User manual
MACROTESTG3 - COMBIG3
DE - 24
6.3.1. AUTO Modus
7.
Drücken Sie die
GO/STOP
Taste am Messgerät oder
die START Taste am Tastkopf. Das Gerät beginnt mit
der Ausführung des Messvorgangs.
Der hier nebenstehende Bildschirm erscheint im
Display, wo das Symbol der Sanduhr die Ausführung
des Tests angibt.
8.
Im AUTO Modus führt das Gerät eine Reihenfolge von 6 automatischen
Messvorgängen durch:
IdN x ½ mit 0° Phasenwinkel (der RCD-Schutzschalter darf nicht auslösen)
IdN x ½ mit 180° Phasenwinkel (der RCD-Schutzschalter darf nicht auslösen)
IdN x 1 mit 0° Phasenwinkel (der RCD-Schutzschalter muss auslösen, danach wieder
einschalten)
IdN x 1 mit 180° Phasenwinkel (der RCD-Schutzschalter muss auslösen, danach wieder
einschalten)
IdN x 5 mit 0° Phasenwinkel (der RCD-Schutzschalter muss auslösen, danach wieder
einschalten)
IdN x 5 mit 180° Phasenwinkel (der RCD-Schutzschalter muss auslösen, Ende des
Testvorgangs).
9.
Das Testergebnis ist positiv, wenn alle Auslösezeiten mit den Grenzwerten in Tabelle 4
übereinstimmen.
Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.Das Testergebnis ist negativ,
wenn einer der Werte außerhalb der Grenzwerte liegt. Trennen Sie während dieser
gesamten Phase das Gerät nicht von dem zu testenden System.
10.
Ist der Testvorgang beendet und stimmen alle
Auslösezeiten von allen sechs Einzeltests mit den
Grenzwerten in Tabelle 4
Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden
werden. überein, zeigt das Gerät das Symbol um
anzugeben, dass der Test ein positives Ergebnis hatte,
und ein Bildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden
erscheint im Display.
Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das
Symbol zum Speichern des Messwertes (siehe §
7.1).