE-Test Liegt der gemessene Widerstandswert eingestellten Grenzwert, ist aber das Gerät nicht in der erforderliche Nennspannung zu generieren, so wird ein ähnlich dem hier nebenstehenden angezeigt. Das Symbol erscheint im Display und die Werte der tatsächlichen Testspannung werden rot angezeigt. 2.
Familie Gx 6.3. RCD: RCD-ANALYSE / FI TEST Diese Funktion wird entsprechend den Normen VDE0413 Teil 6, IEC/EN61557-6, BS7671 17th edition, AS/NZS 3000, AS/NZS 3017 ausgeführt und ermöglicht die Messung von Auslösezeit und Auslöststrom von Kompaktleistungsschalter Typ A ( ), AC ( ) und B ( ), allgemeinen (G), selektiven (S) und verzögerten ( ) RCD-Schutzschaltern.
Familie Gx Abb. 14: Geräteanschluss zum 400V + N + PE dreiphasigen Test des RCDSchutzschalters mittels Einzelkabeln und Tastkopf Abb. 15: Geräteanschluss zum 400V + N (no PE) dreiphasigen Test des RCDSchutzschalters mittels Einzelkabeln und Tastkopf Abb. 16: Geräteanschluss zum 400V + PE (no N) dreiphasigen Test des RCDSchutzschalters mittels Einzelkabeln und Tastkopf (nicht für RCD Typ B) Abb.
Familie Gx 1. Berühren Sie das Symbol . Der hier nebenstehende Bildschirm erscheint im Display. Drücken Sie das linke Symbol zur Einstellung des Betriebs des RCD-Schutzschalters. Der folgende Bildschirm erscheint im Display: 2. Bewegen Sie den Kursor der Leiste und wählen Sie den gewünschten Betrieb unter: G (Allgemein), S (selektiv), (verzögert) aus. Bestätigen Sie die Einstellung und kehren Sie zum Anfangsbildschirm der Messung zurück. Achten Sie auf das Vorhandensein der ausgewählten Einstellung.
Familie Gx 6. 7. Berühren Sie das dritte Symbol und wählen Sie den gewünschten Testtyp unter: x ½ Manuell mit Faktor ½ Idn x 1 Manuell mit Faktor 1 Idn x 2 Manuell mit Faktor 2 Idn x 5 Manuell mit Faktor 5 Idn AUTO Automatischer Prüfmodus Rampe AUTO+ Auto Prüfmodus + Rampe Bewegen Sie den Schieber oben rechts im Display, um die Polarität des Prüfstroms auszuwählen: 0° (pos.
Familie Gx 6.3.1. AUTO Modus 9. Drücken Sie die GO/STOP für ein paar Sekunden Taste am Messgerät oder die START Taste am Tastkopf. Das Gerät beginnt mit der Ausführung des Messvorgangs. Der hier nebenstehende Bildschirm erscheint im Display, wo das Symbol der Sanduhr die Ausführung des Tests angibt.
Familie Gx 6.3.2. Modus AUTO+ 9. Drücken Sie die GO/STOP für ein paar Sekunden Taste am Messgerät oder die START Taste am Tastkopf. Das Gerät beginnt mit der Ausführung des Messvorgangs. Der hier nebenstehende Bildschirm erscheint im Display, wo das Symbol der Sanduhr die Ausführung des Tests angibt.
Familie Gx 6.3.3. Modus x½, x1, x2, x5 9. Drücken Sie die GO/STOP Taste für ein paar Sekunden am Messgerät oder die START Taste am Tastkopf. Das Gerät beginnt mit der Ausführung des Messvorgangs. Der hier nebenstehende Bildschirm (bezüglich des Faktors x1) erscheint im Display, wo das Symbol der Sanduhr die Ausführung des Tests angibt.
Familie Gx 6.3.5. Modus (Rampenfunktion) Diese Norm definiert die Auslösezeiten für RCD Typ Kompaktleistungsschalter-STD bei einem bestimmten Nominalstrom. Der Modus dient zur Messung der Auslösezeit bei einem bestimmten Auslösestrom (die auch niedriger als bei Nominalspannung sein kann). 9. Drücken Sie die GO/STOP Taste für ein paar Sekunden am Messgerät oder die START Taste am Tastkopf. Das Gerät beginnt mit der Ausführung des Messvorgangs.
Familie Gx 6.3.6. Test an RCD-Schutzschaltern mit externem Differenzstromwandler Das Gerät ermöglicht die Messung der Auslösezeit und -strom an RCD-Schutzschaltern mit externem Differenzstromwandler und einem Strom bis 10A (mit optionalem Zubehörteil RCDX10) 8. Schließen Sie das Gerät und das optionale Zubehörteil RCDX10 an der Installation an, gemäß Abb. 17. Achten Sie auf den Anschluss von Kabel “1” und “2” des Zubehörteils RCDX10 und auf die Richtung des Stroms, die als Pfeil am RCDX10 angegeben ist.
Familie Gx 6.3.7. Anomalien 1. Wenn die Spannung zwischen den Eingängen B1 und B4 und den Eingängen B1 und B3 höher als 265 V ist, zeigt das Gerät einen Warnbildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden an und unterbricht jede Prüfung. 2. Wenn die Spannung zwischen den Eingängen B1 und B4 und den Eingängen B1 und B3 niedriger als 100 V ist, zeigt das Gerät einen Warnbildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden an und unterbricht jede Prüfung. 3.
Familie Gx 6. Erkennt das Gerät eine Vertauschung zwischen Phaseund Neutral-Leiter, führt das Gerät keine Prüfung durch und zeigt einen Bildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden an. Drehen Sie den Schukostecker oder überprüfen Sie die angeschlossenen Einzelkabel. 7. Erkennt das Gerät eine Vertauschung zwischen Phaseund PE-Leiter, führt das Gerät keine Prüfung durch und zeigt einen Bildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden an. Überprüfen Sie die angeschlossenen Kabel. 8.
Familie Gx 11 Falls das Gerät eine Spannung Vn-pe > 50V (oder Vn-e > 25V) ermittelt, unterbricht es die Prüfung aus Sicherheitsgründen und zeigt die nebenstehende Meldung an. Überprüfen Sie die Leistung des PELeiters und der Erdinstallation 12 Falls das Gerät an den Eingangsbuchsen eine zu hohe externe Impedanz ermittelt, die die Versorgung des Nominalstroms verhindert, unterbricht es die Prüfung und zeigt die nebenstehende Meldung an.
Familie Gx 6.4. LOOP: NETZ- & SCHLEIFENIMPEDANZ Diese Funktion wird entsprechend den Normen VDE0413- Teil 3, IEC/EN61557-3, BS7671 17th edition, AS/NZS 3000, AS/NZS 3017 ausgeführt und ermöglicht die Messung von Netzimpedanz, SchleifenImpedanz und dem voraussichtlichen Kurzschlussstrom Ik.
Familie Gx Abb. 20: Messung P-N/P-PE in dreiphasigen 400V+N+PE Systemen mittels Einzelkabeln und Tastkopf Abb. 21: Messung P-P in dreiphasigen 400V + N + PE Systemen Abb. 22: Messung P-PE/P-N in 400V + PE (no N) Systemen mittels Einzelkabeln und Tastkopf Abb.
Familie Gx 6.4.1. Messmodi Das Schützen der elektrischen Leitungen ist wesentlicher Teil eines Projekts, sowohl zur Gewährleistung des regelmäßigen Betriebs als auch zur Vermeidung von Verletzungen und Schäden. Zum Schutz der Leitungen verlangt die Norm VDE0413 unter anderes, dass das System so dimensioniert wird, um Folgendes zu gewährleisten: 1. Schutz vor Kurzschlüssen, d.
