User manual
MACROTESTG3 - COMBIG3
DE - 5
festen Installationen und Geräte für den industriellen Einsatz sowie einige andere
Geräte wie z.B. stationäre Motoren mit permanentem Anschluss an feste Installationen.
• Messkategorie II steht für Messungen an Stromkreisen, die direkt an
Niederspannungsinstallationen angeschlossen sind.
Beispiele hierfür sind Messungen an Haushaltsgeräten, tragbaren Werkzeugen und
ähnlichen Geräten.
• Messkategorie I steht für Messungen, die an Stromkreisen durchgeführt werden, die
nicht direkt an das Hauptnetz angeschlossen sind.
Beispiele hierfür sind Messungen an Stromkreisen, die nicht vom Hauptnetz abzweigen
bzw. speziell (intern) abgesicherte, vom Hauptnetz abzweigende Stromkreise. Im
zweiten Fall sind die Transienten-Belastungen variabel; aus diesem Grund erfordert die
Norm, dass die Transientenfestigkeit des Geräts dem Benutzer bekannt sein muss.
2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
2.1. EINFÜHRUNG
Unter der Voraussetzung, das es entsprechend den in diesem Handbuch gegebenen
Anweisungen betrieben wird, garantiert Ihnen dieses Messgerät genaue und verlässliche
Messungen. Diese Bedienungsanleitung bezieht sich auf die folgenden Produkte:
MACROTESTG3 und COMBIG3. Die unterschiedlichen Eigenschaften der einzelnen
Modelle sind in der nachstehenden Tabelle 1 beschrieben: Weiter in dieser Anleitung
werden die Modelle MACROTESTG3 und COMBIG3, sofern nicht anders angegeben, als
“Messgerät” bezeichnet.
Symbol
Kürzel Beschreibung der Messung COMBIG3 MACROTESTG3
RPE
Durchgangstest der Erdungs-, Schutz- und
Potentialausgleichsleiter mit Teststrom höher
als 200mA und Leerlaufspannung zwischen 4V
und 24V.
MΩ
Messung des IsolationsWiderstandes mit Test-
Gleichspannung 50V, 100V, 250V, 500V oder
1000V
RCD
Test an allgemeinen und selektiven AC ( ), A
( ) und B ( ) RCD mit den folgenden
Parametern:
Auslösezeit
Auslösestrom
LOOP
Messung des Erdungswiderstandes an der
Steckdose ohne Auslösen des RCD-
Schutzschalters (Ra ) und Messung der Netz-
und Schleifen-Impedanz (Loop P-N, P-P, P-PE)
mit Berechnung des voraussichtlichen
Kurzschlussstroms (Ik), im Standard oder
IMP57 Betriebsmodus (mit hoher Auflösung ,
optionales Zubehör IMP57)
ERDE
Messung des ErdungsWiderstandes und des
spezifischen Erdwiderstandes mit der Volt-
Ampere-Methode und Messung mit optionaler
Erdungsmesszange T2100
SEQ
Messung der Phasenfolge innerhalb eines 3-
phasigen Systems mit 2 oder 1 Messleitung.