Familie Gx Die folgende Tabelle fasst alle möglichen Messungen je nach Systemtyp (TT, TN und IT), den ausgewählten Modi und den Verhältnissen, die die Grenzwerte definieren, zusammen: L-L L-N L-PE Modus TT Bedingungen x Ergebnis OK TN Bedingungen x Ergebnis OK IT Bedingungen x Ergebnis OK STD Nein Ergebnis Nein Ergebnis Nein Ergebnis kA Isc L-L max < BC Isc L-L max < BC Isc L-L max < BC I2t (Isc L-L 3F)2 * t < (K * S)2 (Isc L-L 3F)2 * t < (K * S)2 (Isc L-L 3F)2 * t < (K * S)2 (Isc L-L mi
Familie Gx 6.4.2. Kalibrierung der Messleitungen (ZEROLOOP) Um die Messgenauigkeit zu erhöhen, wird dringend empfohlen vor der eigentlichen Messung die verwendeten Messleitungen zu kalibrieren durch Verwendung des ZEROLOOP Adapters (im Lieferumfang enthalten). In diesem Fall wird der Eigenwiderstand des verwendeten Messkabels automatisch vom Messergebnis abgezogen. Als Beispiel wird das Verfahren für den LOOP STD Allgemein-Modus wie folgt beschrieben und kann auf alle anderen Fälle erweitert werden. 1. 2.
Familie Gx 4. Berühren Sie den Icon um die Kalibration zu starten. Im Feld RCAL wird der Widerstandswert der Messleitung angezeigt. Dieser Wert wird am Ende der Schleifenwider-standsmessung automatisch vom Instrument subtrahiert. Das Instrument zeigt das Symbol an, um das positive Ergebnis der Messleitungskalibrierung anzuzeigen (Rcal <1) und der nebenstehende Bildschirm erscheint auf dem Display 5. Berühren Sie den Icon um zum Hauptmenü zurück zu gelangen.
Familie Gx 6.4.3. STD Modus – Generic test Die Modus führt die Impedanzmessung und die Berechnung des prospektiven Kurzschlussstroms durch, ohne eine Auswertung vorzunehmen. Daher wird am Ende des Tests kein Ergebnis durch das Instrument gegeben. 1. Wählen Sie die Optionen “TN”, “TT” oder “IT”, “25 oder 50V”, “50Hz oder 60Hz” und die Bezugsspannung in den allgemeinen Einstellungen des Gerätes aus (siehe § 5.1.4). Berühren Sie das Symbol . Der hier nebenstehende Bildschirm erscheint im Display.
Familie Gx 6.4.4. kA Test zur Prüfung von Schutzeinrichtungen 1. Wählen Sie die Optionen “TN”, “TT” oder “IT”, “25 oder 50V”, “50Hz oder 60Hz” und die Bezugsspannung in den allgemeinen Einstellungen des Gerätes aus (siehe § 5.1.4). Berühren Sie das Symbol . Der nebenstehende Bildschirm erscheint im Display. hier Berühren Sie das Symbol unten. Der folgende Bildschirm erscheint im Display: 2.
Familie Gx 5. Drücken Sie die GO/STOP Taste für ein paar Sekunden am Messgerät oder die START Taste am Tastkopf. Trennen Sie während dieser gesamten Phase das Gerät nicht von dem zu testenden System. Bei positivem Prüfergebnis zeigt das Gerät die nebenstehend abgebildete Bildschirmseite. Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das Symbol 7.1). zum Speichern des Messwertes (siehe § 6.
Familie Gx 6.4.5. I2t Test zur Überprüfung der Leiter WARNUNG Die Prüfung des Schutzes der Leiter gegen die thermischen Effekte eines Kurzschlusses wird unter den folgenden Voraussetzungen durchgeführt: Umgebungstemperatur 25°C; Vorhandensein von externer Isolierung (kein offen liegender Leiter); Abwesenheit von Oberwellen; Kurzschluss am Anfang oder am Ende der Leitung bei Abwesenheit von einer Schutzeinrichtung gegen Überlastungen; Nicht im Boden vergrabenes Kabel.
Familie Gx 4. Berühren Sie das Symbol zur Nullstellung des Wertes im In Feld und stellen Sie den Wert des Nominalstroms des LS-Schutzschalters innerhalb des vom Gerät erlaubten Intervalls mit der virtuellen Tastatur ein. Folgende Optionen stehen zur Verfügung auf dem Instrument: MCB Strom (B-Kurve) wählbar unter: 3,6,10,13,15,16,20,25,32,40,45,50,63,80, 100,125,160,200A MCB Strom (C, K, D Kurve) wählbar unter: .5,1,1.
Familie Gx 6. Trennen Sie, wenn möglich, alle dem Messpunkt nachgelagerten Verbraucher ab, denn deren Impedanz kann die Testergebnisse verfälschen. Führen Sie die vorherige Kalibrierung der Messleitungen wie in § 6.4.2 beschrieben durch Verbinden Sie den Schukostecker, die Krokodilklemmen oder den Tastkopf mit der elektrischen Anlage entsprechend Abb. 18, Abb. 19, Abb. 20 und Abb.
Familie Gx 6.4.6. Test zur Überprüfung der Schutzvorrichtungen auf Einklang Überprüfung des Abschaltverhaltens und korrekte Dimensionierung des Leistungsschutzschalter 1. Wählen Sie die Referenzland (siehe 5.1.2) und die Optionen “TN”, “TT” oder “IT”, “25 oder 50V”, “50Hz oder 60Hz” und die Nennsspannung in den allgemeinen Einstellungen des Gerätes aus (siehe § 5.1.4). HINWEIS: Für das Land "USA" sind die TTund IT-Systeme nicht verfügbar Berühren Sie das Symbol .
Familie Gx 5. Bewegen Sie den Kursor auf der Leiste und wählen Sie die Auslösezeit der Sicherung/Schutzschalters zwischen: 0.1s, 0.2s, 0.4s, 1s, 5s (all Referenzland außer AUS/NZ und UK), 0.4s, 5s (optionen L-PE, Schmelzsicherung für AUS/NZ und UK) und 0.4s (optionen L-PE, MCB für AUS/NZ) Bestätigen Sie die Einstellung und kehren Sie zum Anfangsbildschirm der Messung zurück. 6.
Familie Gx 6.4.7. Test zur Überprüfung der Schutzvorrichtungen auf Einklang – Norvay Land 1. Wählen Sie die „Norvay“ Land (siehe § 5.1.2) und die Optionen “TN”, “TT” oder “IT”, “25 oder 50V”, “50Hz oder 60Hz” und die Nennsspannung in den allgemeinen Einstellungen des Gerätes aus (siehe § 5.1.4). Berühren Sie das Symbol .Der hier nebenstehende Bildschirm erscheint im Display. Berühren Sie das Symbol unten. Der folgende Bildschirm erscheint im Display: 2.
Familie Gx 5. Bewegen Sie den Kursor auf der Leiste und wählen Sie die Auslösezeit der Sicherung/Schutzschalters zwischen: 0.1s, 0.2s, 0.4s, 1s, 5s. Bestätigen Sie die Einstellung und kehren Sie zum Anfangsbildschirm der Messung zurück. Berühren Sie das „k Isc“ vierte Icon um den Berechnungskoeffizienten für den Kurzschlussstrom Isc auszuwählen. Die folgende Ansicht erscheint auf Ihrem Display 6.
Familie Gx 6.4.8. Überprüfen der Schutz bei indirektem Berühren (TN Systeme) 1. Wählen Sie die Optionen “TN”, “25 oder 50V”, “50Hz oder 60Hz” und die Bezugsspannung in den allgemeinen Einstellungen des Gerätes aus (siehe § 5.1.4). Berühren Sie das Symbol . Der nebenstehende Bildschirm erscheint im Display. hier Berühren Sie das Symbol unten. Der folgende Bildschirm erscheint im Display: 2. Bewegen Sie den Kursor in der linken Leiste und wählen Sie das Symbol zur Ausführung des Messvorgangs aus.
Familie Gx 6. Trennen Sie, wenn möglich, alle dem Messpunkt nachgelagerten Verbraucher ab, denn deren Impedanz kann die Testergebnisse verfälschen. Führen Sie die vorherige Kalibrierung der Messleitungen wie in § 6.4.2 beschrieben durch Verbinden Sie den Schukostecker, die Krokodilklemmen oder den Tastkopf mit der elektrischen Anlage entsprechend Abb. 18, Abb. 19, Abb. 20 und Abb. 22 in der nächsten möglichen Zeitpunkt der Schutzeinrichtung.
Familie Gx 6.4.9. Überprüfen der Schutz bei indirektem Berühren (Ra 1. Wählen Sie die Referenzland (siehe 5.1.2) und Optionen “TN”, “25 oder 50V”, “50Hz oder 60Hz” und die Bezugsspannung in den allgemeinen Einstellungen des Gerätes aus (siehe § 5.1.4). Berühren Sie das Symbol . Der hier nebenstehende Bildschirm erscheint im Display. Berühren Sie das Symbol unten. Der folgende Bildschirm erscheint im Display: 2.
Familie Gx 6. Berühren Sie das Feld “mm2” und, mit Hilfe der numerischen Tastatur, stellen Sie ein und bestätigen Sie den Querschnitt des einzelnen Leiters unter den Werten frei frei wählbar Berühren Sie das Feld “ ” und, mit Hilfe der numerischen Tastatur, stellen Sie ein und bestätigen Sie die eventuelle Anzahl von parallel-geschalteten Kabeln. Falls der Kreis aus einem einzelnen Leiter besteht, stellen Sie “1” ein Bewegen Sie den Kursor der linken Leiste und wählen Sie den Leitertyp aus.
Familie Gx 9. Bei negativem Ergebnis (ZL-PE HÖRER um die Impedanz relativ zum Schutzgerät innerhalb der spezifizierten vorgegebenen Zeit) zeigt das Gerät die hier nebenstehende Bildschirmseite an. Bei Anzeige eines Messergebnisses in rot ist immer besondere Achtung erforderlich! Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das Symbol Messwertes (siehe § 7.
Familie Gx 6.4.10. Überprüfen der Schutz bei indirektem Berühren (NoTrip 1. Wählen Sie die „UK“ Land (siehe 5.1.2) und Optionen “TN”, “25 oder 50V”, “50Hz oder 60Hz” und die Bezugsspannung in den allgemeinen Einstellungen des Gerätes aus (siehe § 5.1.4). Berühren Sie das Symbol . Der hier nebenstehende Bildschirm erscheint im Display. Berühren Sie das Symbol unten. Der folgende Bildschirm erscheint im Display: 2.
Familie Gx 6. Trennen Sie, wenn möglich, alle dem Messpunkt nachgelagerten Verbraucher ab, denn deren Impedanz kann die Testergebnisse verfälschen. Führen Sie die vorherige Kalibrierung der Messleitungen wie in § 6.4.2 beschrieben durch Verbinden Sie den Schukostecker, die Krokodilklemmen oder den Tastkopf mit der elektrischen Anlage entsprechend Abb. 18, Abb. 19, Abb. 20 und Abb. 22 in der nächsten möglichen Zeitpunkt der Schutzeinrichtung.
Familie Gx 6.4.11. Überprüfen der Schutz bei indirektem Berühren (IT Systeme) 1. Wählen Sie die Optionen “IT”, “25 oder 50V”, “50Hz oder 60Hz” und die Bezugsspannung in den allgemeinen Einstellungen des Gerätes aus (siehe § 5.1.4). Berühren Sie das Symbol . Der hier nebenstehende Bildschirm erscheint im Display. Berühren Sie das Symbol unten. Der folgende Bildschirm erscheint im Display: 2. Bewegen Sie den Kursor in der linken Leiste und wählen Sie das Symbol zur Ausführung des Messvorgangs aus.
Familie Gx 6.4.12. Erdungswiderstand ohne Auslösen des RCD-Schutzschalters (TT Systeme) 1. Wählen Sie die Optionen “TT”, “25 oder 50V”, “50Hz oder 60Hz” und die Bezugsspannung in den allgemeinen Einstellungen des Gerätes aus (siehe § 5.1.4). Berühren Sie das Symbol . Der hier nebenstehende Bildschirm erscheint im Display. Berühren Sie das Symbol unten links. Der folgende Bildschirm erscheint im Display: 2.
Familie Gx 5. Trennen Sie, wenn möglich, alle dem Messpunkt nachgelagerten Verbraucher ab, denn deren Impedanz kann die Testergebnisse verfälschen. Verbinden Sie den Schukostecker, die Krokodilklemmen oder den Tastkopf mit der elektrischen Anlage entsprechend Abb. 12, Abb. 13, Abb. 14.
Familie Gx 6.4.13. Impedanz-Messung mit optionalem Zubehör IMP57 Zur Messung der Impedanz mit dem optionalen Zubehör IMP57 müssen Sie es an die Master-Einheit durch den optischen Anschluss mittels des mit dem IMP57 mitgelieferten optischen Kabels/RS-232 C2001 anschließen. Das IMP57 wird direkt vom Netz versorgt, an dem gerade gemessen wird. Für weitere Informationen beziehen Sie sich auf die Bedienungsanleitung des IMP57.
Familie Gx 4. Das Symbol gibt die korrekte Verbindung und Ekennung des IMP57 durch das Gerät. Überprüfen Sie, ob die STATUS-LED AM IMP57 grün aufleuchtet. Der Spannungswert zwischen den Messpunkten wird im Oberteil des Displays angezeigt. Drücken Sie GO/STOP Taste für ein paar Sekunden am Gerät zur Aktivierung des Messvorgangs. Der folgende Bildschirm erscheint im Display (bei L-L Messungen im STD Modus). 5. Der Standard-Kurzschlussstrom (STD), gemäß berechnet, wird im Oberteil des Displays angezeigt.
Familie Gx 6.4.14. Anomalien 1. Erkennt das Gerät, dass die L-N oder L-PE Spannung über dem maximalen Grenzwert (265 V) liegt, führt das Gerät keine Messung durch und zeigt die hier nebenstehende Bildschirmseite. Überprüfen Sie die angeschlossenen Kabel. 2. Erkennt das Gerät, dass die L-N oder L-PE Spannung unter dem minimalen Grenzwert (100 V) liegt, führt das Gerät keine Messung durch und zeigt die hier nebenstehende Bildschirmseite. Überprüfen Sie, ob das zu testende System mit Strom versorgt wird. 3.
Familie Gx 6. Erkennt das Gerät eine Vertauschung zwischen Phaseund Neutral-Leiter, führt das Gerät keine Prüfung durch und zeigt einen Bildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden an. Drehen Sie den Schukostecker oder überprüfen Sie die angeschlossenen Einzelkabel. 7. Erkennt das Gerät eine Vertauschung zwischen Phaseund PE-Leiter, führt das Gerät keine Prüfung durch und zeigt einen Bildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden an. Überprüfen Sie die angeschlossenen Kabel 8.
Familie Gx 6.5. SEQ: DREHFELDRICHTUNG / PHASENFOLGE UND PHASENGLEICHHEIT Diese Funktion wird entsprechend den Normen der VDE 0413-7, IEC/EN61557-7 ausgeführt und ermöglicht die Messung der Drehfeldrichtung durch direkte Kontaktierung spannungsführender Teile. Folgende Modi sind verfügbar: - 1T - 2T Methode mit einer Messleitung Methode mit zwei Messleitungen Abb. 24: Geräteanschluss zur Messung der Drehfeldrichtung mit einem Messkabel und Tastkopf Abb.
Familie Gx 3. Führen Sie den blauen und schwarzen Stecker der Messleitungen in die entsprechenden Eingangsbuchsen B4 und B1 des Messgerätes (2T Messung) ein. Führen Sie an den freien Kabelenden die entsprechenden Krokodilklemmen oder Messleitungen ein. Sie können auch den Tastkopf benutzen, indem Sie dessen mehrpoligen Steckverbinder in die Eingangsbuchse B1 einführen. Verbinden Sie die Krokodilklemmen, die Messkabel oder den Tastkopf mit der Phase L1 und N wie in Abb. 24 und Abb. 25. 4.
Familie Gx 8. Ist der Testvorgang mit korrekter Drehfeldrichtung beendet, zeigt das Gerät einen Bildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden an (Ergebnis “1-2-3”, => rechtes Drehfeld). Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das Symbol 7.1). zum Speichern des Messwertes (siehe § 9. Ist die Erfassung beendet und wurden zwei Spannungen der gleichen Phase erkannt (Phasengleichheit z.B.
Familie Gx 6.5.1. Anomalien 1. Liegt die Zeitspanne zwischen dem Anfang der Prüfung und der Erfassung des ersten Spannungswertes, oder zwischen der Erfassung des ersten und des zweiten Spannungswertes über dem zeitlichen Grenzwert von circa 10s, zeigt das Gerät einen Bildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden an. 2. Erkennt das Gerät, dass die Eingangsspannung den Höchstwert des eingestellten Messbereichs übersteigt, wird der nebenstehende Bildschirm angezeigt 3.
Familie Gx 6.6. LECKSTROM: MESSUNG DES LECKSTROMS ( FEHLERSTROMES) Diese Funktion ermöglicht die Messung des Leckstroms unter Verwendung einer externen Stromzange (optionales Zubehörteil HT96U). Abb. 26: Indirekte Messung eines Leckstroms in einer dreiphasigen Installation Abb. 27: Direkte Messung eines Leckstroms in einer dreiphasigen Installation 1. Berühren Sie das Symbol . Der nebenstehende Bildschirm erscheint im Display.
Familie Gx WARNUNG Möglicherweise vorhandene zusätzliche Erdungen können den Messwert beeinflussen. Wegen dieser Problematik empfehlen wir, die Messung indirekt durchzuführen. 5. Der Wert des gemessenen Leckstroms wird im Display in Echtzeit angezeigt, wie im hier nebenstehenden Bildschirm angezeigt. Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das Symbol 7.1).
Familie Gx 6.7. ERDE: ERDWIDERSTANDSMESSUNG Das Messgerät MACROTESTG3 (oder COMBIG3 nit Funktion ERDE aktivierte) ermöglicht es, den Erdungswiderstand von einer Installation wie folgt zu messen: Erdungswiderstandsmessung mit zwei oder drei Erdspiessen mit der Volt-AmpereMethode Messung des spezifischen Erdwiderstandes () mit vier Erdspiessen mit der WennerMethode Erdungsmessung von Einzelerdern „ohne Auftrennen“ mit Verwendung der optionalen Stromzange T2100. 6.7.1.
Familie Gx Abb. 29: 2-Punkt-Erdungsmessung (mit Hilfsonde) Abb. 30: 2-Punkt Erdungsmessung über N- Leiter an der Schalttafel Abb.
Familie Gx 1. Wählen Sie die Optionen “TN”, “TT” oder “IT”, “25 oder 50V”, “50Hz oder 60Hz” und die Bezugsspannung in den allgem einen Einstellungen des Gerätes aus (siehe § 5.1.4). Berühren Sie das Symbol . Die hier nebenstehende Bildschirmseite (TT und IT Systeme) erscheint im Display. Das Gerät führt vorab einen Spannungstest zwischen den Eingängen (auf dem Display angezeigt) automatisch durch und bricht die Prüfung ab bei ermittelter Spannung > 10V.
Familie Gx 5. Berühren Sie das Symbol zur Nullstellung des Wertes im Feld “A” und stellen Sie den Wert (Bemessungsstrom wird vom EVU vorgegeben) zwischen 1A und 9999A mit der virtuellen Tastatur ein. Bestätigen Sie die Einstellung und kehren Sie zum Anfangsbildschirm der Messung zurück. Berühren Sie das Symbol unten rechts zur Einstellung der Auslösezeit des Schutzschalters. Der folgende Bildschirm erscheint im Display: 6.
Familie Gx 10 Falls nötig, das blaue und das rote Messkabel separat mit Kabeln mit geeignetem Querschnitt verlängern. Das Hinzufügen jeglicher Verlängerungen erfordert keine Kalibrierung und beeinträchtigt sodann die Messung des Erdungswiderstandswerts nicht. 11Stecken Sie die Erdspieße in die Erde und halten Sie die in den Normen angegebenen Mindestabstände ein. 12Schließen Sie die Krokodilklemmen an die Erdspieße und an das zu messende System entsprechend Abb. 28, Abb. 29, Abb. 30 oder Abb. 31 an.
Familie Gx 16 Für die Messung des ErdungsWiderstandes in TN Systemen: Bei positivem Ergebnis zeigt das Gerät die hier nebenstehende Bildschirmseite an, in der der Wert der Berührungsspannung, der Wert des Berührungswiderstandes der Spannungssonde (Rs) und der Wert des Berührungswiderstandes der Stromsonde (RH) im sekundären Display angezeigt sind. Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das Symbol Speichern des Messwertes (siehe § 7.1).
Familie Gx 6.7.2. Erdwiderstandsmessung - USA, Extra Europe und Germany Land 1. Wählen Sie die „USA“, „Extra Europe“ oder „Gemany“ Referenzland (siehe § 5.1.2). Wählen Sie die Optionen “TN”, “TT” (Messung nicht verfügbar für USA Land) oder “IT” (Messung nicht verfügbar für USA Land), “25 oder 50V”, “50Hz oder 60Hz” und die Bezugsspannung in den allgem einen Einstellungen des Gerätes aus (siehe § 5.1.4). Berühren Sie das Symbol .
Familie Gx 5. Berühren Sie das Symbol zur Nullstellung des Grenzwert der Erdungswiderstand im Feld “” zwischen 1 und 999 mit der virtuellen Tastatur ein. Bestätigen Sie die Einstellung und kehren Sie zum Anfangsbildschirm der Messung zurück. Verbinden Sie das Instrument mit der Installation wie in den Nummern 9, 10, 11 und 12 des § 6.7.1. 6. Drücken Sie die GO/STOP Taste. Trennen Sie während dieser gesamten Phase das Gerät nicht von dem zu testenden System.
Familie Gx 8. Für die Messung des Erdungswiderstandes in IT Systemen : Bei negativem Ergebnis zeigt das Gerät die hier nebenstehende Bildschirmseite an, in der der Wert der Berührungsspannung, der Wert des Berührungswiderstandes der Spannungssonde (Rs) und der Wert des BerührungsWiderstandes der Stromsonde (RH) im sekundären Display angezeigt sind.
Familie Gx 6.7.3. Erdungsmessung mit optionaler Stromzange T2100 Diese Funktion ermöglicht es, den Erdungswiderstand der einzelnen Erder von komplexen Netzen ohne deren Auftrennung zu messen und bei Bedarf die Berechnung der entsprechenden Parallelwiderstand. Für spezifische Informationen beziehen Sie sich bitte auf die Bedienungsanleitung der Stromzange T2100. Die folgenden Messmethoden stehen zur Verfügung: Widerstandesmessung der Erder mit direktem Anschluss der Stromzange T2100 ans Gerät.
Familie Gx 1. Wählen Sie die Optionen “TN”, “TT” oder “IT”, “25 oder 50V”, “50Hz oder 60Hz” und die Bezugsspannung in den allgemeinen Einstellungen des Gerätes aus (siehe § 5.1.4). Berühren Sie das Symbol , berühren Sie das erste Symbol unten links und stellen Sie die Messmethode ein (siehe § 6.7.1 Punkt 2). Der folgende Bildschirm erscheint im Display. Das Symbol gibt an, dass die Stromzange T2100 nicht am Gerät angeschlossen oder nicht im Modus “RS232” geschaltet ist.
Familie Gx 5. Trennen Sie die T2100 ab und schließen Sie sie an den zweiten Erdspieß der benutzten Erdinstallation, wie in der Abb. 32 angezeigt. Achten Sie auf den Widerstandswert im Feld R und drücken Sie das Symbol , um den Parameter N um eine Einheit zu erhöhen (N =2). Führen Sie dasselbe Verfahren für jeden einzelnen Erder der benutzten Erdungsinstallation aus. Wenn die Messung abgeschlossen ist, drücken Sie die GO/STOP Taste am Gerät. Der folgende Bildschirm erscheint im Display: 6.
Familie Gx 6.7.4. Anomalien bei 2 oder 3 Punkt Erdungsmessung 1. Wird eine Störspannung über 10 V im Eingang des Volt-Kreises und des Ampere-Kreises erkannt, führt das Gerät die Messung nicht durch und zeigt die hier nebenstehende Bildschirmseite an. 2. Beim Starten der Messung prüft das Gerät den Durchgang aller Messkabel. Wenn der Volt-Kreis (rotes Kabel S und grünes Kabel ES) unterbrochen ist oder sein Widerstandswert zu hoch ist, zeigt das Gerät einen Bildschirm wie den nebenstehenden an.
Familie Gx 6.8. AUX: MESSUNG SONDEN VON UMWELTPARAMETERN MIT EXTERNEN MESS- Diese Funktion ermöglicht die Messung folgender Umweltparameter mit Hilfe externer Wandler bzw.
Familie Gx 3. Wenn die Sonde HT53L verwendet wird, wählen Sie die Farbe der zu testenden LED-Quelle aus den Optionen aus: STD (Standard-Weißlichtquelle), Weiß, Rot, Gelb, Grün, Blau und Violett, wie auf dem Bildschirm seitlich angezeigt Bestätigen Sie die Auswahl, indem anfänglichen Messbildschirm zurückgehen Sie zum 4. Führen Sie in die Eingangsbuchse In1 den für die gewünschte Messung notwendigen Adapterstecker des Sensor ein, wie in der Abb. 33 angezeigt. 5.
Familie Gx 6.9. ΔV%: SPANNUNGSFALL -MESSUNG Diese Funktion erlaubt die Ermittlung des Spannungfalls in Prozent zwischen zwei Punkten einer Verteilungsleitung, in der eine Schutzeinrichtung vorhanden ist, und den Vergleich zu eventuellen vorgeschriebenen Grenzwerten. Folgende Modi sind verfügbar: L-N L-L Messung der Netzimpedanz zwischen Phase- und dem Neutralleiter. Die Messung kann auch mit hoher Auflösung (0,1m) mit dem optionalem Zubehör IMP57 (200A Prüfstrom) durchgeführt werden.
Familie Gx 1. Wählen Sie die Option “50Hz oder 60Hz” und die Bezugsspannung Phase-Neutralleiter oder Phase-Erde der zu messenden Leitung in den allgemeinen Einstellungen des Gerätes aus (siehe § 5.1.4). Berühren Sie das Symbol . Der hier nebenstehende Bildschirm erscheint im Display. Berühren Sie das Symbol unten links zur Einstellung des Messmodus L-L oder L-N. Der folgende Bildschirm erscheint im Display 2.
Familie Gx 4. Berühren Sie das Symbol zur Nullstellung des Wertes im Feld “A” und stellen Sie den Wert des Nennstroms der Schutzeinrichtung zwischen 1A und 9999A mit der virtuellen Tastatur ein. Bestätigen Sie die Einstellungen und kehren Sie zum vorherigen Bildschirm zurück. Berühren Sie das dritte Symbol unten links zur Einstellung des maximalen erlaubten Grenzwertes des Spannungsfalls (V%) für die zu messende Leitung. Der folgende Bildschirm erscheint im Display 5.
Familie Gx 9. Schließen Sie das Gerät am Endpunkt der zu messenden Leitung in Einklang mit Abb. 34 oder Abb. 35, um die Impedanzmessung (Z2) am Ende der Leitung durchzuführen. Der hier nebenstehende Bildschirm erscheint im Display. Beachten Sie dabei auch den im Display anzeigten vorher gemessenen Offsetwert Z1 10 Drücken Sie die GO/STOP Taste am Gerät zur Durchführung der Impedanzmessung Z2 und Ermittlung des Spannungsfalls V%.
Familie Gx 7.9.1 Anomalien 1. Erkennt das Gerät, dass die L-N oder L-PE Spannung über dem maximalen Grenzwert (265 V) liegt, führt das Gerät keine Messung durch und zeigt die hier nebenstehende Bildschirmseite. Überprüfen Sie die angeschlossenen Kabel 2. Erkennt das Gerät, dass die L-N oder L-PE Spannung unter dem minimalen Grenzwert (100 V) liegt, führt das Gerät keine Messung durch und zeigt die hier nebenstehende Bildschirmseite. Überprüfen Sie, ob das zu testende System mit Strom versorgt wird 3.
Familie Gx 6. Erkennt das Gerät eine Vertauschung zwischen Phaseund Neutral-Leiter, führt das Gerät keine Prüfung durch und zeigt einen Bildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden an. Drehen Sie den Schukostecker oder überprüfen Sie die angeschlossenen Einzelkabel 7. Erkennt das Gerät eine Vertauschung zwischen Phaseund PE-Leiter, führt das Gerät keine Prüfung durch und zeigt einen Bildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden an. Überprüfen Sie die angeschlossenen Kabel 8.
Familie Gx 6.10. AUTO TEST: AUTOMATIK TEST SEQUENZ (RA , RCD, M) Mit dieser Funktion können Sie folgende Automatik Sequenz Messungen durchführen: Schleifenwiderstand ohne RCD-Auslösung (Ra ) Auslösezeit und Auslösestrom des allgemeinen RCD Typ A ( Isolationswiderstand im L/N-PE Modus ), AC ( ) oder B ( ) In Übereinstimmung mit den beschriebenen Modi in den jeweiligen Absätzen.
Familie Gx 4. Berühren Sie das Feld “mm2” und, mit Hilfe der numerischen Tastatur, stellen Sie ein und bestätigen Sie den Querschnitt des einzelnen Leiters unter den Werten frei frei wählbar. Berühren Sie das Feld “ ” und, mit Hilfe der numerischen Tastatur, stellen Sie ein und bestätigen Sie die eventuelle Anzahl von parallelgeschalteten Kabeln. Falls der Kreis aus einem einzelnen Leiter besteht, stellen Sie “1” ein. Bewegen Sie den Kursor der linken Leiste und wählen Sie den Leitertyp aus.
Familie Gx 6.10.1. AutoTest in TT Systemen 7. Drücken Sie die GO/STOP Taste für wenige Sekunden oder die START Taste auf der Prüfspitze. Trennen Sie während des gesamten Vorgangs nicht die Messleitungen des Gerätes vom zu messenden System. Sofern die Messung RCD Auslösezeit gewählt ist, erscheint an der rechten Seite des Displays eine Sanduhr und zeigt an, dass die Messung durchgeführt wird. 8. Drücken Sie die GO/STOP Taste für wenige Sekunden oder die START Taste auf der Prüfspitze.
Familie Gx 12 Im Fall eines negativen Ergebnisses von RCDX1, wird der Autotest automatisch gestoppt und das Symbol wird auf der rechten Seite des Bildschirms angezeigt. Beachten Sie den rot-markierten Wert der Auslösezeit. Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie den Icon, um die Messung zu speichern (siehe § 7.1) 13 Im Fall eines negativen Ergebnisses von RCD , wird der Autotest automatisch gestoppt und das Symbol wird auf der rechten Seite des Bildschirms angezeigt.
Familie Gx 7. Drücken Sie die GO/STOP Taste für wenige Sekunden oder die START Taste auf der Prüfspitze. Trennen Sie während des gesamten Vorgangs nicht die Messleitungen des Gerätes vom zu messenden System. Sofern die Messung RCD Auslösestrom gewählt ist, erscheint an der rechten Seite des Displays eine Sanduhr und zeigt an, dass die Messung durchgeführt wird. 8.
Familie Gx 12 Im Fall eines negativen Ergebnisses von RCD , wird der Autotest automatisch gestoppt und das Symbol wird auf der rechten Seite des Bildschirms angezeigt. Beachten Sie den rot-markierten Wert des Auslösestroms. Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie den Icon, um die Messung zu speichern (siehe § 7.1) 13 Im Fall eines negativen Ergebnisses von M L-PE, wird der Autotest automatisch gestoppt und das Symbol wird auf der rechten Seite des Bildschirms angezeigt.
Familie Gx 6.10.3. Anomalien 1. Erkennt das Gerät, dass die L-N oder L-PE Spannung über dem maximalen Grenzwert (265 V) liegt, führt das Gerät keine Messung durch und zeigt die hier nebenstehende Bildschirmseite. Überprüfen Sie die angeschlossenen Kabel 2. Erkennt das Gerät, dass die L-N oder L-PE Spannung unter dem minimalen Grenzwert (100 V) liegt, führt das Gerät keine Messung durch und zeigt die hier nebenstehende Bildschirmseite. Überprüfen Sie, ob das zu testende System mit Strom versorgt wird 3.
Familie Gx 7. Erkennt das Gerät eine Vertauschung zwischen Phaseund PE-Leiter, führt das Gerät keine Prüfung durch und zeigt einen Bildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden an. Überprüfen Sie die angeschlossenen Kabel 8. Wenn der zu testende RCD-Schutzschalter während der Vortestphase (die das Gerät vor der ausgewählten Prüfung automatisch ausführt) auslöst, führt das Gerät keine Prüfung durch und zeigt einen Bildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden an.
Familie Gx 6.11. PQA: ECHTZEIT-MESSUNG DER PARAMETER DER ENERGIEVERSORGUNG Diese Funktion ermöglicht es, Echtzeit-Messung von Spannung und Phasenstrom (mit optionalen Wandlerzange), deren Oberwellen und die Auswertung der Parameter Leistung und Leistungsfaktor von Einphasigen oder Dreiphasigen ausgewogene durchführen Abb. 36: Verbindung zur Messung der Einphasigen System Abb. 37: Verbindung zur Messung von Drei-Phasen-System ausgeglichen 1. Tippen Sie auf das Symbol .
Familie Gx 2. Tippen Sie auf das Symbol , um den Wert im Feld "FS" zurückzusetzen und die virtuelle Tastatur, um den Wert der Endwert des Bremssattels Standard-Typ verwendet wird. Dieser Wert liegt im Bereich: 1A 3000A Tippen Sie auf das Symbol in der unteren rechten, die Art der Messung eingestellt. Der folgende Bildschirm wird auf dem Display angezeigt 3. Bewegen Sie den Schieberegler, um die ReferenzOptionen für die Wahl der Art der Messung auswählen.
Familie Gx 7. Tippen Sie auf das Symbol " ", um die Parameter der harmonischen Analyse anzuzeigen. Der Bildschirm nach links (bezogen auf die Einphasen-Fall) wird auf dem Display angezeigt. Das Histogramm Plot der prozentualen Amplituden der Grund-und Oberspannungs V1N (Einphasen) oder L1L2 (Drei-Phasen-System ausgeglichen) und dem Strom, der von der 1. bis zur 25. Ordnung wird im Display angezeigt. Ein hellblauer Rahmen identifiziert sofort die Oberwellen-Amplitude (mit Ausnahme der Grund).
Familie Gx 6.12. EVSE: SICHERHEITSTEST FÜR LADESTATIONEN FÜR ELEKTROAUTOS Mit dieser Funktion können Sie den elektrischen Sicherheitstest an Ladestationen für Elektroautos (EVSE – Electrical Vehicle Supply Equipment) in Verbindung mit dem optionalen Adapter EV-TEST100 durchführen. Dabei simuliert der Adapter ein an die Ladestation angeschlossenes Elektrofahrzeug sowie diverse Fehlerzustände gemäß der IEC/EN61851-1 und IEC/EN60364-7-722.
Familie Gx Abb. 38: Verbindung des EV-TEST100 mit dem Gerät und mit dem EVSE-System. Test 1 Durchgangsprüfung des Schutzleiters des EVSE-Systems 5. Drücken Sie die GO/STOP Taste zum Starten des Prüfablaufes: Der hier nebenstehende Bildschirm erscheint im Display. Verbinden Sie das Gerät mit dem Adapter, wie in der Abbildung auf dem Display gezeigt : Eingang B4 (blau) mit Eingang E (grün) und Eingang B1 mit der Erd-Potentialschiene des Systems.
Familie Gx 7. Der Messwert erscheint im Oberteil des Bildschirms, während die Teilwerte der Tests mit vertauschter Polarität der Testquelle und die tatsächlichen Pürfströme in den Feldern “R+” und “R-” erscheinen. Das Symbol gibt das Ergebnis OK des Messvorgangs an. Drücken Sie GO/STOP Taste, wenn Sie den Test erneut ausführen möchten. Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das Symbol , um die Teilmessung zu speichern und mit dem nächsten Test fortzufahren (Punkt 10). 8.
Familie Gx Test 2 Messung des Isolationswiderstands des EVSE-Systems 10 Verbinden Sie das Gerät mit dem Adapter, wie in der Abbildung im Display angezeigt (Eingang B4 mit Eingang N, Eingang B3 mit Eingang E und Eingang B1 mit Eingang L1).
Familie Gx 14 Verbinden Sie den Eingang B1 mit dem Eingang L2 des Adapters, wie in der nebenstehenden Bildschirmseite angezeigt. Berühren Sie das Symbol , um mit dem Test fortzufahren, oder drücken Sie das Symbol , um den Test zu verlassen und zur Anfangsbildschirmseite zurückzukehren. 15 Das Ergebnis des L2PE Tests wird in der nebenstehenden Bildschirmseite angezeigt. Die Werte der tatsächlichen Prüfspannung werden im Display angezeigt. Das Symbol gibt das Ergebnis OK des Messvorgangs an.
Familie Gx 18 Am Ende der Prüfung, wenn der gemessene Wert des des Isolationswiderstands niedriger als der eingestellte Grenzwert ist, erscheint der nebenstehende Bildschirm im Display. Der Wert wird rot angezeigt und das Symbol gibt das NICHT OK Ergebnis des Messvorgangs. Drücken Sie GO/STOP Taste, wenn Sie den Test erneut ausführen möchten. Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das Symbol , um die Teilmessung zu speichern und um Testsequenz zu beenden.
Familie Gx Test 3 Prüfung der Zustände des EVSE-Systems Der Zweck dieses Tests (bestehend aus 6 Schritten) besteht darin, alle internen Zustände des EVSE-Systems gemäß den Normenvorschriften zu überprüfen, indem Simulationen mit dem angeschlossenen Adapter EV-TEST100 durchgeführt werden.
Familie Gx 20 Verbinden Sie das Gerät mit dem Adapter, wie in der Abbildung im Display angezeigt (Eingang B4 mit Eingang N, Eingang B3 mit Eingang E und Eingang B1 mit Eingang L1).
Familie Gx 24 Betätigen Sie die drei Wahlschalter des Adapters, und stellen Sie die folgenden Positionen ein, wie vom Gerät mit blinkenden rot/blauen Anzeigen angezeigt: PP State 13A,20A,32A oder 63A CP State B Fault OK Versuchen Sie, den Stecker des EV-TEST100 Adapters heraus zu ziehen, um zu prüfen, ob das EVSE System den Stecker korrekt blockiert, wie in der nebenstehenden Bildschirmseite angezeigt.
Familie Gx 27 Das Ergebnis des Tests wird in der nebenstehenden Bildschirmseite angezeigt. Das Symbol gibt das Ergebnis OK des Messvorgangs an. Auch das Symbol gibt eine positives Messergebnis an, aber mit Werten, die außerhalb der Grenzen in der Tabelle 4 liegen. Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das Symbol , um die Teilmessung zu speichern und mit dem nächsten Test fortzufahren (Punkt 30 zur Prüfung des Zustandes C oder Punkt 34 zur Prüfung des Zustandes D).
Familie Gx 31 Das Ergebnis des Tests wird in der nebenstehenden Bildschirmseite angezeigt. Das Symbol gibt das Ergebnis OK des Messvorgangs an. Auch das Symbol gibt eine positives Messergebnis an, aber mit Werten, die außerhalb der Grenzen in der Tabelle 4 liegen. Drücken Sie GO/STOP Taste, wenn Sie den Test erneut ausführen möchten. Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das Symbol , um die Teilmessung zu speichern und mit dem nächsten Test fortzufahren (Punkt 38).
Familie Gx 35 Das Ergebnis des Tests wird in der nebenstehenden Bildschirmseite angezeigt. Das Symbol gibt das Ergebnis OK des Messvorgangs an. Auch das Symbol gibt eine positives Messergebnis an, aber mit Werten, die außerhalb der Grenzen in der Tabelle 4 liegen. Drücken Sie GO/STOP Taste, wenn Sie den Test erneut ausführen möchten.
Familie Gx 39 Das Ergebnis des Tests wird in der nebenstehenden Bildschirmseite angezeigt. Das Symbol gibt das Ergebnis OK des Messvorgangs an. Auch das Symbol gibt eine positives Messergebnis an, aber mit Werten, die außerhalb der Grenzen in der Tabelle 4 liegen. Drücken Sie GO/STOP Taste, wenn Sie den Test erneut ausführen möchten.
Familie Gx 43 Das Ergebnis des Tests wird in der nebenstehenden Bildschirmseite angezeigt. Das Symbol gibt das Ergebnis OK des Messvorgangs an. Auch das Symbol gibt eine positives Messergebnis an, aber mit Werten, die außerhalb der Grenzen in der Tabelle 4 liegen. Drücken Sie die GO/STOP Taste, wenn Sie den Test erneut ausführen möchten. Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das Symbol , um die Prüfung der Zustände zu beenden und das Ergebnis im Speicher des Geräts abzuspeichern (siehe § 7.1).
Familie Gx Test 4 Messung des Schleifenimpedanz des EVSE-Systems TT System 46 Verbinden Sie das Gerät mit dem Adapter, wie in der Abbildung im Display angezeigt (Eingang B4 mit Eingang N, Eingang B3 mit Eingang E und Eingang B1 mit Eingang L1).
Familie Gx 49 Bei negativem Ergebnis (Schleifenwiderstand höher als das Verhältnis zwischen max. zulässiger Berührungsspannung und Auslösestrom des RCDSchutzschalters) zeigt das Gerät die nebenstehende Bildschirmseite an. Achten Sie auf die Anzeige des Messergebnisses der Berührungsspannung, hier in rot angezeigt. Drücken Sie die GO/STOP Taste einige Sekunden lang, wenn Sie den Test nochmals durchführen möchten.
Familie Gx 53 Bei negativem Ergebnis (ZL-PE oder ZL-N)HÖHER als die max. zulässige Impedanz der Schutzeinrichtung in der spezifizierten Zeit) erscheint die nebenstehende Bildschirmseite im Display des Geräts. Achten Sie auf die Angabe des Messergebnisses das in roter Textfarbe angezeigt ist. Drücken Sie die GO/STOP Taste einige Sekunden lang, wenn Sie den Test nochmals durchführen möchten.
Familie Gx 57 Bewegen Sie den Cursor der dritten Leiste und wählen Sie den RCD Nennstromwert unter den Optionen: 6,10,30,100,300,500 oder 650 mA Berühren Sie das Symbol zur Bestätigung der Auswahl oder das Symbol um zur vorherigen Bildschirmseite zurückzukehren. Berühren Sie das dritte Symbol. Die folgende Bildschirmseite erscheint im Display: 58 Der RAMPE-Modus ist fest am Gerät.eingestellt.
Familie Gx 61 Ist der Testvorgang beendet und stimmt der Auslösestrom mit den Grenzwerten nach § 11.1 nicht überein, zeigt das Gerät das Symbol um anzugeben, dass der Test ein negatives Ergebnis hatte, und eine Bildschirmseite ähnlich der hier nebenstehenden erscheint im Display. Drücken Sie die GO/STOP Taste einige Sekunden lang, wenn Sie den Test nochmals durchführen möchten. Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das Symbol , um die Teilmessung zu speichern und um Testsequenz zu beenden.
Familie Gx Test 6 Test an RCD Typ B des EVSE-Systems 63 Verbinden Sie das Gerät mit dem Adapter, wie in der Abbildung im Display angezeigt (Eingang B4 mit Eingang N, Eingang B3 mit Eingang E und Eingang B1 mit Eingang L1).
Familie Gx 67 Trennen Sie während dieser gesamten Phase die Messleitungen des Geräts nicht von der zu testenden Installation. Ist der Testvorgang beendet und stimmt der Auslösestrom mit den Grenzwerten nach § 11.1 überein, zeigt das Gerät das Symbol um anzugeben, dass der Test ein positives Ergebnis hatte, und eine Bildschirmseite ähnlich der hier nebenstehenden erscheint im Display. Drücken Sie die GO/STOP Taste einige Sekunden lang, wenn Sie den Test nochmals durchführen möchten.
Familie Gx 7. MESSWERTSPEICHER 7.1. SPEICHERUNG VON MESSWERTEN Die “Baum”-Struktur des Speichers (999 Speicheradressen), mit der Möglichkeit zur Anzeige/zum Ausblenden der Knoten, ermöglicht die Unterteilung bis zu 3 Ebenen, um die Orte der Messpunkte präzise wieder finden zu können, inkl. Eingabe der Prüfergebnisse Jeder Ebene sind ab Werk max. 20 festgelegte Namen zugeordnet (die weder geändert noch gelöscht werden können) + max.
Familie Gx 7.2. 1. AUFRUF DER ANGEZEIGTEN ERGEBNISSE UND LÖSCHEN DES INTERNEN SPEICHERS Berühren Sie das Symbol im Hauptmenü. Der hier nebenstehende Bildschirm erscheint im Display. Jeder Messwert wird von den Symbolen (Test mit positivem Ergebnis) oder (Test mit negativem Ergebnis) begleitet. Berühren Sie den gewünschten Messwert zum Aufruf im Display. Berühren Sie das Symbol zum Aufruf des Messergebnisses. Der folgende Bildschirm erscheint im Display: 2.
Familie Gx 7.2.1. Anomalien 1. Falls keine Messungen gespeichert sind und es wird auf den Speicher des Messgeräts zugegriffen, wird ein Bildschirm ähnlich dem nebenstehenden angezeigt. 2. Falls Sie versuchen, einen neuen Unterknoten über der 3. Ebene zu definieren, zeigt das Gerät einen Bildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden an und unterbricht die Funktion 3.
Familie Gx 8. VERBINDUNG ZUM PC ODER MOBILGERÄTE Die Verbindung zwischen PC und Gerät wird durch die serielle optisch isolierte Schnittstelle (siehe Abb. 3) und das optische/USB C2006 Schnittstellenkabel hergestellt oder durch WiFi Verbindung. Vor der Verbindung ist es notwendig, sowohl den Treiber des Kabels C2006 als auch die management-Software auf dem PC zu installieren, die im mitgelieferten CD-ROM vorhanden sind.
Familie Gx 3. Verwenden Sie die Funktion Anzeige in der HTAnalysis zur Anzeige der Daten. 9. VERWEUNDUNG DER TRAGEGURTE Es ist möglich, ein Tragegurtset zu verwenden (Optionales Zubehör SP-0500), das es dem Bediener ermöglicht, das Instrument freihändig einzusetzen. Der Gurtsatz (siehe Abb.38) besteht aus folgenden Teilen LEGENDE 1. Gummiholster mit Einsatzöffnung für Ösen zum Anbringen an das Instrumentengehäuse 2. Ösen zum Einführen in die Gummiholster 3. Schultergurt mit Karabinerhaken 4.
Familie Gx 2. Montieren Sie die 4 Ösen (siehe Abb.38 - Teil 2) in die Öffnungen der Gummischutzholster des Gurtsatzes, wie in Abb.40 dargestellt. Schieben Sie jede Öse vollständig in den Schlitz, bis sie vollständig einklickt Abb. 41: Ösen einlegen zur Befestigung der Gurte 3. Das Messgerät mit den angebrachten Gummischutzholstern und Ösen muss wie in Abb.
Familie Gx Abb. 42: Messgerät mit den neu angebrachten Gummischutzholstern und Ösen 4. Verbinden Sie die Karabinerhaken des Schultergurtes (siehe Abb. 38 - Teil 3) mit den beiden Ösen an der Oberseite des Gerätes und verstellen Sie dabei den inneren Teil, der den Hals des Bedieners umgibt (siehe Abb.
Familie Gx Fig. 43: Komplette Montage des Tragesystems SP-0500 5. Verbinden Sie die Karabinerhaken des Gurtes zur Befestigung des Instruments am Körper des Bedieners (siehe Abb.38 - Teil 4) mit den beiden Ösen an der Unterseite des Instruments und stellen Sie den Gurt so ein, dass das Instrument horizontal zum Bediener bleibt (siehe Abb.
Familie Gx 10. WARTUNG UND PFLEGE 10.1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Befolgen Sie die Anweisungen für Betrieb und Lagerung in dieser Anleitung genau, um mögliche Schäden oder Gefahren zu vermeiden. Verwenden Sie dieses Messgerät nicht unter ungünstigen Bedingungen wie hoher Temperatur oder Feuchtigkeit. Setzen Sie es nicht direktem Sonnenlicht aus. Schalten Sie immer das Gerät nach Gebrauch wieder aus.
Familie Gx 11. SPEZIFIKATIONEN Genauigkeit ist angegeben als: ±[%rdg + (Ziffern * Auflösung)] bei 23°C, <80%RH. Siehe Tabelle 1 für die Korrespondenz zwischen dem Modell und der verfügbaren Funktionen 11.1. TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN AC TRMS Spannung Bereich [V] 15 460 Frequenz Bereich [Hz] 47.0 63.6 Durchgang des Schutzleiters (RPE) Bereich [] 0.01 99.99 100 1999 Auflösung [V] 1 Genauigkeit ( 3%rdg + 2Ziff) Auflösung [Hz] 0.1 Genauigkeit (0.1%rdg +1Ziff) Auflösung [] 0.
Familie Gx Prüfung der RCD-Kompaktleistungsschalter Typ RCD: Spannungsbereich P-PE, P-N: Nennfehlerströme (IN): Frequenz: AC ( ), A ( ), B( ) – Allgemein (G), Selektiv (S), Verzögert ( 100V 265V RCD typ AC und A, 190V 265V RCD typ B 6mA, 10mA, 30mA, 100mA, 300mA, 500mA, 650mA, 1000mA 50/60Hz 5% ) Auslösestrom der RCD-Kompaktleistungsschalter - (nur für allgemeine RCD) Genauigkeit RCD-Typ Bereich IN [mA] Auflösung [mA] IN AC, A, B 6mA,10mA - 0%, +10%IN AC, A, B 30mA IN 300mA 0.1IN (0.2 1.
Familie Gx Prüfung der RCD mit externen Summenstromwandler Typ RCD: Spannungsbereich P-PE, P-N: Nennfehlerströme (IN): Frequenz: AC ( ), A ( ), B( ) – Allgemein (G), Selektiv (S), Verzögert ( 100V 265V RCD typ AC und A, 190V 265V RCD typ B 0.3A 10A 50/60Hz 5% Auslösestrom der RCD mit externen Summenstromwandler - (nur für allgemeine RCD) RCD-Typ Genauigkeit IN Bereich IN [mA] Auflösung [mA] AC, A, B 300mA IN 1A (0.3 1.1) IN 0.1IN - 0%, +5%IN AC, A 1.
Familie Gx Berührungsspannung (gemessen während der RCD und Ra Bereich [V] Auflösung [V] 0.1 0 Ut LIM test Prüfung) Genauigkeit -0%, +(5.0 rdg + 3V) Berührungsspannung (test EARTH – TT Systemen) Bereich [V] Auflösung [V] 0.1 0 99.9 Genauigkeit -0%, +(5.0 rdg + 3V) Berührungsspannung (test EARTH – TN Systemen) Bereich [V] Auflösung [V] 0.1 0 99.9 1 100 999 Erdungswiderstand Bereich [] 0.01 9.99 10.0 99.9 100 999 1.00k 49.99k Genauigkeit -0%, +(5.0 rdg + 3V) Auflösung [] 0.01 0.
Familie Gx MESSUNG DER NETZWERKPARAMETER UND HARMONISCHE Spannung Bereich [V] 15.0 459.9 Crest-Faktor Frequenz Bereich [Hz] 42.5 69.0 Auflösung [V] 0.1V Genauigkeit (1.0rdg + 1Ziff) 1,5 ; Frequenz: 42.5 69.0 Hz Auflösung [Hz] 0.01 Genauigkeit (2.0rdg + 2Ziff) Zulässige Spannung: 15.0 459.9V ; Zulässige Strom:: 5%FS Zange FS Zange AC Strom FS Zange 10A 10A FS 200 200A FS 3000 Bereich [A] 5% FS 9.99 5% FS 199.9 5% FS 2999 Auflösung [A] 0.01 0.
Familie Gx 11.2. BEZUGSNORMEN Sicherheit: EMC: Technische Dokumentation: Sich.
Familie Gx 11.5. STANDARDZUBEHÖR Stift für Touch Screen, Aufbewahrungstasche, 3-Leiter-Schukomessleitung,4 Sicherheitsmessleitungen mit Bananenbuchsen,4 Krokodilklemmen, 2 Prüfspitzen, Ladegerät, 6 x 1,2V NiMH Akkus, ZEROLOOP, Bedienungsanleitung, CD mit Software Topview, USB Kabel C2006, ISO 9000 Kalibrierprotokoll 11.6.
Familie Gx 12. SERVICE 12.1. GARANTIEBEDINGUNGEN Für dieses Gerät gewähren wir Garantie auf Material- oder Produktionsfehler, entsprechend unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen. Während der Garantiefrist behält sich der Hersteller das Recht vor, das Produkt wahlweise zu reparieren oder zu ersetzen. Falls Sie das Gerät aus irgendeinem Grund für Reparatur oder Austausch einschicken müssen, setzen Sie sich bitte zuerst mit dem lokalen Händler in Verbindung, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
YAMUM0057HT0 HT INSTRUMENTS SA C/ Legalitat, 89 08024 Barcelona - ESP Tel.: +34 93 408 17 77, Fax: +34 93 408 36 30 eMail: info@htinstruments.com eMail: info@htinstruments.es Web: www.htinstruments.es HT ITALIA SRL Via della Boaria, 40 48018 Faenza (RA) - ITA Tel: +39 0546 621002 Fax: +39 0546 621144 eMail: ht@htitalia.it Web: www.ht-instruments.com HT INSTRUMENTS BRASIL Rua Aguaçu, 171, bl. Ipê, sala 108 13098321 Campinas SP - BRA Tel: +55 19 3367.8775 Fax: +55 19 9979.11325 eMail: vendas@ht-instruments.